Dietrich A. Loeber

Dietrich A. Loeber

Dietrich André Loeber (* 4. Januar 1923 in Riga; † 24. Juni 2004 in Hamburg) war ein deutsch-baltischer Jurist und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Loeber wurde als Sohn des aus einer deutschbaltischen Familie stammenden lettischen Verfassungsrichters August Loeber und seiner Ehefrau Emilie geb. Mentzendorff, in Riga geboren.

Nach Abitur im Gymnasium Posen leistete er 1941 bis 1945 Wehrdienst bei den Brandenburgern. Nach Jurastudium 1946–1953 in Marburg, an der Haager Akademie für Völkerrecht und an der Columbia University arbeitete er als Rechtsanwalt in München und Hamburg. Neben der Tätigkeit als Redakteur der Zeitschrift Osteuropa-Recht (1955–1960) und am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (1958–1970) erfolgte die Habilitation 1966 an der Universität Hamburg. 1966 bis 1989 war er ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Kiel. Loeber wirkte als Gastprofessor und Forscher unter anderem an der Lomonossow-Universität (1961), an der Harvard Law School (1963/64), University of California, Los Angeles (1970,1974) und an der Stanford University (1971, 1973), der Columbia University (1980-1981, 1983).

Verdienste um Lettland und Estland

Ende 1988 und 1989 hatte Loeber in Estland und Lettland Vorträge zum Hitler-Stalin-Pakt von 1939 gehalten, der zu diesem Zeitpunkt von der offiziellen Seite der Sowjetunion geleugnet wurde. Zum ersten lettischen Juristenkongress nach der Wende brachte Loeber im Oktober 1990 eine im Selbstverlag gedruckte Version des lettländischen Zivilgesetzbuches von 1937 mit. Nach 1991 hielt Loeber regelmäßig Vorlesungen in Tartu, Tallinn und Riga. Seit 1991 war er auswärtiges Mitglied der Lettische Akademie der Wissenschaften in Riga. In Bezug auf nicht abgeschlossene Entschädigungen und Aufarbeitung stellte Loeber noch 2001 fest, dass die Folgen dieser Teilung Ostmitteleuropas von 1939 in Interessensphären noch nicht behoben seien. Loeber unterstützte in hohem Maße den Aufbau des Museums im Mentzendorff-Haus in Riga. 2003 verlieh ihm der estnische Staatspräsident den Orden des Marienland-Kreuzes IV. Klasse für seine Verdienste um die Rechtsentwicklung des Staates. 2010 wurde in Riga eine Gedenktafel für Loeber eingeweiht. [1]

Engagement bei den Deutschbalten

Loeber war seit 1975 Mitglied der Baltischen Historischen Kommission, Vorstandsmitglied der Carl-Schirren-Gesellschaft (1969–1971, 1990–1997), Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Karl-Ernst-von-Baer-Stiftung (1978–1996). Des Weiteren war Loeber Mitglied der baltischen Studentenverbindung Fraternitas Dorpatensis München und einer der Gründer der Corona Dorpatensis Marburg.[2]

Werke

  • Artikel im Baltic Yearbook of International Law“, 2001
  • „800 Jahre – unser gemeinsames Riga“, Riga, 2001
  • Deutsche Politik gegenüber Estland und Lettland. Die Umsiedlung der deutsch-baltischen Volksgruppe im Zeichen der Geheimabsprache mit der Sowjetunion 1939. In: Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches 1976, S. 657-683.
  • Geheimprotokolle des "Molotow-Ribbentrop-Paktes" - unhaltbar. Zum Beschluss des Kongresses der Volksdeputierten vom Dezember 1989. In: Osteuropa-Archiv 1990, S. A 623-A 625.
  • Zusammen mit Boris Meissner, Cornelius Hasselblatt: Der Aufbau Einer Freiheitlich-Demokratischen Ordnung in Den Baltischen Staaten: Staat, Wirtschaft, Gesellschaft, 1995
  • East-West Trade: A Sourcebook on the International Economic Relations of Socialist Countries and Their Legal Aspects, 1977
  • Diktierte Option: Die Umsiedlung Der Deutsch-Balten Aus Estland Und Lettland 1939-1941 Dokumentation, 1972

Literatur

  • The Baltic States at Historical Crossroads“, Riga, 1998

Weblinks

Literatur von und über Dietrich A. Loeber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Einweihung der Gedenktafel für August Loeber in Riga, in Domus Rigensis Aktuell 2010: http://www.domus-rigensis.eu/14.html
  2. Conventsmitteilungen der Fraternitas Dorpatensis, Nr. 99, 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Loeber — (* 25. Septemberjul./ 7. Oktober 1865greg. in Riga; † 14. Februar 1948 in Marne) war ein deutschbaltischer Rechtsprofessor und lettischer Senator. Loeber stammte aus einer deutsch baltischen Kaufmannsfamilie aus Riga. Nach seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Löber — oder Loeber ist der Familienname folgender Personen: August Loeber (1865–1948), deutsch baltischer Jurist und lettischer Senator Dietrich A. Loeber (1923–2004), deutsch baltischer Jurist und Autor Ferdinand Löber (1897–1981), deutscher Bildender… …   Deutsch Wikipedia

  • Baltische Corporation Fraternitas Rigensis Dorpat — Wappen der Fraternitas Rigensis Die Baltische Corporation Fraternitas Rigensis war eine Baltische Studentenverbindung. Von 1823 bis 1921 hatte sie ihren Sitz an der damaligen Universität Dorpat, von 1921 bis 1939 an der Universität Lettlands in… …   Deutsch Wikipedia

  • Присоединение Прибалтики к СССР — …   Википедия

  • Nekrolog 2004 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | ► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2004 | Literaturjahr 2004 Dies ist eine Liste im… …   Deutsch Wikipedia

  • Molotov–Ribbentrop Pact — Treaty of Non Aggression between Germany and the Soviet Union Molotov signs the German–Soviet non aggression pact. Behind him are Ribbentrop and Stalin. Signed August 23, 1939 Location Moscow, Russian SFSR …   Wikipedia

  • History of copyright law — Intellectual property law Primary rights Copyright · authors rights  …   Wikipedia

  • Parti unique — Régimes politiques dans le monde Républiques ██ Républiques à régime présidentiel …   Wikipédia en Français

  • Присоединение Прибалтики к СССР (1939—1940) — Присоединение Прибалтики к СССР (1940)  процесс включения независимых прибалтийских государств  Эстонии, Латвии и большей части территории современной Литвы  в состав Советского Союза осуществлённый вследствие[нет в источнике][1][2][3][4][5]… …   Википедия

  • Оккупация Прибалтики (1939—1940) — Присоединение Прибалтики к СССР (1940)  процесс включения независимых прибалтийских государств  Эстонии, Латвии и большей части территории современной Литвы  в состав Советского Союза осуществлённый вследствие[нет в источнике][1][2][3][4][5]… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”