- Doktor-Eisenbarth-Schule (Oberviechtach)
-
Doktor-Eisenbarth-Schule Oberviechtach
Schulform Grundschule und Mittelschule Gründung 1965 Ort Oberviechtach Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten 49° 27′ 33″ N, 12° 24′ 49″ O49.45916666666712.413611111111Koordinaten: 49° 27′ 33″ N, 12° 24′ 49″ O Träger Stadt Oberviechtach Schüler 597 (Stand: 2011) Website http://www.doktor-eisenbarth-schule.de/ Die Doktor-Eisenbarth-Schule ist eine Grundschule und Mittelschule in Oberviechtach. Oberviechtach ist eine Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz im Landkreis Schwandorf in der Grenzregion zur Tschechischen Republik.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das heutige Schulgebäude wurde 1963/64 errichtet.[1] In den Jahren 2009 bis 2011 erfolgte eine Generalsanierung des Bauwerks.
1965 wurde die Schule nach Johann Andreas Eisenbarth (* 1661; †1727), Wund- und Augenarzt benannt.
Doktor Eisenbarth
1663 wurde Johann Andreas Eisenbarth in Oberviechtach geboren. Er war ein erfolgreicher Chirurg und Augenarzt, der auf seiner Wanderschaft durch viele gelungene Operationen und Heilungen auf sich aufmerksam machte. Er entwickelte viele neue Arzneimittel und Instrumente. Er starb 1727 in Hannoversch Münden.
Schulprofil
Die Schule teilt sich in Grundschule und Mittelschule (vormals Hauptschule). Die Grundschule hat derzeit 9 Klassen und bietet folgende Angebote: Deutsch-Förderkurse, Deutsch-Vorkurse, enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten (Pullenried, Oberviechtach) und der Ganztagsschule, Arbeitsgemeinschaften, Bigband, verlängerte Mittagsbetreuung und Hausaufgabenbetreuung.
Die Mittelschule hat derzeit 20 Klassen mit folgendem Angeboten: Deutsch-Förderkurse, Arbeitsgemeinschaften, Ganztagsschule und Kooperationen, Benimm- und Tanzkurs. Schülerinnen und Schüler aus folgenden Orten werden an der Doktor-Eisenbarth-Schule unterrichtet: Oberviechtach, Gleiritsch, Niedermurach, Winklarn, Schönsee, Stadlern, Teunz und Weiding.
Ganztagsbetreuung
Als eine der ersten Schulen in der Region bot die Doktor-Eisenbarth-Schule Oberviechtach eine Ganztagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler an. Offene Ganztagsbetreuung gibt es von der fünften bis zur zehnten Klasse. Die gebundene Ganztagsbetreuung ist an eine Jahrgangsstufe gebunden und wird in mehreren Klassen angeboten.
Comenius-Projekt 2008–2010
Das Comenius-Projekt war eine multilaterale Partnerschaft zwischen vier Schulen aus vier EU-Ländern:
- Hauptschule Peilstein (Österreich)
- Zakladn skola Pobezovice (Tschechische Republik), mit der auch seit dem Jahre 2000 eine Schulpartnerschaft besteht
- Mittelschule K. Fischnaler (Südtirol/Italien)
- Doktor-Eisenbarth-Schule-Oberviechtach (Deutschland)
„Grenzen überwinden – Kultur bewahren“ lautete der Titel. Zielsetzung war die Planung, Herstellung, Präsentation und Vertrieb eines Jahrbuchs mit regionaltypischen Kochrezepten, Liedern und literarischen Texten. Das rund 200 Seiten umfassende und farbig bebilderte Jahrbuch kann über die Schule bezogen werden [2].
Comenius-Projekt 2010–2012
Das Comenius-Projekt findet eine Fortsetzung auf sportlichem Sektor. „Sport ohne Grenzen – mit Faustball, UNI Hockey und Leichtathletik“ lautet der Titel des Projektes mit Partnerschulen aus Österreich und Tschechien,
Sprachkurse Tschechisch
Seit 2000 wird an der Doktor-Eisenbarth-Schule Oberviechtach eine „Arbeitsgemeinschaft Tschechisch“ durch tschechische Sprachlehrkräfte angeboten.
Bläserklasse
In der 3. und 4. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer Bläserklasse ein Musikinstrument zu erlernen. Nach der Bläserklasse können die Musiker bei der DESO Bigband mitspielen.
Pädagogische Angebote
Verschiedene pädagogische Angebote wie Jugendsozialarbeit an Schulen und Streitschlichter sind fester Bestandteil an der Doktor-Eisenbarth-Schule Oberviechtach. Dazu gehören auch, die SMV (Schülermitverantwortung), Schulsanitäter, Buslotsen, Schülerlotsen und Beratung durch eine Schulpsychologin der Schule. Seit dem Jahre 2007 besteht eine Kooperation mit den „Oberviechtacher Werkstätten“ [3], die zu den „Naab-Werkstätten“ gehören. Dies ist eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen.
Berufsorientierung
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Berufsorientierung. Die Doktor-Eisenbarth-Schule war das erste zugelassene ECDL-Prüfzentrum im Landkreis Schwandorf. Die Schule arbeitet eng mit dem Arbeitskreis "SchuleWirtschaft" und der Bayerischen Wirtschaft zusammen. Mehrere Schülerfirmen[4] bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt vor. Diverse berufsbezogene Projekte (Kolping-Bildungswerk Schwandorf) und regelmäßige Berufsorientierungsseminare (Jugendbildungsstätte Waldmünchen) dienen der Berufsfindung. Die Bildungsmesse Schwandorf (Lernende Region)[5] und enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur für Arbeit (BIZ: Berufsinformationszentrum) ist fester Bestandteil des Berufsorientierungsangebotes der Doktor-Eisenbarth-Schule. Von der Schule initiierte Berufswahlseminare mit Firmen aus der Region und lehrplanmäßige Betriebspraktika runden das Angebot ab. Im August 2011 beginnt eine Kooperation mit der „Berufsfachschule Oberviechtach“.
Auszeichnungen
Im Rahmen eines Projekts für gesunde Ernährung erhielt die Doktor-Eisenbarth-Schule den Adelholzner Förderpreis. Die Schülerzeitung „Eisenbarth-Kurier“ und die Online-Version [6] der Zeitung waren mehrfach unter den ausgezeichneten Preisträgern. Beim Gründerspiel der Hans Lindner Stiftung wurde die Schule mehrmals als Regionalsieger und auch als Gesamtsieger des Wettbewerbs ausgezeichnet. Teams der Doktor-Eisenbarth-Schule stellten mehrfach den Oberpfalzmeister in Volleyball und Handball.
Förderverein
Um den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule zu unterstützen, erfolgte 2006 die Gründung eines Fördervereins. Dieser Verein fördert viele Aktivitäten, welche das Schulleben bereichern. So wird manches finanziell möglich, dass sonst nicht umgesetzt werden könnte.
Schulleiter
- 1965: Herbert Resch, (Schulleitung Knabenschule)[7]
- 1965: Sr. M. Antonetta Streber, (Schulleitung: Mädchenschule)
- 1984-1990: Josef Dietz
- 1990-1999: Michael Reitinger
- 1999-2005: Peter Minsapost
- seit 2005: Rudolf Teplitzky
Bildergalerie
Literatur
- Comenius 2008-2010, Grenzen überwinden – Kultur bewahren, Hauptschule Peilstein (Österreich), Zakladn skola Pobezovice (Tschechische Republik), Mittelschule K. Fischnaler (Südtirol/Italien), Doktor-Eisenbarth-Schule-Oberviechtach (Deutschland), 2010.
- Schulchronik der Doktor-Eisenbarth-Schule Oberviechtach.
- 40 Jahre Doktor-Eisenbarth-Schule, Sonderausgabe, Oberviechtach 2005.
- Oberviechtach, Die Stadt des Doktor Eisenbarth. 2. Auflage. Oberviechtach 2000, ISBN 3-00-007111-3.
Einzelnachweise
- ↑ Schulchronik der Doktor-Eisenbarth-Schule Oberviechtach
- ↑ Comenius 2008-2010, Grenzen überwinden-Kultur bewahren, Hauptschule Peilstein (Österreich), Zakladn skola Pobezovice (Tschechische Republik), Mittelschule K. Fischnaler (Südtirol/Italien), Doktor-Eisenbarth-Schule-Oberviechtach (Deutschland)
- ↑ Naab-Werkstätten, Kooperationspartner der Doktor-Eisenbarth-Schule
- ↑ Schülerfirma „Eisenbarth-print“
- ↑ Lernende Region, Landkreis Schwandorf
- ↑ Online Schülerzeitung der Doktor-Eisenbarth-Schule
- ↑ 40 Jahre Doktor-Eisenbarth-Schule, Sonderausgabe, Oberviechtach 2005
Weblinks
Commons: Doktor-Eisenbarth-Schule (Oberviechtach) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Schultyp
- Schulwesen (Deutschland)
- Grundschule in Bayern
- Hauptschule in Bayern
- Oberviechtach
Wikimedia Foundation.