Donald MacLean (Eishockeyspieler)

Donald MacLean (Eishockeyspieler)
KanadaKanada Donald MacLean
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 14. Januar 1977
Geburtsort Sydney, Nova Scotia, Kanada
Größe 191 cm
Gewicht 97 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Stürmer
Nummer #15
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1995, 2. Runde, 33. Position
Los Angeles Kings
Spielerkarriere
19941996 Beauport Harfangs
1996 Laval Titan
19961997 Hull Olympiques
19971998 Fredericton Canadiens
Los Angeles Kings
19981999 Springfield Falcons
Grand Rapids Griffins
19992000 Lowell Lock Monsters
20002002 St. Johns Maple Leafs
20022004 Syracuse Crunch
20042005 Espoo Blues
20052006 Grand Rapids Griffins
20062007 San Antonio Rampage
20072008 ZSC Lions
EC Salzburg
20082009 Rødovre Mighty Bulls
20092010 Malmö Redhawks
20102011 KHL Medveščak Zagreb

Donald MacLean (* 14. Januar 1977 in Sydney, Nova Scotia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die Los Angeles Kings, Toronto Maple Leafs, Columbus Blue Jackets, Detroit Red Wings und Phoenix Coyotes in der National Hockey League aktiv war. Seit Juli 2011 arbeitet er als Assistenztrainer beim KHL Medveščak Zagreb.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Donald MacLean begann seine Karriere als Eishockeyspieler 1994 bei den Beauport Harfangs aus der Québec Major Junior Hockey League. Nach einer Saison dort und einem reguläres Spiel in der darauf folgenden Meisterschaft wechselte der Kanadier zum Ligakonkurrenten Laval Titan, ehe er noch in der gleichen Saison einen Vertrag bei den Hull Olympiques ebenfalls aus der QMJHL unterzeichnete. Beim NHL Entry Draft 1995 wurde er in der zweiten Runde an Position 33 von den Los Angeles Kings ausgewählt. In der Saison 1995/96 spielte er ebenfalls für die Hull Olympiques, bevor er im Sommer 1996 den Sprung in die American Hockey League schaffte und dort einen Vertrag bei den Fredericton Canadiens erhielt. Noch in der gleichen Saison kam MacLean zu 22 Einsätzen bei deren Partnerteam aus der National Hockey League, den Los Angeles Kings.

In der Saison 1998/99 spielte er sowohl für die Springfield Falcons aus der AHL (41 Einsätze), als auch für die Grand Rapids Griffins aus der International Hockey League (28 Einsätze). Im Sommer 1999 wechselte er zu den Lowell Lock Monsters, wiederum aus der AHL. Gegen Mitte der Saison 1999/2000 wurde er an die St. Johns Maple Leafs abgegeben, wo er auch die folgende Saison begann. In der Saison 2000/01 kam der Stürmer zu drei Einsätzen in der NHL, diesmal bei den Toronto Maple Leafs. Vor der Saison 2001/02 verlängerte der Center seinen Vertrag bei den St. John's Maple Leafs für ein weiteres Jahr.

Von 2002 bis 2004 spielte der 191 cm große Eishockeyprofi bei den Syracuse Crunch in der AHL. In der Saison 2003/04 absolvierte er einige Einsätze in der NHL bei den Columbus Blue Jackets. Im Sommer 2004 entschied er sich aufgrund des Lockouts in Europa zu spielen. MacLean unterzeichnete einen Vertrag bei den Espoo Blues aus der finnischen SM-liiga. Für die Saison 2005/06 kehrte er wieder nach Amerika zurück und stürmte für die Grand Rapids Griffins. Zudem konnte er in drei NHL-Spielen bei den Detroit Red Wings sein Können unter Beweis stellen. In der darauf folgenden Saison ging er für die San Antonio Rampage aus der AHL aufs Eis und nahm wiederum an einigen Spielen in der NHL teil.

Vor der Saison 2007/08 kehrte der Kanadier wieder nach Europa zurück: Er unterzeichnete einen Vertrag bei den ZSC Lions aus der National League A. Nach elf Spielen in der Schweiz wechselte er zum EC Red Bull Salzburg in die EBEL, mit dem er die Meisterschaft 2008 gewann. Die Saison 2008/09 begann der Stürmer bei den Rødovre Mighty Bulls aus der AL-Bank Ligaen. Gegen Ende der Saison 2008/09 unterschrieb er einen Vertrag bei den Malmö Redhawks aus der schwedischen HockeyAllsvenskan, welcher im folgenden Sommer für eine weitere Saison verlängert wurde. Im Frühjahr 2010 schaffte er mit den Redhawks den Aufstieg in die Elitserien, erhielt aber keinen Vertrag für die folgende Spielzeit.

Im August 2010 wechselte Donald MacLean zum KHL Medveščak Zagreb aus der EBEL, wo er zunächst einen Probevertrag erhielt. Nach der Saison 2010/11 erklärte der Stürmer seine Spielerkarriere für beendet und wurde im Juli 2011 in der Position des Assistenztrainers beim KHL Medveščak Zagreb weiterbeschäftigt.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
199495 Beauport Harfangs QMJHL 64 15 27 42 37 17 4 4 8 6
199596 Beauport Harfangs QMJHL 1 0 1 1 0
199596 Laval Titan Collège Français QMJHL 21 17 11 28 29
199596 Hull Olympiques QMJHL 39 26 34 60 44 17 6 7 13 14
199697 Hull Olympiques QMJHL 69 34 47 81 67 14 11 10 21 29
199798 Fredericton Canadiens AHL 39 9 5 14 32 4 1 3 4 2
199798 Los Angeles Kings NHL 22 5 2 7 4
199899 Springfield Falcons AHL 41 5 14 19 31
199899 Grand Rapids Griffins IHL 28 6 13 19 8
199900 Lowell Lock Monsters AHL 40 11 17 28 18
199900 St. Johns Maple Leafs AHL 21 14 12 26 8
200001 St. Johns Maple Leafs AHL 61 26 34 60 48 4 2 1 3 2
200001 Toronto Maple Leafs NHL 3 0 1 1 2
200102 St. John's Maple Leafs AHL 75 33 54 87 49 9 5 5 10 6
200102 Toronto Maple Leafs NHL 3 0 0 0 0
200203 Syracuse Crunch AHL 17 9 9 18 6
200304 Columbus Blue Jackets NHL 4 1 0 1 0
200304 Syracuse Crunch AHL 77 27 41 68 45 7 0 3 3 4
200405 Espoo Blues SM-liiga 51 22 21 43 46
200506 Grand Rapids Griffins AHL 76 56 32 88 63 14 6 2 8 8
200506 Detroit Red Wings NHL 3 1 1 2 0
200607 San Antonio Rampage AHL 66 33 28 61 51
200607 Phoenix Coyotes NHL 9 1 1 2 0
200708 ZSC Lions NLA 11 4 1 5 16
200708 EC Red Bull Salzburg EBEL 13 13 7 20 8 14 8 5 13 30
200809 Rødovre Mighty Bulls AL-Bank Ligaen 7 0 3 3 0
200809 Malmö Redhawks HockeyAllsvenskan 38 15 15 30 18
200910 Malmö Redhawks HockeyAllsvenskan 42 16 13 29 4 5 1 1 2 0
201011 KHL Medveščak Zagreb EBEL 43 8 14 22 24 5 1 1 2 8
201011 KHL Medveščak Zagreb II CRO 3 6 2 8 0
NHL gesamt 41 8 5 13 6 3 0 0 0 0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donald Maclean — bzw. Donald MacLean ist der Name folgender Personen: Donald MacLean (Politiker) (1864–1932), britischer Politiker (Liberal Party), Mitglied des britischen House of Commons Donald Maclean (Geheimagent) (1913–1983), britischer Diplomat und… …   Deutsch Wikipedia

  • MacLean — oder Maclean ist der Familienname folgender Personen: Alex MacLean (* 1947), US amerikanischer Fotograf Alistair MacLean (1922–1987), schottischer Thriller Autor Craig MacLean (* 1971), schottischer Bahnradsportler Donald MacLean (Politiker)… …   Deutsch Wikipedia

  • Maclean — oder Maclean ist der Familienname folgender Personen: Alex MacLean (* 1947), US amerikanischer Fotograf Alistair MacLean (1922–1987), schottischer Thriller Autor Donald Maclean (1913–1983), britischer Geheimagent des MI5 Dougie MacLean (* 1954),… …   Deutsch Wikipedia

  • Don Cherry (Eishockeyspieler) — Kanada Don Cherry Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. Februar 1934 Geburtsort Kingston, Ontario, Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mac — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • AHL 2005/06 — American Hockey League ◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • 1983 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 …   Deutsch Wikipedia

  • Laval National — Titan de Laval Gründung 1969 Auflösung 1998 Geschichte Rosemont National 1969 – 1971 National de Laval 1971 – 1979 Voisins de Laval 1979 – 1985 Titan de …   Deutsch Wikipedia

  • Laval Nationals — Titan de Laval Gründung 1969 Auflösung 1998 Geschichte Rosemont National 1969 – 1971 National de Laval 1971 – 1979 Voisins de Laval 1979 – 1985 Titan de …   Deutsch Wikipedia

  • Laval Titan — Titan de Laval Gründung 1969 Auflösung 1998 Geschichte Rosemont National 1969 – 1971 National de Laval 1971 – 1979 Voisins de Laval 1979 – 1985 Titan de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2331411 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”