Eduard Honisch

Eduard Honisch
Eduard Honisch

Eduard Honisch (* 7. Januar 1910 in Klein-Bucovic, Land Krain) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Volksschule und Bürgerschule in St. Pölten absolvierte Honisch eine kaufmännische Lehre. Zu diesem Zweck besuchte er auch zwei Klassen lang die Handelsfachschule. Anschließend war er neun Jahre lang als Kaufmann tätig. Ab 1924 gehörte er dem Deutschen Handelsangestellten-Verband an.

Honisch trat 1932 der NSDAP und der SA sowie der NSBO bei.

Eigenen Angaben zufolge wurde Honisch am 26. Juli 1934 von den österreichischen Behörden wegen nationalsozialistischer Betätigung verhaftet. Den grundsätzlichen Umstand seiner Verhaftung bestätigt eine Zeitungsnotiz in der Canberra Times vom 6. August 1934, die allerdings kein genaues Verhaftungsdatum nennt, dafür die Verhaftungsmotive dahingehend präzisiert, dass Honisch im Besitz von Sprengstoff angetroffen wurde.[1] Es ist anzunehmen, dass die Verhaftung Honischs, der zu dieser Zeit arbeitslos war, im Zusammenhang mit dem gescheiterten Juliputsch der österreichischen Nationalsozialisten gegen die Regierung von Engelbert Dollfuss stand, der im Zuge dieser Ereignisse ums Leben kam.

Am 4. August 1934 wurde Honisch von einem Standgericht wegen unbefugten Besitzes von Sprengstoff zum Tode durch den Strang verurteilt.[2] Drei Minuten vor der Vollstreckung des Todesurteils wurde die Strafe in lebenslängliche Kerkerhaft bei schwerer Zwangsarbeit abgemildert.

Am 18. Februar 1938 kam Honisch infolge der bevorstehenden Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich in Freiheit. In der Folge übernahm er von neuem die Führung des SA-Sturmes 11/X in seiner Heimatstadt St. Pölten. Wenige Monate später, im August 1938, wurde Honisch zum Reichstagsabgeordneten ernannt. Er gehörte dem nun, nach der Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich, als „großdeutschen Reichstag“ bezeichneten und zu einem reinen Akklamationsorgan reduzierten Parlament in der Folge bis zum Frühjahr 1943 an.

In den folgenden Jahren amtierte Honisch zunächst als ehrenamtlicher Kreisorganisationsleiter der NSDAP in St. Pölten. Am 1. April 1941 übernahm er eine Stelle im Organisationsamt der NSDAP, um anschließend Aufgaben als Sachbearbeiter in der „Deutschen Gemeinschaft“ im Arbeitsbereich Generalgouvernement der NSDAP wahrzunehmen.

Im April 1941 wurde Honischs parlamentarische Immunität aufgrund der Einleitung eines Strafverfahrens wegen fahrlässiger Tötung (Verkehrsunfall) aufgehoben. Im Dezember 1941 wurde er deswegen vom Landgericht St. Pölten zu einem Monat Arrest verurteilt. Ein Jahr später kam er erneut mit der Justiz in Konflikt: Am 20. Oktober 1942 wurde er vom Parteigericht der NSDAP wegen Unterschlagung von Parteigeldern verwarnt und mit der Aberkennung der Würdigkeit zur Bekleidung eines Parteiamtes für ein Jahr bestraft. Am 29. März 1943 erfolgte sein Ausschluss aus der NSDAP. Sein Reichstagsmandat wurde ihm zu dieser Zeit aberkannt und auf Edmund Brauner übertragen.

Einzelnachweise

  1. "Arrest after Vienna Trial, in The Canberra Times vom 6. August 1934, S. 3.
  2. Franz Winkler: Die Diktatur in Öesterreich, 1935, S. 184. An gleicher Stelle wird vermerkt, dass Honisch den Sprengstoff nicht verwendet hatte.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Honisch — ist der Familienname folgender Personen: Dieter Honisch (1932–2004), deutscher Kunsthistoriker Eduard Honisch (* 1910), österreichischer Politiker (NSDAP) Juliane Honisch (* 1956), deutsche Schriftstellerin Außerdem Spitzname der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Bargheer — (* 25. Dezember 1901 in Finkenwerder, Hamburg; † 1. Juli 1979 in Blankenese, Hamburg) war ein deutscher Maler und Graphiker. In seiner frühen Phase stand er dem Expressionismus nahe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Künstlerische Einordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Micus — (* 12. Juli 1925 in Höxter; † 16. November 2000 in Jesús, Ibiza) war ein deutscher Maler. Leben und Werk Micus kam in den Jahren 1943 und 1944 durch den Marburger Maler und Holzschneider Reinhard Schmidhagen (1914–1945) zur Kunst. Schmidhagen war …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Edmund Brauner — (* 15. Dezember 1899 in Koslau; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA Führer. Leben und Wirken Nach dem Besuch der Volksschule erlernte Edmund Brauner das Zimmermannshandwerk. Ab dem 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Freiherr von Schorlemer — (* 25. Mai 1888 in Oldenburg; † 7. Oktober 1965 in Münster) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA Führer. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Jänner — Der 25. Januar (in Österreich und Südtirol: 25. Jänner) ist der 25. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 340 Tage (in Schaltjahren 341 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Verden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verden an der Aller — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”