- Eggersdorf (Bördeland)
-
Eggersdorf Gemeinde BördelandKoordinaten: 51° 58′ N, 11° 41′ O51.96666666666711.68333333333358Koordinaten: 51° 58′ 0″ N, 11° 41′ 0″ O Höhe: 58 m ü. NN Fläche: 5,55 km² Einwohner: 1.240 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 29. Dez. 2007 Postleitzahl: 39221 Vorwahl: 03928 Eggersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Bis zum 28. Dezember 2007 war Eggersdorf eine selbständige Gemeinde.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Eggersdorf liegt im Südosten der Magdeburger Börde südlich der Stadt Schönebeck (Elbe) auf einem äußerst fruchtbaren Boden. Die flachwellige Landschaft fällt nach Nordosten allmählich zum Elbtal ab. Eggersdorf ist ca. 20 km von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt.
Geschichte
Eggersdorf wurde erstmals im Jahr 1205 als Ekkehardesdorp erwähnt. Vermutlich geht die damalige Ortsbezeichnung auf den Personennamen Ekkehard zurück. Wegen seiner florierenden Landwirtschaft und der Braunkohleförderung entwickelte sich Eggersdorf im 19. Jahrhundert zu einer wohlhabenden Gemeinde. Ab 1867 war die Grube Eggersdorf für einige Zeit Preußens förderungsstärkste Braunkohlengrube. Bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts versorgte sie die Schönebecker Saline. Heute sind die Gruben beliebte Angelteiche.
Die Dorfkirche St. Martin, die dem heiligen Bischof Martinus geweiht ist, gehört zu den ältesten Kirchenbauten im Landkreis und wurde im Jahre 1999 unter anderem aus Spendengeldern der ARD-Fernsehgala Damit die Kirche im Dorf bleibt und aus Sammlungen des örtlichen Kirchbauvereins umfangreich rekonstruiert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für zwei namentlich bekannte Polen, die während des Zweiten Weltkrieges zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt waren, sowie für einen US-amerikanischen Piloten, der mit seinem Flugzeug abstürzte.
Verkehrsanbindung
Eggersdorf ist durch Landstraßen mit den Städten Schönebeck (Elbe), Calbe (Saale) und Staßfurt verbunden. Die Bundesautobahn 14 (Magdeburg - Halle) führt westlich an der Gemeinde vorbei (Anschlussstelle Schönebeck). Der Eggersdorfer Bahnhof liegt an der Bahnlinie Magdeburg - Schönebeck - Güsten.
Einzelnachweise
Ortsteile der Gemeinde BördelandBiere | Eggersdorf | Eickendorf | Großmühlingen | Kleinmühlingen | Welsleben | Zens
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eggersdorf — heißen: Eggersdorf bei Graz, Gemeinde in der Steiermark Eggersdorf (Bördeland), Ortsteil der Gemeinde Bördeland, Salzlandkreis, Sachsen Anhalt Eggersdorf (Bruckberg), Ortsteil der Gemeinde Bruckberg, Landkreis Landshut, Bayern Eggersdorf… … Deutsch Wikipedia
Eggersdorf (bei Schönebeck) — Eggersdorf Gemeinde Bördeland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bördeland — Bördeland … Wikipédia en Français
Bördeland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bördeland — Infobox Ort in Deutschland Art = Gemeinde image photo = Wappen = Wappen Boerdeland.svg lat deg = 51 |lat min = 58 lon deg = 11 |lon min = 39 Lageplan = Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Salzlandkreis Fläche = 91.97 Einwohner = 8636 Stand =… … Wikipedia
Eggersdorf — if you search the austrian municipality, see: Eggersdorf bei Graz Eggersdorf is a former municipality in the district of Salzlandkreis, in Saxony Anhalt, Germany. Since January 2008, it is part of the municipality Bördeland.ee also … Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Südöstliches Bördeland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eickendorf (Bördeland) — Eickendorf Gemeinde Bördeland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Bördeland — In der Verwaltungsgemeinschaft Bördeland waren im sachsen anhaltischen Landkreis Schönebeck die Gemeinden Biere, Eggersdorf und Welsleben zusammengeschlossen. Am 30. September 2004 wurde sie mit der Verwaltungsgemeinschaft Östliche Börde zur… … Deutsch Wikipedia
Eickendorf (bei Schönebeck) — Eickendorf Gemeinde Bördeland Koordinaten … Deutsch Wikipedia