- Großmühlingen
-
Großmühlingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt und gehörte vor ihrer Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Südöstliches Bördeland an, deren Mitgliedsgemeinden sich am 29. Dezember 2007 zur Einheitsgemeinde Bördeland zusammenschlossen.[1] Der Ort hat 1059 Einwohner auf einer Fläche von 12,75 km² (31. Dezember 2006).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Ortschaftsgebiet von Großmühlingen im Südosten der Magdeburger Börde nahe den Städten Calbe (Saale) und Schönebeck (Elbe) liegt auf einem äußerst ertragreichen Boden. Der Weinberg (111 m ü. NN), südöstlich der Gemeinde, überragt die flachwellige Landschaft um über 30 Meter. Großmühlingen ist etwa 25 Kilometer von Magdeburg entfernt.
Geschichte
Am 13. September 936 wurden ein Teil der Einnahmen des Ortes Mulinga durch König Otto I. dem Stift Quedlinburg übertragen, was gleichzeitig die urkundliche Ersterwähnung des Ortes darstellt. Eine vermutlich 1195 errichtete Burg (später zum Renaissanceschloss Großmühlingen umgebaut) erinnert an die Herrschaft der Grafen von Barby und Mühlingen, deren Besitz zwischen Saale, Bode, Sülze und Elbe lag. Zu dieser Zeit befand sich bei Großmühlingen eine Dingstätte.[2] Später gehörte der Ort als Exklave zum Fürstentum Anhalt-Bernburg.
Heute prägen Landwirtschaft sowie kleine und mittlere Gewerbebetriebe die Ortschaft. Auf eine sehr lange Tradition kann der Großmühlinger Pflaumenkuchenmarkt, der alljährlich im September abgehalten wird, zurückblicken. Sehenswert ist das Renaissanceschloss – die hier stattfindenden Konzerte gelten als Klangerlebnis.
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein linksgewendeter silberner Adler mit goldener Bewehrung und roter Zunge.“
Großmühlingen führt in seinem Wappen den alten Mühlinger Adler der Grafen von Barby und Mühlingen. Dieser Adler war ursprünglich silbern auf rotem Schild. Nach Erlöschen des gräflichen Geschlechts im Jahre 1659 durch Ableben des letzten Grafen von Barby und Mühlingen aus dem Hause Arnstein kam Mühlingen an das Fürstentum Anhalt-Zerbst, später zum Herzogtum Anhalt. Der Adler, im Feld 10 des Anhaltischen Landeswappens blieb silbern, jedoch linksgewendet auf blauem Schild. Diese seit über 300 Jahren gebräuchliche Wappendarstellung und Tingierung wurde übernommen. Das Wappen wurde 1995 vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und ins Genehmigungsverfahren geführt.
Verkehrsanbindung
Großmühlingen ist durch Landstraßen mit den Städten Schönebeck (Elbe) und Calbe (Saale) verbunden. Die Bundesautobahn 14 (Magdeburg–Halle) führt westlich am Ort vorbei (Anschlussstellen Calbe oder Schönebeck). Der nächste Bahnhof befindet sich in der Nachbargemeinde Eickendorf (Strecke Magdeburg–Schönebeck–Güsten).
Persönlichkeiten
- Jacob Lüdecke (1625–1696), Jurist, Amtmann zu Giebichenstein und Pfänner zu Halle
- Friedrich Loose (1853–1930), Theologe, Schriftsteller und Heimatforscher war Pfarrer in Großmühlingen und verstarb hier 1930. Im Dorf wurde für ihn ein Denkmal errichtet.
Einzelnachweise
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
- ↑ Richard Schröder: Die Gerichtsverfassung des Sachsenspiegels. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Fünfter Band, Weimar 1884, S. 10
Weblinks
Biere | Eggersdorf | Eickendorf | Großmühlingen | Kleinmühlingen | Welsleben | Zens
Wikimedia Foundation.