- Ehbläcksmoor
-
53.0302777777789.8877777777778Koordinaten: 53° 1′ 49″ N, 9° 53′ 16″ O
Das Ehbläcksmoor ist ein Naturschutzgebiet mit der Kennzeichen-Nummer NSG LÜ 035 im Bereich der Stadt Soltau im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.
Beschreibung
Das 39,7 ha große Ehbläcksmoor liegt im Soltauer Stadtteil Deimern. Das Naturschutzgebiet ist ein großes Moor mit Moorlilien und Torfmoosen. Angrenzend liegt ein sandig-kiesiger Moränenrücken mit aufgesetzten Dünen. Im Osten des Moores schließen ein Bruchwald und Grünland an, im Westen Glocken-Heide-Moor, Pfeifengräser, Sandheide und schließlich ein Kiefernforst. Zur Erhaltung der wertvollen Vegetation ist die Beseitigung der aufkommenden Bäume erforderlich. Das Ehbläcksmoor ist außerdem Vogelschutzgebiet.
Geschichte
Mit Verordnung vom 8. September 1977 wurde das Ehbläcksmoor zum Naturschutzgebiet erklärt. Zuständig ist der Landkreis Heidekreis als untere Naturschutzbehörde.
Weblinks
Allerniederung bei Klein Häuslingen | Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen | Bansee | Birkensee | Böhmetal bei Huckenrieth | Brambosteler Moor | Ehbläcksmoor | Großes Moor bei Becklingen | Grundloses Moor | Hügelgräberheide bei Langeloh | Lichtenmoor | Lönsgrab | Lüneburger Heide | Moor bei Osterwede | Moor in der Schotenheide | Obere Wümmeniederung | Oberes Fintautal | Ottinger Ochsenmoor | Schwarzes Moor bei Dannhorn | Seemoor und Schwarzes Moor bei Zahrensen | Söhlbruch | Tal der Kleinen Örtze | Vehmsmoor | Wietzendorfer Moor | Wittenmoor
Wikimedia Foundation.