- Tal der Kleinen Örtze
-
52.9510.172222222222Koordinaten: 52° 57′ 0″ N, 10° 10′ 20″ O
Das Tal der Kleinen Örtze ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Munster im Landkreis Heidekreis.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 207 ist 330 Hektar groß. Es ist vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Örtze mit Nebenbächen“.
Das Naturschutzgebiet liegt östlich bis südöstlich von Munster in der Bachniederung der Kleinen Örtze von der Bahnstrecke Uelzen–Langwedel etwas unterhalb der Quelle (die Quelle der Kleinen Örtze liegt nördlich innerhalb des Truppenübungsplatzes Munster-Nord) bis zur Mündung der Kleinen Örtze in die Örtze nordwestlich von Faßberg. Es stellt die Kleine Örtze, die in einem verhältnismäßig schmalen Tal verläuft, und ihren Uferbereich unter Schutz. Auf einem etwa 500 Meter langem Gewässerabschnitt kurz vor der Mündung ist das Naturschutzgebiet auf die Kleine Örtze beschränkt. Hier befindet sich im Uferbereich ein Campingplatz.
Durch die Unterschutzstellung soll die naturnahe bis natürliche Entwicklung der Kleinen Örtze, ihrer Niederung und angrenzender Bereiche erreicht werden. Dazu wurden frühe Eingriffe zum Teil rückgängig gemacht. So war das Tal im Bereich des Oberlaufs des Heidebachs früher von einem Hochmoor ausgefüllt, das von der Kleinen Örtze durchflossen wurde. Der Bachlauf war hier zu einem Entwässerungsgraben ausgebaut, das Moor entwässert und die Fläche anschließend mit Nadelwald aufgeforstet worden. Der Nadelwald wurde nach der Unterschutzstellung beseitigt und durch naturnahe Laubwaldbestände ersetzt. Der Bachlauf wird in diesem Bereich einer eigendynamischen Entwicklung überlassen.
Unterhalb des Munsteraner Stadtteils Oerrel befand sich der durch Anstau entstandene Hahnenmoorsee. Das Wehr wurde mittlerweile entfernt, so dass der Bach hier nicht mehr angestaut wird. Die Durchgängigkeit des Baches wird noch durch ein Mühlenstau beim Ortsteil Trauen behindert.
Der Bachlauf, der oberhalb von Trauen seiner eigendynamischen Entwicklung überlassen wird, wird von Bruchwäldern, Röhrichten, Seggenriedern und Hochstaudenfluren sowie Sumpf- und Moorbereichen mit Moorheiden gesäumt. Im Bereich von Trauen bis zur Mündung in die Örtze wird er teilweise von extensiv bewirtschaftetem Grünland begleitet, das sich in Privatbesitz befindet.
Das Gebiet steht seit dem 2. September 1993 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Heidekreis.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Tal der Kleinen Örtze“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Allerniederung bei Klein Häuslingen | Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen | Bansee | Birkensee | Böhmetal bei Huckenrieth | Brambosteler Moor | Ehbläcksmoor | Großes Moor bei Becklingen | Grundloses Moor | Hügelgräberheide bei Langeloh | Lichtenmoor | Lönsgrab | Lüneburger Heide | Moor bei Osterwede | Moor in der Schotenheide | Obere Wümmeniederung | Oberes Fintautal | Ottinger Ochsenmoor | Schwarzes Moor bei Dannhorn | Seemoor und Schwarzes Moor bei Zahrensen | Söhlbruch | Tal der Kleinen Örtze | Vehmsmoor | Wietzendorfer Moor | Wittenmoor
Wikimedia Foundation.