- Hügelgräberheide bei Langeloh
-
53.0561111111119.785Koordinaten: 53° 3′ 22″ N, 9° 47′ 6″ O
Die Hügelgräberheide bei Langeloh ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Schneverdingen im Landkreis Heidekreis.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 014 ist 27,5 Hektar groß. Es liegt südlich von Schneverdingen und stellt einen Rest der früher landschaftsprägenden Heidelandschaft unter Schutz. Die auf den Heideflächen wachsenden Birken und Kiefern werden von Zeit zu Zeit durch Pflegemaßnahmen zurückgedrängt, um das Wachstum der Heidevegetation zu begünstigen. Im Westen des Naturschutzgebietes befindet sich ein teilweise verlandeter Heideschlatt, der über die Grenze des Schutzgebietes hinausreicht.
Innerhalb des Naturschutzgebietes befinden sich zahlreiche Hügelgräber, die das Gebiet auch zu einem kulturhistorisch wertvollen Schutzgebiet machen.
Das Gebiet steht seit dem 16. November 1967 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Heidekreis.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Hügelgräberheide bei Langeloh“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Allerniederung bei Klein Häuslingen | Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen | Bansee | Birkensee | Böhmetal bei Huckenrieth | Brambosteler Moor | Ehbläcksmoor | Großes Moor bei Becklingen | Grundloses Moor | Hügelgräberheide bei Langeloh | Lichtenmoor | Lönsgrab | Lüneburger Heide | Moor bei Osterwede | Moor in der Schotenheide | Obere Wümmeniederung | Oberes Fintautal | Ottinger Ochsenmoor | Schwarzes Moor bei Dannhorn | Seemoor und Schwarzes Moor bei Zahrensen | Söhlbruch | Tal der Kleinen Örtze | Vehmsmoor | Wietzendorfer Moor | Wittenmoor
Wikimedia Foundation.