Eisenhans (Film)

Eisenhans (Film)
Filmdaten
Originaltitel Eisenhans
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1983
Länge 109 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Tankred Dorst
Drehbuch Tankred Dorst; Ursula Ehler
Produktion Helmut Krapp (Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH; Westdeutscher Rundfunk)
Musik Bert Grund
Kamera Jürgen Jürges
Schnitt Stefan Arnsten; Liesgret Schmitt-Klink (ungenannt)
Besetzung

Eisenhans ist ein Spielfilm des deutschen Dramatikers und Schriftstellers Tankred Dorst aus dem Jahr 1983. Die Handlung des Schwarzweißfilms ist in Oberfranken an der deutsch-deutschen Grenze angesiedelt. Dem Film liegt das gleichnamige Buch zugrunde, für das Dorst 1983 den Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste erhielt.

Das Kinodebüt des Bühnenregisseurs wurde von ihm als „Ein böses deutsche Märchen“ (siehe Der Eisenhans) bezeichnet. Gerhard Olschewski wurde für seine Rolle als Eisenhans als bester Hauptdarsteller mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der grobschlächtig (vierschrötig) wirkende LKW-Fahrer Hans Schroth (Gerhard Olschewski), aufgrund seiner Kraft "Eisenhans" genannt, lebt mit seiner Frau Sophie (Hannelore Hoger) und seiner debilen Tochter Marga (Susanne Lothar) an der deutsch-deutschen Grenze. Nicht nur die geografische Lage ist isoliert, auch findet Hans bei seiner Frau und in seinem sozialen Umfeld wenig emotionale Nähe. Einzig sein Chef, der Brauereibesitzer Feininger, ist trotz großer sozialer, intellektueller und habitueller Unterschiede ein Freund, da Hans den damals schwächlichen Jungen in der gemeinsamen Schulzeit vor den anderen Kindern beschützte. Feiningers neue Verlobte Ingrid drängt ihn aber mehr Abstand "zu diesen Leuten" zu halten.

Seine ganze Zuneigung fokussiert er auf seine jüngere halbwüchsige Tochter, die er, anders als die Dorfbewohner es erwarten, nicht wegen ihrer geistigen Behinderung verschämt versteckt, sondern mit ihr aktiv am dörflichen Leben teilnehmen will. Dabei wird seine Beziehung zu ihr umso enger, je mehr sie bei seinen Bemühungen von den Gleichaltrigen und anderen Dorfbewohnern verlacht wird. Er zieht schließlich das Mädchen seiner bereits berufstätigen und in der nahen Kreisstadt wohnenden älteren Tochter Hilde vor, die bei den wochenendlichen Familienbesuchen mit Eifersucht reagiert. Auch schämt sie sich wegen ihrer geistig behinderten Schwester, da auch sie deshalb verspottet wird.

Ihre Mutter nimmt Marga zu ihrer Arbeit als Köchin in das Gasthaus "Wolfsschlucht" mit, wo sie sich herumtreibt und sich in der Herrentoilette, beobachtet von dem alten Habek und einem durchreisenden Vertreter, entblößt. Schroth fürchtet, das sich bald Männer an Marga heranmachen werden. Er stellt sie zur Rede und bemerkt ein eigenes Begehren, das schließlich nach dem Besuch eines Kirchweihfestes im alkoholisierten Zustand zu sexuellem Missbrauch im Hühnerstall führt, der von der Mutter nicht unbemerkt bleibt.

Als das Umfeld das sich schließlich manifestierte inzestiöse Verhältnis argwöhnt und Marga auf den Rat Feiningers hin in die Obhut eines Pfarrers gegeben wird, reagiert Eisenhans mit blinder Aggression, tritt betrunken die Tür zum ehelichen Schlafzimmer ein und droht dort seine Frau totzuschlagen. Nur schwer lässt er Marga ziehen, obwohl er weiß, dass er sich und alle anderen mit seinem Verhalten ins Verderben ziehen wird. Als Marga unerwartet wieder heimkehrt, beginnt er stärker zu trinken, wird immer aggressiver und sein Freund Feininger wendet sich von ihm ab. Nachdem seine Frau ihn aus Angst, er könne ihr etwas tun, angezeigt hat, wird er von der Polizei verhaftet.

Hintergründe

Dorst wurde zu seinem Drama durch einen Presseartikel inspiriert, in dem über einen Familienvater aus der Region berichtet wurde, der wegen sexuellen Missbrauchs seiner Tochter im Gefängnis einsaß und dort Suizid begang. Zuvor soll er auf allen Schützenfesten und Krichweihen mit seiner Tochter teilgenommen und nur mit ihr getanzt haben, weil er keinen anderen Tänzer für sie fand.

Das Drama spielt im Frankenwald, einer symbolisch aufgeladenen Landschaft des Zonenrandgebiets, wo Dorst aufwuchs. Die Grenze, die er als Riss in der Landschaft und in den Seelen der dort lebenden Menschen empfand, wird auf vielfacher Weise im Film angedeutet. Auch die Unwirklichkeit der durch Verfall und Lethargie geprägten Gegend spiegelt sich in der Tristesse des Lebensumfelds der Familie Schroth wieder. Sureale Traumsequenzen gehen mit nicht minder surealen tatsächlichen Gegenheiten einher. Stellvertretend steht das Gasthaus: Ein Riss geht durch die Küche der "Wolfsschlucht", das Gebäude ist marode und selbst der Wirt geht auf Krücken und jammert den besseren Zeit nach, als die "Prominenz" einkehrte.

Dorst, der sich selbst als ein Laie im Filmemachen sah, fühlte sich umso freier die Grenzen der Filmkunst auszuloten. So war er bei seiner Arbeit an Eisenhans weniger an einer realistischen Darstellung eines Sozialdramas als an einer märchenhaften Visualisierung von Bilder interessiert. Ebenso wie er in echten Märchen die Grundmuster aller menschlichen Beziehungen sah, so sollte auch sein Märchen einen wahren Kern haben, aber nicht ausschließlich die Realität abbilden.

Rezensionen

Urs Jenny schreibt im Der Spiegel: Eine sozialkritische Milieu- und Fallstudie ist dieser erste Kinofilm des Theater- und Fernsehautors Tankred Dorst nicht. Er liebt diese beiden und starrt wie sie auf das Grelle, Bizarre, Fratzenhafte [..], einer Schwarzweiß-Welt, in der nur die Fernsehbilder bunt sind. Er läßt sich tief in die Engelsträume und Todesphantasien seines Eisenhans hineinziehen, in die Schönheit des Chaos; so gewinnt dieser seltsame Film selbst mehr und mehr den Sog der Liebe, von der er erzählt: das Märchen vom Glück, das ein Unglück ist.[1]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rezension Landschaft für Verlierer; In Der Spiegel, April 1983

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Eisenhans (Film) — Filmdaten Originaltitel Der Eisenhans Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Märchenfilmen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchenfilmen (Auswahl) 1.1 Amerikanischer Märchenfilm (USA) 1.1.1 US amerikanisches Musical Märchen von 1939 und Abenteuermärchen bis 1958 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchen und Märchen Sammlungen 2 Ägyptische Märchen 3 Albanische Märchen 3.1 Johann Georg von Hahn …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1983 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | Filmjahr 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Lotz — (* 27. November 1946 in Teicha) ist ein deutscher Filmregisseur, der auch als Drehbuchautor und Filmproduzent tätig ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Studienzeit 2.2 Regie Assistenz …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Lotz — (* 27. November 1946 in Teicha) ist ein deutscher Filmregisseur, der auch als Drehbuchautor und Filmproduzent tätig ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Studienzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Angelika Milster — (* 9. Dezember 1951 in Neustrelitz) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Sie singt sowohl Schlager als auch Musical und klassische Werke. Berühmt wurde sie vor allem in der Rolle der Grizabella im Musical Cats. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Božena Němcová —    Božena Němcová Foto um 1850 Božena Němcová (* 4. Februar 1820 in Wien; † 21. Januar 1862 in Prag) war eine tschechische Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gänsemagd — ist ein Märchen (ATU 533). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 89 (KHM 89). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Milster — Angelika Milster (* 9. Dezember 1951 in Neustrelitz) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Sie singt sowohl Schlager, als auch Musical und klassische Werke. Berühmt wurde sie vor allem in der Rolle der „Grizabella“ im Musical Cats.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”