Emil Flaminius

Emil Flaminius

Emil Flaminius (* 1807 in Küstrin; † 7. Oktober 1893 in Berlin; vollständiger Name: Emil Karl Alexander Flaminius), war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Flaminius wuchs in Küstrin in der Zeit der Koalitionskriege und des Wiederaufbaus nach dem Abzug der Franzosen 1814 auf. Mit zwanzig Jahren beteiligte er sich in seiner Heimatstadt an den Deichbauten an Oder und Warthe. Flaminius ging 1828 nach Berlin und studierte Architektur an der Berliner Bauakademie. Hier kam er in Kontakt mit Karl Friedrich Schinkel, mit dem er in den nächsten Jahren eng zusammenarbeitete. Noch während seiner Studienzeit setzte Flaminius Entwürfe von Schinkel um. So arbeitete er im Alter von einundzwanzig Jahren nach dem Einsturz des Südturms für Schinkel an der Instandsetzung der Frankfurter Marienkirche, einem der größten Gebäude der Norddeutschen Backsteingotik; der zerstörte Südturm wurde dabei nicht wiederhergestellt. Bereits 1830 schloss Flaminius das Studium an der Bauakademie ab.[1]

Zwischen 1832 und 1836 war Flaminius an der Errichtung des Gebäudes für die Berliner Bauakademie nach Plänen Schinkels beteiligt. In der Diskussion um den Wiederaufbau des 1962 abgebrochenen Gebäudes ist Flaminius wieder aktuell. So warf der Ingenieur Horst Draheim, auf dessen Entwürfen die Musterfassade von 2001/2002 beruht, die Frage auf:

„Sehr detailliert hat sich Emil Flaminius, Schinkels Baumeister, u.a. auch mit der Ausführung der – vorgeblendeten – Fassaden befasst. Um nämlich die negativen Einflüsse der Baudurchführung auf die darunter fertig gestellten Fassadenflächen zu vermeiden, sind die Fassaden von “oben nach unten“ gemauert worden. Das heißt: Auf jeweils bestehenden Jochen in Geschoßdeckenhöhe ist die Fassade für das jeweilige Geschoß von oben nach unten fertig gestellt worden. Beim Für und Wider der Rekonstruktion treten die Puristen für eine originale Rekonstruktion nach den Plänen von 1831 von Karl Friedrich Schinkel ein. Oder nach dem von Emil Flaminius bis 1836 tatsächlich errichteten Gebäude?“

Horst Draheim: Ein Plädoyer für den Wiederaufbau – alles Schinkel – oder?, 1996[2]

1838 wurde Flaminius Stadtbaurat in Frankfurt (Oder). 1852 nahm er in Sigmaringen in den Hohenzollernschen Landen im heutigen Baden-Württemberg das Amt des Oberbauinspektors ein, ging aber bereits 1853 zurück nach Brandenburg, wo er nun in Frankfurt (Oder) das Amt des Regierungs- und Oberbaurates bekleidete. 1867 wechselte er als Geheimer Baurat in das preußische Handelsministerium. 1872 wurde er hier zum Geheimen Oberbaurat befördert. 1881 trat Flaminius in den Ruhestand.[3]

Bauten (Auswahl)

Neogotisierendes Rathaus in Ośno Lubuskie (Drossen)
Kirche Hl. Peter und Paul in Dębno (Neudamm)

Sämtliche noch vorhandenen Bauten aus der folgenden Auflistung stehen unter Denkmalschutz.

  • 1840–1842: Stadttheater Frankfurt/Oder, Wilhelmsplatz 22 (später: Platz der Republik), nach einem Entwurf Schinkels. Eröffnet am 1. November 1842 mit Lortzings Oper Zar und Zimmermann. Das Theater verfügte ursprünglich über 800, später 609 Sitze. Im Frühjahr 1945 durch Bomben zerstört.[1][4]
  • 1842–1844: Rathaus in Drossen (heute polnisch) in neogotisierendem Stil an der Stelle des zuvor abgebrochenen älteren Rathauses aus Backstein von 1544. Der dreiflüglige verputzte Ziegelsteinbau wurde in den 2000er-Jahren restauriert.[5]
  • 1860–1862: Neugotische Klosterkirche Guben. Vor dieser Kirche stand hier ein Benediktiner-Kloster aus dem 12. Jahrhundert, das 1564 verlassen wurde. Die Empore und die Orgel wurden um 1900 erbaut. Die evangelische Kirche ist restauriert.[8]
  • 1862–1864: Lehrerseminar in Drossen (heute polnisch). Dreiflügliger, zweigeschossiger Klinkerbau. In die neoklassizistische Frontfassade fügte Arminius zur Verzierung horizontale Ziegelstreifen in unterschiedlicher Farbgebung ein. Die stufenartigen Giebel der Seitenflügel und das Zentralrisalit im Hauptteil wurde in neogotischen Formelementen ausgeführt. Seine Ecken sind von mehrseitigen mittelalterlich aussehenden Türmen umfasst. Das Lehrerseminar wurde 1876 in eine Präparandenanstalt, 1923 in eine höhere Realschule und 1945 in ein pädagogisches Lyzeum umgewandelt. Heute beherbergt das Gebäude die Schule für Ökonomie.[9]

Schriften

  • Über den Bau des Hauses der allgemeinen Bauschule in Berlin. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1836, Nr. 3.

Literatur

Zu Flaminius

Zu einzelnen Bauten

Weblinks

 Commons: Emil Karl Alexander Flaminius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ulf Grieger: Baumeister des Frankfurter Theaters. In: Märkische Oderzeitung, 7. März 2007.
  2. Karl Friedrich Schinkel, Bauakademie. Horst Draheim: Ein Plädoyer für den Wiederaufbau – alles Schinkel – oder?, Ratingen 1996, S. 3.
  3. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Acta Borussica, Neue Folge. Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Band4/2: 30. März 1848 bis 27. Oktober 1858. Bearb. von Bärbel Holz. Hrsg. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Verlag Olms-Weidmann, Hildesheim Zürich New York 2003, S. 568.
  4. Andreas Präfcke, Carthalia – Theatres on Postcards, Frankfurt (Oder), Stadttheater
  5. Offizielle Seite von Ośno Lubuskie (in deutscher Sprache). Siehe Abschnitt: Die wichtigsten Architektur- und Kunstdenkmäler, darunter: Das Rathaus.
  6. Neudamm-NM: 150 Jahre Neudammer Kirche. Entnommen der Chronik der Stadt Neudamm, 1896.
  7. Evangelische Kirchengemeinde Neu Zauche: Zur Geschichte der Kirche.
  8. Stadt Guben, Freizeit, Sehenswertes: Klosterkirche.
  9. Offizielle Seite von Ośno Lubuskie (in deutscher Sprache). Siehe Abschnitt: Die wichtigsten Architektur- und Kunstdenkmäler, darunter: Das ehemalige Lehrerseminar.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flaminius — war ein römisches Gentilnomen. Die gens Flaminia war plebejisch und vor allem aus den letzten drei Jahrhunderten der römischen Republik bekannt. Bekanntester Namensträger war Gaius Flaminius, Konsul 223 und 217 v. Chr., der in der Schlacht am… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Bauakademie — Die Berliner Bauakademie von K.F.Schinkel, 1836 Foto von 1888 Die Berliner Bauakademie war eine Berliner Hochschule zur Ausbildung von Baumeistern. In ihr verbanden sich Aufbau und Organisation der modernen Bauverwaltung mit der Frage einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Guben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Schinkel — 1826, Gemälde von Carl Begas Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Architekt, Stadtplaner, Maler, Grafiker und Bühnenbildner …   Deutsch Wikipedia

  • Küstrin — Kostrzyn nad Odrą …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten aus Frankfurt (Oder) — Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) und der Frankfurter Universität Viadrina. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche Frankfurt (Oder) — Marienkirche. Aus …   Deutsch Wikipedia

  • Ośno Lubuskie — Ośno Lubuskie …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-und-Paul-Kirche — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in verschiedenen Ländern. Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Schinkelschule — Schinkel im Jahr 1836 Unter dem Begriff Schinkelschule wurden mehrere Generationen von Berliner Architekten zwischen 1840 und dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts zusammengefasst. Zu ihr werden zum Teil direkte Schüler und Mitarbeiter von Karl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”