Schleusenbrücke (Berlin)

Schleusenbrücke (Berlin)
52.51583333333313.399722222222

f1

Schleusenbrücke
Schleusenbrücke
Nördliches Geländer der Schleusenbrücke
Nutzung Straßenverkehr
Überführt Werderstraße / Schloßplatz
Querung von Spree
Ort Berlin, Ortsteil Mitte
Konstruktion Stahlträger
Gesamtlänge 23,9 m
Breite 24,0 m
Längste Stützweite 19,7 m
Baubeginn 1914; Verbreiterung und Verlängerung auf die heutigen Abmessungen 1936
Fertigstellung 1916 / 1937
Planer Kritzler und Alfred Tischer
Lage
Schleusenbrücke (Berlin) (Berlin)
Schleusenbrücke (Berlin)

Brückengeländer von Schirmer und Marker mit Medaillons historischer Stadtansichten aus dem 17. und 18. Jahrhundert

Die Schleusenbrücke überspannt in Berlin-Mitte den westlichen Spreearm an der Spreeinsel und verbindet damit den Werderschen Markt mit dem Schloßplatz. Der Name der Brücke geht auf eine frühere an dieser Stelle vorhandene Schleuse und den Schleusengraben zurück. Sie steht unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schleusenbrücke und Bauakademie im Zustand von 1915

Bei der Anlage eines Sperrschiebers im Cöllnischen Stadtgraben 1443 wurden erstmals zwei hölzerne Brücken errichtet. Die westliche erhielt ihren späteren Namen nach der hier vorhandenen Schleuse, die östliche bezeichnete man als Brücke an den Werderschen Mühlen. Ein Umbau der Mühlenanlagen und der Schleuse in den 1650er-Jahren machte einen Neubau dieser Brücke notwendig. Die neue Schleusenbrücke wurde durch Vibrand Gerlitzen errichtet, sie war jetzt 24 Meter breit und ermöglichte mit fünf Klappenpaaren die Schiffsschleusungen. Bereits 1694 ließ die Stadt Berlin die alte Holzkonstruktion durch massive Unterbauten ersetzen.

Der am Ende des 19. Jahrhunderts begonnene Pferdestraßenbahnbetrieb in Berlin, der Abriss der Schlossfreiheit und die Aufstellung des „Nationaldenkmals“ erforderten den Neubau dieser Brücke. Die Regierungsbaumeister Fritz Kritzler und Alfred Tischer lieferten als Architekten die Entwürfe für eine neue klappenlose Schleusenbrücke aus Eisenträgern (Walzstahl St52 und Blechträger St37)[1], die im Zeitraum 1914 bis 1916 gebaut wurde. Brüstungspfeiler und Widerlager wurden mit grauem Granit verkleidet. Sie war nun sieben Meter lang und rund 17 Meter breit. Die Baumeister hatten durch die Künstler Robert Schirmer und Otto Markert ein Jugendstil-ähnliches Brückengeländer anfertigen lassen, das aus sechs durchbrochenen gusseisernen Gittern bestand und in den Endfeldern je zwei bronzene Reliefs mit Stadtansichten aus den Jahren 1657 und 1774 trug.

Gedenktafel an der Schleusenbrücke

Die Erweiterung der Mühlendammschleuse, die Entfernung des Schleusenwehrs und die gleichzeitige Erweiterung des Spreekanals erforderten 1937 einen Umbau der Brücke, die nun sowohl verlängert als auch verbreitert wurde. Die neuen Geländerfelder wurden wie ihre Vorgänger ausgeführt, der Bildhauer Kurt Schumacher schuf je zwei weitere Medaillons mit plastischen Stadtansichten aus den Jahren 1650 und 1688. Die Umbauarbeiten förderten auch vier Kupfertafeln mit den Jahreszahlen 1657, 1694, 1863, 1897 zutage, die auf Bauarbeiten an der Schleuse und die Aufstellung des Reiterstandbilds von Wilhelm I. auf der nebenliegenden Schlossfreiheit (1897) verweisen.

Die Schleusenbrücke erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, vor allem der Brückenbelag und das Geländer waren im Mai 1945 zerstört. Erst 1951 erfolgte die Reparatur der Brücke, die Medaillons fehlten jedoch noch 20 Jahre. Eine Geländerrekonstruktion mit einem bronzierten Nachguss der alten Stadtansichten aus Aluminium ließ die Stadtverwaltung in den Jahren 1972/1973 vornehmen.

1998 bis 2000 konnte die Schleusenbrücke umfassend saniert werden.

1650 (Schumacher)
1657 (Schirmer)
1688 (Schumacher)
1774 (Markert)

Die je vier Bronzereliefs an der Schleusenbrücke

Literatur

  • Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken, Jaron Verlag, Berlin 2003, Seiten 88-89; ISBN 3-89773-073-1
  • Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR, Berlin, I; Hrsg. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, Seiten 132; Berlin 1984
  • Wolfgang Schmidt; Wilfried Theile: Denkmale der Produktions- und Verkehrsgeschichte, Hrsg. Institut für Denkmalpflege, Zentraler Bereich Dokumentation und Publikation. Verlag für Bauwesen Berlin, 1991, ISBN 3-345-00313-9

Weblinks

 Commons: Schleusenbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Infos in einem Brückenforum; abgerufen am 22. März 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleusenbrücke — Als Schleusenbrücke werden allgemein Brücken über oder nahe an Schleusen bezeichnet. Es gibt sie u. a. in folgenden Städten: in Hamburg, über das Alsterfleet, siehe Schleusenbrücke (Hamburg) in Berlin, über den linken Seitenarm der Spree,… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Oberbaumbrücke — 52.50194444444413.4455555555567Koordinaten: 52° 30′ 7″ N, 13° 26′ 44″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Tiergarten-Süd — Tiergarten Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken in Berlin — Folgende Brücken in Berlin gab oder gibt es, die dem Verkehr oder der Überwindung von Wasserwegen im Berliner Stadtgebiet dienten oder noch dienen: A Abteibrücke Admiralbrücke Alsenbrücke Anhalter Steg Adlershofer Brücke über Ottomar Geschke… …   Deutsch Wikipedia

  • Botschaft der Volksrepublik China in Berlin — 52.51416666666713.4177777777787Koordinaten: 52° 30′ 51″ N, 13° 25′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbaumbrücke in Berlin — 52.50194444444413.4455555555567Koordinaten: 52° 30′ 7″ N, 13° 26′ 44″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schillingbrücke (Berlin) — 52.50920555555613.4292777777787Koordinaten: 52° 30′ 33,1″ N, 13° 25′ 45,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossbrücke (Berlin-Mitte) — 52.49263333333313.3930194444447Koordinaten: 52° 29′ 33,5″ N, 13° 23′ 34,9″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Brücke (Berlin) — 52.51861111111113.4016666666677Koordinaten: 52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossbrücke (Berlin-Charlottenburg) — 52.52191666666713.3001277777787Koordinaten: 52° 31′ 18,9″ N, 13° 18′ 0,5″  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”