Carl Exter

Carl Exter
Carl Exter

Carl Exter (* 11. Juni 1816 in Zweibrücken; † 30. Oktober 1870 in München, auch Karl Exter geschrieben) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Erfinder.

Leben

Exter studierte bis 1839 bei Stephenson in Newcastle (England) den Dampfmaschinen- und Lokomotivbau. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Maschinenmeister der Taunus-Eisenbahn, wechselte 1842 zur bayrischen Staatsbahnen und wurde 1848 zum Obermaschinenmeister ernannt.

Exter wurde bekannt durch die Einrichtung der Fabrikation des Presstorfs und deren Anwendung zur Lokomotivfeuerung, konstruierte die Seil- oder Flaschenbremse, der Wurfbremse an den Tendern und konstruierte daneben eine dampfbetriebene Schiebebühne.[1]

Weiterhin gilt er als Erfinder der Brikettpresse.[2] Im Jahre 1855 meldete er nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit eine Strangpresse zum Patent an, die er aus einer Presse für Ziegelsteine umkonstruiert hatte.[3] [4] Die Presse kam zunächst zum Pressen von Torf zum Einsatz, später wurde sie erfolgreich zur Herstellung von Briketts aus Rohbraunkohle verwendet, erstmals 1858 in der Brikettfabrik von der Heydt in Ammendorf bei Halle. Ab 1876 kam die Presse in der Brikettfabrik Roddergrube erstmals im Rheinischen Braunkohlerevier zum Einsatz.

Einzelnachweise

  1. Exter bei Zeno.org. Artikel aus: Viktor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, 2. Aufl. 1912–1923, Bd. 4, S. 423
  2. Anja Badran und Simone Bartz: Brikettwerbung – damals und heute auf www.rwe.com (PDF)
  3. Berg, Friedric: 150 Jahre Braunkohlenbrikett – Antrieb der Industrialisierung, Wärmequelle für die Menschen, Frechen, 2009, in: Zeitschrift Bergbau, 2/2009 auf www.bergbau-zeitschrift.de
  4. Bezirksverband Mitteldeutsche Braunkohle: Die Exterpresse – vom Torfbrennstein zum Braunkohlenbrikett – Streiflichter der mitteldeutschen Brikettgeschichte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exter — steht für: Exter (Vlotho), Stadtteil der Stadt Vlotho Exter (Weser), Nebenfluss der Weser Exterbach, Nebenfluss der Salze in Nordrhein Westfalen, Deutschland Exter ist der Familienname folgender Personen: Alexandra Exter (1882–1949), russische… …   Deutsch Wikipedia

  • Exter (Vlotho) — Exter Stadt Vlotho Koordinaten: 52°  …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Exter — Carl Exter Carl Exter (* 11. Juni 1816 in Zweibrücken; † 30. Oktober 1870 in München, Schreibweise des Vornamens auch Karl) war ein deutscher Eisenbahnpionier und Erfinder. Exter studierte bis 1839 bei Stephenson in Newcastle (England) den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ex — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Zweibrücker Persönlichkeiten — Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Zweibrücken, geordnet nach Personen, die in der Stadt geboren wurden bzw. in Zweibrücken gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohlen- und Brikettwerke Roddergrube AG — Roddergrube Unternehmensform Bergrechtliche Gewerkschaft, später Aktiengesellschaft Gründung 1821 (Gewerkschaft) 1908 (Aktiengesellschaft) Unternehmenssitz Brühl (Rheinland) …   Deutsch Wikipedia

  • Brikettfabrik Roddergrube — Roddergrube Unternehmensform Bergrechtliche Gewerkschaft, später Aktiengesellschaft Gründung 1821 (Gewerkschaft) 1908 (Aktiengesellschaft) Unternehmenssitz Brühl (Rheinland) …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft Roddergrube — Roddergrube Unternehmensform Bergrechtliche Gewerkschaft, später Aktiengesellschaft Gründung 1821 (Gewerkschaft) 1908 (Aktiengesellschaft) Unternehmenssitz Brühl (Rheinland) …   Deutsch Wikipedia

  • Roddergrube AG — Roddergrube Unternehmensform Bergrechtliche Gewerkschaft, später Aktiengesellschaft Gründung 1821 (Gewerkschaft) 1908 (Aktiengesellschaft) Unternehmenssitz Brühl (Rheinland) …   Deutsch Wikipedia

  • Halle-Ammendorf — Ammendorf ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Halle (Saale). Ammendorf war eine eigenständige Stadt, Stadtrecht seit 15. Dezember 1917, bis zur Eingemeindung am 1. Juli 1950. Bei der Eingemeindung hatte Ammendorf ca. 21000 Einwohner und eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”