Erndte

Erndte

Die Erndte war eine deutsche Tjalk, die am 19. April 1903 in der Ostsee kenterte. Während die übrigen drei Besatzungsmitglieder ums Leben kamen, überlebte der 32jährige Kapitän Hans H. Engelhardt elf Tage in dem gekenterten Wrack und wurde im Hafen von Neufahrwasser daraus befreit. Der Unfall gilt in der deutschen Seefahrtsgeschichte als äußerst ungewöhnlich.

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten

Bauwerft: unbekannt, Holland.

Baujahr: 1897.

Typ: Tjalk, aus Eisen und Stahl erbaut.

Größe: 101,51 BRT.

Länge: 25,12 m.

Breite: 5,62 m.

Tiefgang: 2,26 m.

Masten: 1.

Heimathafen: Rendsburg.

Unterscheidungssignal: LVQH.

Besatzung: 4 Mann.

Unfallhergang

Die Erndte nahm im April 1903 in Russ an der Gilge eine volle Ladung von Dielen aus Tannenholz auf und ging damit am 18. April 1903, 08.00h, von Memel aus in See in Richtung Oldenburg (Oldb). Die Ladung umfasste 54 Standard (1 Standard = 165 englische Kubikfuß), die zum Teil an Deck gelagert war.

In der Nacht zum 19. April 1903 kam heftiger Sturm auf, gemischt mit Regen und Schnee. Um 04.00h übergab Kapitän Engelhardt die Wache an den Steuermann Heinrich Frahm, der mit dem Leichtmatrosen H. Abenseth an Deck bleiben sollte, während der Kapitän und der Schiffsjunge Paul Funk ruhen sollten.

Gegen 04.45h kenterte die Erndte urplötzlich. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Engelhardt in seiner Kabine. Das gekenterte Wrack sank nicht, und Engelhardt überlebte die nächsten elf Tage in der Kabine, wobei ihm zugute kam, dass sich in dieser Lebensmittel befanden. Den Durst löschte er mit Seewasser, ohne dass dies gesundheitliche Folgen für ihn hatte.

Am 29. April 1903 wurde das treibende Wrack von dem norwegischen Dampfer Aurora unter Kapitän H. Sörensen aus Laurwig auf der Position 55° 9′ N, 18° 16′ O55.1518.266666666667 entdeckt. Die Aurora befand sich auf einer Fahrt von Cardiff nach Danzig.

Engelhardt hatte mit einem Hammer Klopfzeichen gegeben, die auf der Aurora gehört wurden. Ein Versuch, das Wrack anzubohren und Engelhardt aus dem Wrack zu ziehen, scheiterte bereits im Ansatz, da die Luft im Wrack zu entweichen drohte, so dass ein gebohrtes Loch sofort wieder zugestopft werden musste. Die entweichende Luft hätte das Wrack vermutlich zum Sinken gebracht.

Daraufhin wurde das Wrack mit Ketten gesichert und von der Aurora nach Neufahrwasser geschleppt. Beim Eindringen in flacheres Gewässer brach der Mast ab. Im Hafen übernahm der Lotsenkommandeur Wunderlich die Rettungsarbeiten. Das Wrack wurde von zwei Bugsierbooten unter den großen Hafenkran geschleppt und mit unterlegten Ketten so gesichert, dass es nicht tiefer sinken konnte. Dann öffneten mehrere Schmiede eine Bodenplatte des Rumpfes über dem Standort von Engelhardt, so dass dieser aus dem Wrack herausgezogen werden konnte.

Der Spruch des Seeamts Danzig

Das Seeamt Danzig kam in seinem Spruch vom 6. Mai 1903 zu dem Schluss, dass die Erndte aufgrund schlechten Wetters und möglicherweise eines falschen Segelmanövers des Steuermanns verloren gegangen war. Das Seeamt ging davon aus, dass die drei anderen Besatzungsmitglieder bei dem Unfall ums Leben gekommen waren.

Verbleib

Unklar ist, ob das Schiff, das nicht weiter beschädigt worden war, in Stand gesetzt wurde und weiter in Betrieb blieb.

Das Ereignis wurde in der Novelle von Max Hauschild: Acht Tage unter Wasser leicht verfremdet nacherzählt.

Literatur

  • Kapitel: Spruch des Seeamts zu Danzig vom 6. Mai 1903, betreffen den Seeunfall der Tjalk „Erndte“ von Rendsburg, in: Reichsamt des Innern (Hg.): Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reiches, Bd. 15, Hamburg 1905, S. 151-156.
  • Max Hauschild: Acht Tage unter Wasser, in: Köhler´s illustrierter Flotten-Kalender 1928, S. 105-110.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Ernst Starke — (auch: Starcke; * 19. April 1692 in Ballenstedt; † 25. Juni 1764 in Bernburg) war ein deutscher reformierter Theologe, Philologe und Kirchenlieddichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Franciscus Xaverius, S. (14) — 14S. Franciscus Xaverius, Ap. Ind. (3. Dec.) Der hl. Franz Xaver, der Apostel von Indien, wurde in Spanien geboren am 7. April 1506, im Schlosse Xavier, am Fuße der Pyrenäen, zwei Stunden von Pampelona (Pamplona, Pampeluna) und hatte zum Vater… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hippe (Werkzeug) — Stielhippe, Schweizer Gertel, Säsli, Rebmesser aus dem Markgräflerland Eine Hippe (auch Heppe, Knipp, Säsle oder Rebmesser) ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land und Waldwirtschaft, im Garten …   Deutsch Wikipedia

  • Ernte — 1. Auch nach einer schlechten Ernte muss man wieder säen. Ist etwas auch gerade nicht nach Wunsch ausgefallen, man muss sich deshalb nicht muthlos zu neuen Unternehmungen machen lassen. Lat.: Post malam segetem serendum est. (Seneca.) (Erasmus,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fastnacht — 1. An Fastnacht braucht jeder seine Pfanne selber. Frz.: A carême prenant chacun a besoin de sa poële. (Bohn I, 1.) Holl.: Op vastenavond heeft ieder zijn eigen pannetje noodig. (Harrebomée, II, 361.) 2. An Fastnacht erhungert niemand. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Balthasar Geider — Balthasar Geyder, auch: Geider; (* 8. März 1681 in Nördlingen; † 4. Juli 1767 in Radis) war ein deutscher Theologe und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Geyder — Balthasar Geyder, auch: Geider; (* 8. März 1681 in Nördlingen; † 4. Juli 1767 in Radis) war ein deutscher Theologe und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Gottlieb Gerlach — (* 7. Juni 1698 in Liegnitz; † 18. Juni 1756 in Zittau) war ein deutscher Pädagoge und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkle Wolken — Dunkle Wolken, auch Es geht ein dunkle Wolk herein, ist der Titel eines Volksliedes nach der Liederhandschrift des bayerischen Benediktinerpaters Johannes Werlin aus dem Kloster Seeon. Das Lied selbst ist ein Abschiedslied aus dem 16. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Es geht ein' dunkle Wolk' herein — Dunkle Wolken, auch Es geht ein dunkle Wolk herein, ist der Titel eines Volksliedes nach der Liederhandschrift des bayerischen Benediktinerpaters Johannes Werlin aus dem Kloster Seeon. Das Lied selbst ist ein Abschiedslied aus dem 16. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”