- Erzbistum Papeete
-
Erzbistum Papeete Basisdaten Staat Frankreich
Vereinigtes KönigreichDiözesanbischof Sedisvakanz Apostolischer Administrator Bruno Ma’i Emeritierter Diözesanbischof Hubert Coppenrath Fläche 2.675 km² Pfarreien 55 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 259.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 92.900 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 35,9 % Diözesanpriester 17 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 12 (31.12.2007 / AP2009) Ständige Diakone 36 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 3.203 Ordensbrüder 47 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 39 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Französisch
EnglischKathedrale Cathédrale Notre-Dame de l’Immaculée Conception Website catholic.pf Suffraganbistümer Bistum Taiohae o Tefenuaenata Das Erzbistum Papeete (lat.: Archidioecesis Papeetensis) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche im französischen Überseeland (POM = Pays d’outre-mer) in Polynesien mit dem Metropolitansitz Papeete. Das Erzbistum umfasst Französisch-Polynesien und die englischen Pitcairninseln.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Territorium der Präfektur Südseeinseln wurde am 8. Juni 1833 mit der Breve In sublimi durch Gregor XVI. in die Apostolischen Vikariate Ostozeanien und Westozeanien geteilt.
Am 13. August 1844 wurde mit der Breve Pastorale officium unter den gleichen Papst Gregor XVI. die Apostolische Präfektur Sandwichinseln ein vom Apostolischen Vikariat Ostozeanien unabhängiges Apostolisches Vikariat.
Die Gebiete des Apostolischen Vikariats Ostozeanien wurden am 9. Mai 1848 durch Papst Pius IX. auf die neuen Apostolischen Vikariate Tahiti („Insularum Tahiti“) und Marquesasinseln („Insularum Marchesi“) aufgeteilt; erster Bischofsvikar von Tahiti war Florentin-Etienne Jaussen. Aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariats Tahiti wurden die Cookinseln am 27. November 1922 durch Papst Pius XI. zur eigenständigen Apostolischen Präfektur Cookinseln und Manihiki bestimmt. Am 27. November 1966 wurde das Vikariat durch Papst Paul VI. zu einem Erzbistum erhoben. Erster Erzbischof war Paul-Laurent-Jean-Louis Mazé SSCC.
Als Suffraganbistum ist das Bistum Taiohae o Tefenuaenata dem Erzbistum Papeete zugeordnet.
Ordinarien
- Florentin-Etienne Jaussen (1848–1884)
- Marie-Joseph Verdier SSCC (1884–1908)
- André-Etienne-Athanase Hermel SSCC (1908–1932)
- Julien-Marie Nouailles SSCC (1932–1937)
- Paul-Laurent-Jean-Louis Mazé SSCC (1938–1973)
- Michel-Gaspard Coppenrath (1973–1999)
- Hubert Coppenrath (1999–2011)
- Sedisvakanz (seit 2011)
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.