- Erzbistum Tuguegarao
-
Erzbistum Tuguegarao Basisdaten Staat Philippinen Diözesanbischof Sergio Lasam Utleg (ernannt) Weihbischof Ricardo Lingan Baccay Emeritierter Diözesanbischof Diosdado Aenlle Talamayan Fläche 9.000 km² Pfarreien 42 (31.12.2004 / AP2005) Einwohner 1.488.098 (31.12.2004 / AP2005) Katholiken 1.259.610 (31.12.2004 / AP2005) Anteil 84,6 % Diözesanpriester 60 (31.12.2004 / AP2005) Ordenspriester 18 (31.12.2004 / AP2005) Katholiken je Priester 16.149 Ordensbrüder 18 (31.12.2004 / AP2005) Ordensschwestern 101 (31.12.2004 / AP2005) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Filipino
EnglischKathedrale Sts. Peter and Paul Cathedral Suffraganbistümer Territorialprälatur Batanes
Bistum Bayombong
Bistum IlaganDas Erzbistum Tuguegarao (lat.: Archidioecesis Tuguegaraoanus) ist eine auf den Philippinen gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Tuguegarao. Es umfasst die Provinz Cagayan, mit Ausnahme der Gemeinde Calayan, die zur Territorialprälatur Batanes gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Papst Pius X. gründete das Bistum Tuguegarao am 10. April 1910 aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Nueva Segovia und es wurde dem Erzbistum Manila als Suffraganbistum unterstellt. Das Priesterseminar, dem Heiligen Hyazinth geweiht, wurde 1918 gegründet.
Am 29. Juni 1951 wurde es Teil der Kirchenprovinz des Erzbistums Nueva Segovia. Mit der Apostolischen Konstitution Maximopere optantibus wurde es am 21. September 1974 in den Rang eines Metropolitanerzbistums erhoben.
Teile seines Territoriums verlor es zugunsten der Errichtung folgender Bistümer:
- 30. November 1950 an die Territorialprälatur Batanes und Babuyan-Inseln;
- 7. November 1966 an die Territorialprälatur Bayombong;
- 31. Januar 1970 an das Bistum Ilagan.
Ordinarien
Bischöfe von Tuguegarao
- Maurice Patrick Foley (1. September 1910-6. September 1916, dann Bischof von Jaro)
- Santiago Caragnan Sancho (5. Februar 1917-22. April 1927, dann Bischof von Nueva Segovia)
- Constancio Jurgens C.I.C.M. (27. Januar 1928-6. Mai 1950)
- Alejandro Olalia (6. Mai 1950-28. Dezember 1953, dann Bischof von Lipa)
- Teodulfo Sabugai Domingo (29. April 1957-21. September 1974)
Erzbischöfe von Tuguegarao
- Teodulfo Sabugai Domingo (29. April 1957-31. Januar 1986)
- Diosdado Aenlle Talamayan (seit 31. Januar 1986–15. Juni 2011)
- Sergio Lasam Utleg, seit 15. Juni 2011
Statistik
Jahr Bevölkerung Priester Ständige Diakone Ordensleute Pfarreien Katholiken Einwohner % Gesamtanzahl
Diözesanpriester
OrdenspriesterKatholiken je
PriesterOrdensbrüder Ordensschwestern 1950 500.000 673.550 74,2 69 41 28 7.246 31 50 52 1970 467.806 553.567 84,5 60 41 19 7.796 67 36 1980 574.687 696.522 82,5 65 38 27 8.841 29 77 36 1990 715.000 875.000 81,7 71 50 21 10.070 21 98 37 1999 930.860 1.095.130 85,0 72 56 16 12.928 16 95 39 2000 963.715 1.204.643 80,0 68 54 14 14.172 14 89 39 2001 992.626 1.240.782 80,0 69 58 11 14.385 11 89 39 2002 1.033.323 1.291.654 80,0 68 57 11 15.195 11 85 39 2003 1.086.722 1.358.402 80,0 69 56 13 15.749 13 98 39 2004 1.259.610 1.488.098 84,6 78 60 18 16.148 18 101 42 Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Eintrag über das Erzbistum Tuguegarao auf Giga-Catholic (englisch)
Caceres | Cagayan de Oro | Capiz | Cebu | Cotabato | Davao | Jaro | Lingayen-Dagupan | Lipa | Manila | Nueva Segovia | Ozamis | Palo | San Fernando | Tuguegarao | Zamboanga
Wikimedia Foundation.