- Erzbistum Manila
-
Erzbistum Manila Basisdaten Staat Philippinen Diözesanbischof Luis Antonio Gokim Tagle (ernannt) Weihbischof Bernardino Cruz Cortez
Broderick Soncuaco PabilloEmeritierter Diözesanbischof Gaudencio Kardinal Rosales Emeritierter Weihbischof Teodoro Buhain Fläche 549 km² Pfarreien 85 (2004) Einwohner 2.993.000 (2004) Katholiken 2.719.781 (2004) Anteil 90,9 % Diözesanpriester 219 (2004) Ordenspriester 256 (2004) Ständige Diakone 2 (2004) Katholiken je Priester 5.726 Ordensbrüder 369 (2004) Ordensschwestern 1.730 (2004) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Filipino
EnglischKathedrale Cathedral of the Immaculate Conception Website www.rcam.org Suffraganbistümer Bistum Antipolo
Bistum Cubao
Bistum Imus
Bistum Kalookan
Bistum Malolos
Bistum Novaliches
Bistum Parañaque
Bistum Pasig
Bistum San PabloDas Erzbistum Manila (lat.: Archidioecesis Manilensis) umfasst die Städte Manila, Makati, Pasay, Mandaluyong, Kalookan, Teile von Pasig und Quezon sowie die Stadtbezirke von San Juan, Taguig, Pateros, Malabon und Navotas.
Geschichte
Das Bistum Manila wurde am 6. Februar 1579 als Suffraganbistum des Erzbistums Mexiko unter dem Pontifikat Gregor XIII. gegründet und am 14. August 1595 von Clemens VIII. zum Erzbistum erhoben.
Siehe auch
- Liste der Erzbischöfe von Manila
- Liste der katholischen Bistümer
- Römisch-katholische Kirche auf den Philippinen
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Manila
- Eintrag zu Erzbistum Manila auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Caceres | Cagayan de Oro | Capiz | Cebu | Cotabato | Davao | Jaro | Lingayen-Dagupan | Lipa | Manila | Nueva Segovia | Ozamis | Palo | San Fernando | Tuguegarao | Zamboanga
Wikimedia Foundation.