- Evert Dolman
-
Evert „Eef“ Gerardus Dolman (* 22. Februar 1946 in Rotterdam; † 12. Mai 1993 in Dordrecht) war ein niederländischer Radrennfahrer, Olympiasieger und Weltmeister.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio errang Evert Dolman im Alter von 18 Jahren die Goldmedaille im Mannschaftszeitfahren mit dem niederländischen Team (Gerben Karstens, Jan Pieterse und Bart Zoet). Bei den Straßen-Weltmeisterschaften 1966 auf dem Nürburgring wurde Evert Dolman Weltmeister der Amateure.
1964 wurde Dolman, genannt „Eef“, Niederländischer Straßenmeister bei den Amateuren, 1968 bei den Profis. 1965 gewann er die Ronde van Noord-Holland, 1967 eine Etappe der Spanien-Rundfahrt, 1971 (als dritter Niederländer) die Flandern-Rundfahrt - diesen Sieg empfand er fünf Jahre nach seinem WM-Sieg als einen seinen größten Triumphe. Viermal nahm er an der Tour de France teil, jedoch ohne hervorragende Ergebnisse.
Schon 1967 hatte Evert Dolman die Niederländische Straßenmeisterschaft gewonnen, wurde jedoch im Zuge von ersten Dopingtests wegen Dopings disqualifiziert. In der Folge wurde er in den Zeitungen so stark kritisiert, dass er beschloss, nie wieder zu dopen. Im Jahr darauf ging er mit Wut im Bauch bei den Straßen-Meisterschaften an den Start und gewann. Seine Konkurrenten sagten, niemals wäre er besser gefahren.[1]
1973 beendete Evert Dolman wegen chronischer Schmerzen seine Radsport-Karriere. Er starb im Alter von 47 Jahren an der Pick-Krankheit, deren Ursachen auch auf den Doping-Missbrauch zurückgeführt wurden.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Wielersport.Slogblog.nl: „Evert Dolman, de derde Nederlander die de Ronde van Vlaanderen won!“ (niederl.)
- ↑ Weblogs.vpro.nl: „Vier Olympische wielerhelden“ (niederl.)
Weblinks
- Evert Dolman in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Evert Dolman in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Wielersport.Slogblog.nl: „Uit de stalling van Peter R. de Fiets“ (niederl.)
1912
Friborg/Lönn/Malm/Persson | 1920
Canteloube/Detreille/Gobillot/Souchard | 1924
Blanchonnet/Hamel/Wambst | 1928
Hansen/Jørgensen/Nielsen | 1932
Olmo/Pavesi/Segato | 1936
Charpentier/Dorgebray/Lapébie | 1948
De Lathouwer/Van Roosbroeck/Wouters | 1952
Grondelaers/Noyelle/Victor | 1956
Geyre/Moucheraud/Vermeulin | 1960
Bailetti/Cogliati/Fornoni/Trapè | 1964
Dolman/Karstens/Pieterse/Zoet | 1968
Hertog/Krekels/Pijnen/Zoetemelk | 1972
Jardy/Komnatow/Lichatschow/Schukow | 1976
Kaminski/Pikkuus/Tschaplygin/Tschukanow | 1980
Jarkin/Kaschirin/Logwin/Schelpakow | 1984
Bartalini/Giovannetti/Poli/Vandelli | 1988
Ampler/Kummer/Landsmann/Schur | 1992
Dittert/Meyer/Peschel/Rich
Wikimedia Foundation.