Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen

Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen
Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen

Die Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen produzierte seit 1737 im heutigen Ortsteil Wrisbergholzen der Gemeinde Westfeld, Landkreis Hildesheim. Die Manufaktur stellte zunächst Fayence-Erzeugnisse und später auch Steingutware her. Freiherr Rudolf Johann von Wrisberg ließ die Manufaktur 1736 nahe dem Vorgängerbau von Schloss Wrisbergholzen erbauen. Nach der Betriebsstilllegung 1834 wurde sie von Schlossbediensteten bewohnt. Das Gebäude gilt als die einzig erhaltene Fayence-Manufaktur des 18. Jahrhunderts im norddeutschen Raum. Die Gebäudeerhaltung und Sanierung betreibt seit 1984 ein Verein.

Inhaltsverzeichnis

Baubeschreibung

Diele im Gebäudeinneren, links der Brennraum
Eingangstür mit Zierbalken, der die Jahreszahl 1736 und das Wappen der Familie von Wrisberg zeigt

Das 1736 errichtete Manufakturgebäude ist in seiner ursprünglichen Raumstruktur nahezu unverändert erhalten. Es handelt sich um ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit C-förmigem Grundriss. Der Eingang ist mittig gesetzt und trägt einen Türsturz als geschnitzter Zierbalken mit dem Wappen der Familie Wrisberg und der Jahreszahl 1736. Das Erdgeschoss hat eine Fläche von 340 m² und ist 3,5 m hoch. Im Erdgeschoss findet sich neben einer geräumigen Diele der 4 m hohe Brennraum, in dem früher der Brennofen stand. Der große Ofen erstreckte sich über die beiden Geschosse bis zum Dach. Die erhalten gebliebenen Grundmauern der Brennkammer sind 1990 archäologisch freigelegt worden.

In den beiden seitlich vorspringenden Gebäudeflügeln befanden sich im Erdgeschoss jeweils eine Wohnung für den Verwalter und den Brennmeister. Im ersten Stock gab es Räumlichkeiten zur Lagerung der Waren sowie je einen Arbeitssaal für Dreher und Maler. Das Gebäude ist im rechten Flügel unterkellert. Der 2 m hohe Keller mit einem tonnenförmigem Steingewölbe ermöglichte die feuchte Lagerung des Tons, da durch den Raum ein kleiner Wasserlauf mit Rinnen hindurchgeleitet wurde.

Entstehung

Lageplan von Schloss Wrisbergholzen und der Manufaktur (1815)

Graf Johann Rudolf von Wrisberg (1677–1764), damals Präsident des Oberappellationsgerichts Celle, beabsichtigte ursprünglich, eine Tabakspfeifenfabrik in Wrisbergholzen einzurichten. Der Plan scheiterte am Mangel an Kaolin als Grundmaterial. Jedoch wurde in Ortsnähe Tonerde gefunden, die sich für das Brennen von Fayenceerzeugnissen eignete. Da in den Wäldern des gräflichen Gutshofes genügend Brennholz zum Betreiben des Brennofens vorhanden war, wurde die Manufaktur erbaut. Im Vorfeld wurden Erkundigungen eingezogen und man nahm Kontakt zur 1707 gegründeten Fayence-Manufaktur in Braunschweig auf, um den dortigen Brennofen zu studieren. Der Bau entstand 1736 auf dem Gelände des Küchengartens, der zum Vorgängerbau von Schloss Wrisbergholzen gehörte. Mit der Erbauung war der Baumeister Erich Joachim Bütemeister aus Moringen beauftragt worden, der ab 1740 auch den Neubau von Schloss Wrisbergholzen und der Gutsanlage leitete. Obwohl im Inneren der Manufaktur ein großer Brennofen vorhanden war, wurde hinter dem Gebäude 1739 ein zweiter Ofen für kleinere Brände in Betrieb genommen.

Produktion

Ausgegrabene Fundamente des Brennofens
Gewölbekeller mit Wasserlauf zur feuchten Tonlagerung

Beim Produktionsbeginn der Manufaktur als „Porcellain Fabrique“ 1737 wurden zunächst Fayenceerzeugnisse hergestellt. In den ersten 40 Jahren waren dies vor allem großformatige Wandfliesen, deren Herstellung in der damaligen Zeit wegen der Größe schwierig war. Mit diesem Produkt erhob sich die Manufaktur Wrisbergholzen über die Leistung anderer deutscher Betriebe, wie eine Fayencemanufaktur in Hann. Münden. Das Manufakturlogo in Wrisbergholzen waren die Initialen WR.

Das herausragendste Beispiel für die großformatige Fliesenproduktion ist die Ausstattung des Fliesenzimmers im Schloss Wrisbergholzen. 680 der insgesamt 800 blau-weißen Fliesen mit emblematischen Motiven nach literarischen Vorlagen aus dem 16. sowie 17. Jahrhundert stammen aus der Manufaktur und verkleiden die Wände des Zimmers vollständig. Alle Emblemfliesen sind Unikate und wurden ab 1746 vom Maler Johann Christoph Haase († 18. Oktober 1749) bemalt.

Großformatige Wandfliesen aus Wrisbergholzen fanden Verwendung im zerstörten Schloss Ruthe bei Sarstedt, im Gartensaal des bischöflichen Palais in Münster und im königlichen Badehaus in Bad Rehburg.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ging die Manufaktur zur Herstellung von Steingut von unterschiedlicher Qualität über. Größtenteils wurden preiswerte Produkte für den täglichen Gebrauch produziert. Dabei handelte es sich um Fayencen als Krüge, Teller, Blumentöpfe sowie Tintengefäße mit einfachen Mustern. Die günstige Massenware wurde in der Umgebung und in nahe gelegenen Städten (Braunschweig, Göttingen, Hildesheim, Holzminden) verkauft. Für finanzkräftigere Kunden gab es aufwändigere Produkte, wie Vasen und Skulpturen mit chinesischen Motiven. Eine hohe Deckelvase, die der Künstler Johann Schröder um 1740 bemalte, war 1889 das erstes Fayence-Exponat des 1889 gegründeten Museums August Kestner in Hannover. Insgesamt verschaffte die Manufaktur dem Ort Wrisbergholzen während des 18. Jahrhunderts eine große wirtschaftliche Bedeutung.

Zwischen 1815 und 1825 war Louis Gerverot, langjähriger Leiter der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Direktor der Manufaktur Wrisbergholzen. Als er die Stellung 1815 übernahm, befand sich der Betrieb in einem desolaten Zustand mit nur noch seltenen Bränden von Steingut. Danach besserte sich die Situation und der Betrieb arbeitete noch 18 Jahre weiter.

Niedergang

1834 stellte die Manufaktur die Produktion ein. Sie hatte nahezu 100 Jahre lang produziert, was ein ungewöhnlich langer Produktionszeitraum ist. Das belegt, dass das Unternehmen trotz der Konkurrenz aus dem südniedersächsischen Raum wirtschaftlich florierte. Ursache für den Niedergang, wie auch bei anderen Fayence-Manufakturen, war das einsetzende Industriezeitalter. Die Manufakturen mit überwiegend handwerklichen Produktionsabläufen waren gegenüber Fabriken nicht mehr konkurrenzfähig. Außerdem war die Fabrikware billiger und haltbarer.

Nach der Stilllegung 1834 wurde das Gebäude zu Wohnzwecken für Bedienstete von Schloss Wrisbergholzen genutzt, darunter Gartenmeister und Förster. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es zur Unterbringung von bis zu acht Flüchtlingsfamilien aus dem Osten des zusammengebrochenen Großdeutschen Reichs, die vertrieben oder geflüchtet waren. Die mangelnde Instandhaltung führte dazu, dass ab 1964 nur noch eine Wohnung im Haus bewohnbar war und sich der Bauzustand beständig verschlechterte.

Heute

1984 gründete sich der Verein zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen und übernahm das im Besitz des Schlosseigentümers stehende, stark restaurierungsbedürftige Gebäude. Der etwa 20 aktive Mitglieder umfassende Verein beschäftigt sich seither auf ehrenamtlicher Basis mit der Erhaltung der historischen Gebäude im Gesamtensemble des Schlosses Wrisbergholzen, insbesondere um die ehemalige Fayence-Manufaktur. Die Vereinsmitglieder setzten im Laufe der Jahre das Manufakturgebäude in Eigenarbeit wieder instand und pflegen seither das dazugehörige Grundstück. Die Erhaltung erfolgt auch im Rahmen von Forschungsarbeiten und durch internationale Austauschprojekte. Bei den ersten Arbeiten wurde Schlamm aus dem Keller geschafft und es wurden große Mengen an Sperrmüll aus den Räumlichkeiten entfernt. Der Verein richtete im Gebäude eine kleine Ausstellung mit Fundstücken (Gefäße und Scherben) ein, die aus den Ausgrabungen und Restaurierungen stammen. Auch bietet er Führungen an, vor allem am Tag des offenen Denkmals.

Literatur

  • Helga Schandelmaier: Niedersächsische Fayencen, Die niedersächsischen Manufakturen Braunschweig I und II, Hannoversch Münden, Wrisbergholzen, Hannover, 1993, ISBN 3-924029-20-2

Weblinks

 Commons: Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.0301399.913782

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wrisbergholzen — Gemeinde Westfeld (Niedersachsen) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fayence — ist die Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik, nämlich ungesinterter Tonware, deren gelblich grauer oder rötlicher bis bräunlicher, poröser Scherben mit einer weiß (selten farbig) deckenden Glasur, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wrisbergholzen — Eingang von Schloss Wrisbergholzen …   Deutsch Wikipedia

  • Westfeld (Niedersachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wrisberg — ist der Name von Christoph von Wrisberg (1511−1580), kaiserlicher Obrist und Landsknechtsführer Ernst von Wrisberg (1862–1927), deutscher General und Direktor der Allgemeinen Preußischen Kriegsdepartments Heinrich August Wrisberg (1739−1808),… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Gerverot — Louis Victor Gerverot (* 8. Dezember 1747 in Lunéville, Frankreich; † 6. Januar 1829 in Bevern, Landkreis Holzminden) war ein französischer Unternehmer und Porzellanmaler. Von 1797 bis 1814 leitete er die Porzellanmanufaktur Fürstenberg im… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Kuranlagen Bad Rehburg — Das Neue Badehaus, erbaut von 1778 bis 1786 Wandelhal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”