Feldmarschall (1903)

Feldmarschall (1903)
Feldmarschall
Field Marshall, Ling Nam, Hong Kheng
Postflagge 1892-1918.svg Civil Ensign of the United Kingdom.svg Flag of the Republic of China.svg
Einsatzzweck: Linie Hamburg-Rund-um-Afrika
Eigner: Deutsche Ost-Afrika Linie,
Hamburg
Stapellauf : 21. Februar 1903
Indienststellung: 24. Juni 1903
Jungfernreise: 26. August 1903
Bauwerft: Reiherstiegwerft,
Hamburg, BauNr.410
Schwesterschiffe (ähnlich)
  • Prinzregent
    (6341 BRT/Blohm & Voss 1903)
  • Bürgermeister
    (5945 BRT/FSG 1902)
Passagiere: 113 Erste Klasse
75 Zweite Klasse
80 Dritte Klasse
Besatzung: 136 Mann
Baukosten: 2,9 Millionen Goldmark
Technische Daten
Vermessung: 6.142 BRT
Tragfähigkeit: 6.100 tdw
Länge über alles: 126,74 m
Breite: 15,36 m
Tiefgang:
Maschinenanlage: 2 Dreifach-Expansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Schrauben: 2
Leistung: 4.000 PSi
Höchstgeschwindigkeit: 13,0 kn
Verbleib
Strandung am 19. Juli 1947 auf Chilang Point

Der Reichspostdampfer Feldmarschall war eines von 20 Schiffen, die die Deutsche Ost-Afrika Linie (DOAL) zwischen 1890 und 1914 für den Dienst im Rahmen des im Mai 1890 mit dem Deutschen Reich geschlossen Vertrages über die Einrichtung und den Betrieb einer regelmäßigen deutschen Postdampferverbindung mit Ostafrika bauen ließ.

Nach den Reichspostdampfern Kaiser (2901 BRT/Baujahr 1891), König (4820 BRT/1896), Gouverneur (3381 BRT/1900) und Kurfürst (5655 BRT/1901) war das Schiff der fünfte Auftrag der DOAL an die Reiherstiegwerft in Hamburg (Baunummer 410) und lief am 21. Februar 1903 vom Stapel.

1914 lieferte die Reiherstiegwerft noch den Reichspostdampfer Kigoma (8156 BRT), das größte Schiff der DOAL vor dem 1. Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Im Dienst Rund um Afrika

Am 24. Juni 1903 trat die Feldmarschall ihre Jungfernreise auf der Linie „Hamburg- Rund-um-Afrika“ an und blieb bis 1914 in diesem Dienst. Bei diesem Dienst gingen die in Hamburg abfahrenden Reichspostdampfer abwechselnd erst durch den Atlantik bis nach Kapstadt und dann über Ostafrika, den Suezkanal und das Mittelmeer zurück oder sie fuhren erst die traditionelle Route durch das Mittelmeer und die Rückfahrt führte um das Kap der Guten Hoffnung durch den Atlantik nach Hamburg.

Von Juni bis August 1907 brachte die Feldmarschall Paul Graetz und sein Automobil nach Ostafrika, dem damit die erste automobile Afrikadurchquerung überhaupt gelang.[1]

Am 2. August 1914 traf die Feldmarschall in Daressalam ein. Da wenige Tage zuvor der Erste Weltkrieg ausgebrochen war, wurde das Schiff auf Anordnung der deutschen Kolonialverwaltung fahrunfähig gemacht. Am 17. August 1915 wurde die Feldmarschall durch das Geschützfeuer des britischen Kriegsschiffs HMS Hyacinth [2] beschädigt. Nach der Eroberung Daressalams durch britische Truppen im Oktober 1916 wurde das Schiff in Field Marshall umbenannt und als britischer Truppentransporter eingesetzt. Die Field Marshall brachte Anfang 1919 die letzten Deutschen aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika nach Hamburg.

1922 wurde das Schiff nach Shanghai verkauft (Umbenennung in Ling Nam) und 1928 erfolgte der Verkauf nach Singapur (Umbenennung in Hong Kheng). Die ehemalige Feldmarschall strandete am 19. Juli 1947 auf Chilang Point, während einer Fahrt von Rangun nach Xiamen.

Schwesterschiff Bürgermeister

Als erstes von drei sehr ähnlichen Schiffen kam die beim Flensburger Schiffbau in Auftrag gegebene Bürgermeister in Fahrt. Mit 5945 BRT etwas kleiner und kürzer war sie am 27.Februar 1902 von Stapel gelaufen und am 19. Juni abgeliefert worden. Wie bei den Reichspostdampfern nach Afrika üblich, unterschieden sich die bei verschiedenen Werften in Auftrag gegebenen Schiffe in Details und in der Passagiereinrichtung. Die Bürgermeister bot Platz für 250 Passagiere in drei Klassen und blieb bis zum Kriegsbeginn im "Rund um Afrika"-Dienst. Im August 1914 wurde sie für die Kriegszeit in Hamburg aufgelegt.

Am 20. Februar 1920 wurde die Bürgermeister an Frankreich ausgeliefert und von der Compagnie Générale Transatlantique unter dem Namen Macoris ab November 1920 nach Westindien und Mittelamerika bis Colon eingesetzt. Im Winter 1927-1928 und von Juli bis November 1931 lief sie auf der Linie Bordeaux-Casablanca. 1934 bediente sie mit der De la Salle eine Nebenlinie um Haïti. 1935 wurde sie in Saint-Nazaire abgebrochen [3].

Schwesterschiff Prinzregent

Die Prinzregent, 6341 BRT, von Blohm & Voss gebaut, war fast identisch mit der Feldmarschall, war am 10. Januar 1903 vom Stapel gelaufen und am 6. April in Dienst gekommen. Auch sie blieb bis zum Kriegsbeginn im "Rund um Afrika"-Dienst und lief im August 1914 Teneriffa an, wo sie für die Kriegszeit verblieb.

Am 9. Juni 1919 wurde sie an Frankreich ausgeliefert und ab September 1920 als Cordoba von der Société Générale de Transports Maritimes (SGTM) von Marseille nach Südamerika von Genua über Marseille und dann Almeria, Las Palmas de Gran Canaria oder Dakar, Rio de Janeiro, Santos oder Montevideo nach Buenos Aires eingesetzt. 1932 wurde sie abgebrochen.

Literatur

  • Arnold Kludas: Die Schiffe der deutschen Afrika-Linien 1880–1945. Gerhard Stalling, Oldenburg 1975, ISBN 3-7979-1867-4
  • Arnold Kludas: Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt. Band 3: Sprunghaftes Wachstum 1900 bis 1914. Ernst Kabel, Hamburg 1988, ISBN 3-8225-0039-9, Plan S. 28/29 (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 20).
  • Christine Reinke-Kunze: Geschichte der Reichs-Post-Dampfer. Verbindung zwischen den Kontinenten 1886–1914. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1994, ISBN 3-7822-0618-5.

Einzelnachweise

  1. Paul Graetz: Im Auto quer durch Afrika. Faksimile der Ausgabe von 1910, Göttingen/Windhoek: Klaus Hess Verlag, 2006, S. 11, ISBN 978-3-933117-35-9.
  2. Bild der Hyacinth und Artikel zur Hermes-Klasse
  3. Artikel zum Einsatz der Macoris und Bild

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HMS Hampshire (1903) — HMS Hampshire Übersicht Typ Panzerkreuz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/B — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des chevaliers de l'ordre de la Toison d'or — Le collier de l’ordre de la Toison d’or L ordre de la Toison d or est un ordre de chevalerie séculier fondé en janvier 1430 par Philippe le Bon à Bruges lors des festivités données à l occasion de son mariage avec sa troisième épouse, Isabelle de …   Wikipédia en Français

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies — Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Inhaltsverzeichnis 1 Ordensritter des Hauses Burgund (1430–1477) …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies — Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Inhaltsverzeichnis 1 Ordensritter des Hauses Burgund (1430–1477) 2 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies unter dem Haus Habs …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 2 von 1683/1 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Habsburgische Länder Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Johann [2] — Johann, Name zahlreicher Fürsten. [Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt Dessau, geb. 17. Nov. 1627, gest. 7. Aug. 1693 in Berlin, Sohn des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”