- Formula TT 1978
-
Inhaltsverzeichnis
Die Formla-TT 1978 war die zweite Austragung in der Geschichte der Formula TT und wurde von der Fédération Internationale de Motocyclisme als offizielle Weltmeisterschaft ausgeschrieben.
Der Sieger des jeweiligen Rennens der 60. Isle of Man TT einer Klasse wurde gleichzeitig auch TT-Weltmeister in dieser Kategorie.
Wissenswertes
- Die Formula TT wurde 1978 in drei Klassen ausgeschrieben.
- In der TT-F1-Klasse waren Viertakter von 600 bis 1000 cm³ Hubraum und Zweitakter mit Hubräumen von 350 bis 500 cm³ erlaubt.
- In der TT-F2-Klasse waren Viertakter von 400 bis 600 cm³ Hubraum und Zweitakter mit Hubräumen von 250 bis 350 cm³ erlaubt.
- In der TT-F3-Klasse waren Viertakter von 200 bis 400 cm³ Hubraum und Zweitakter mit Hubräumen von 125 bis 250 cm³ erlaubt.
- Letztmalig in der Geschichte der Formula TT bestand die Serie nur aus einem Rennen. Ab 1979 zählte neben der Isle of Man TT auch der Ulster Grand Prix zur Weltmeisterschaft.
TT-F1-Klasse
Das TT-F1-Rennen erlebte die triumphale Rückkehr des bis dahin 13-fachen TT-Siegers und neunfachen Weltmeisters Mike Hailwood, der sich eigentlich schon aus dem Rennsport zurückgezogen hatte und erstmals seit 1967 wieder auf der Isle of Man startete.
Hailwood hatte zwar die Mehrheit der Zuschauer auf seiner Seite, ging aber auf seiner 900-cm³-Ducati als Außenseiter ins Rennen. Er ging vom Start weg ans Limit und lag bereits früh in Führung. Seine schnellste Runde, die gleichzeitig die schnellste TT-Runde in Hailwoods Karriere war, drehte er mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 109,87 mph (176,82 km/h). Im Rennverlauf holte Mike Hailwood auf der Strecke den vor ihm gestarteten und stark favorisierten Honda-Britain-Fahrer Phil Read ein und überholte diesen sogleich. Read fiel schließlich in der fünften Runde mit Motorproblemen aus und Hailwood feierte unter dem Jubel der Zuschauermassen den 14. und letzten TT-Sieger seiner Karriere.
(Snaefell Mountain Course; 6 Runden = 364,2 km, die ersten zehn gewerteten Piloten)
1 Mike Hailwood
Ducati 2 h 5 min 10,2 s 108,51 mph 2 John Williams
Honda + 1 min 59,6 s 106,81 3 Ian Richards
Kawasaki + 2 min 57,4 s 106,01 4 Helmut Dähne
Honda + 3 min 16,6 s 105,74 5 Alex George
Triumph + 3 min 18,0 s 105,72 6 Chas Mortimer
Suzuki + 5 min 40,2 s 103,81 7 Malcolm Lucas
BSA + 6 min 50,2 s 102,89 8 Kevin Wrettom
Kawasaki + 6 min 53,0 s 102,85 9 Denis Casement
Honda + 8 min 16,4 s 101,78 10 Ian Tomkinson
Triumph + 9 min 06,4 s 101,15 TT-F2-Klasse
Im TT-F2-Rennen konnte der Honda-Pilot Alan Jackson jr. seinen im Vorjahr gewonnenen Titel verteidigen.
(Snaefell Mountain Course; 4 Runden = 242,8 km, die ersten zehn gewerteten Piloten)
1 Alan Jackson jr.
Honda 1 h 31 min 08,6 sec 99,35 mph 2 Dave Mason
Honda + 1 min 33,4 sec 97,68 3 Neil Tuxworth
Honda + 2 min 58,2 sec 96,21 4 Ron Haslam
Honda + 3 min 51,2 sec 95,32 5 Joey Dunlop
Benelli + 5 min 47,4 sec 95,32 6 Peter Davies
Laverda + 8 min 29,8 sec 93,41 7 John Kirkby
Honda + 10 min 15,4 sec 90,87 8 Thomas Williamson
Honda + 11 min 41,4 sec 88,05 9 Denis Casement
Honda + 14 min 25,0 sec 85,78 10 Dave Kerby
Honda + 15 min 52,4 sec 84,61 TT-F3-Klasse
In der TT-F3-Klasse siegte Bill Smith auf Honda, der im Vorjahr im F2-Rennen in der letzten Runde in Führung liegend ausgeschieden war.
(Snaefell Mountain Course; 4 Runden = 242,8 km, die ersten zehn gewerteten Piloten)
1 Bill Smith
Honda 1 h 35 min 50,8 sec 94,47 mph 2 Derek Mortimer
Yamaha + 4 min 41,0 sec 90,07 3 John Stephens
Honda + 4 min 51,0 sec 89,92 4 Mick Poxon
Honda + 6 min 31,2 sec 88,45 5 Alan Cathcart
Harley-Davidson + 7 min 13,4 sec 87,85 6 Fred Launchbury
Maico + 8 min 22,8 sec 86,88 7 Ken Inwood
Yamaha + 8 min 47,6 sec 86,53 8 Jeff Middleton
Honda + 9 min 33,2 sec 85,91 9 Dennis Trollope
Yamaha + 12 min 43,0 sec 83,39 10 Bill Barker
Honda + 12 min 49,2 sec 83,33 Weblinks
- Vincent Glon: FIM TT Formula Cup 1978. racingmemo.free.fr, abgerufen am 13. Juli 2010 (französisch).
- Isle of Man TT 1978. www.iomtt.com, abgerufen am 13. Juli 2010 (englisch).
- Die Formula TT wurde 1978 in drei Klassen ausgeschrieben.
Wikimedia Foundation.