- Mike Hailwood
-
Mike Hailwood Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Vereinigtes Königreich Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1963 Letzter Start: Großer Preis von Deutschland 1974 Teams 1963−1965 Parnell Racing • 1971−1973 Team Surtees • 1974 McLaren Statistik WM-Bilanz: WM-Achter (1972) Starts Siege Poles SR 50 – – 1 WM-Punkte: 29 Podestplätze: 2 Führungsrunden: 5 über 28,8 km Stanley Michael Bailey „Mike“ Hailwood, MBE (* 2. April 1940 in Oxford, England; † 23. März 1981 in Birmingham, England) war ein britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Hailwood gewann zwischen 1961 und 1967 neun Weltmeistertitel in den Klassen bis 250, 350 und 500 cm³. Insgesamt errang er 76 Siege bei Grand-Prix-Rennen und liegt damit in der ewigen Bestenliste hinter Giacomo Agostini, Valentino Rossi, Ángel Nieto und Rolf Biland an fünfter Stelle. Auch bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man ging er 14-mal als Sieger hervor.
In seine Zeit als aktiver Rennfahrer fiel der Niedergang der jahrzehntelang den Rennsport dominierenden englischen Motorradindustrie. Mike Hailwood begann seine Karriere auf klassischen englischen Rennmaschinen. Sein Vater ermöglichte ihm als Motorradhändler auch die Teilnahme mit diversen käuflichen Rennmaschinen von Ducati, NSU oder Honda für die kleineren Hubraumklassen. Oft startete er mit wechselnden Motorradmarken in verschiedenen Hubraumklassen. Er kam bei MV Agusta unter Vertrag und wechselte nach Streitigkeiten zu Honda. Er beendete seine offizielle GP-Motorradrennfahrer-Karriere 1967 bei Honda. Das erste Rennen für Honda gewann er 1961 an der TT in der Ultra Leichtgewichtsklasse (bis 125 cm³) mit einer RC143, die er von Luigi Taveri bekommen hatte. Nebenbei fuhr er jedoch immer wieder nationale und international Motorradrennen auf Rennmaschinen der Marken BSA, MZ, Benelli, Norton und andere.
Aufgrund seines unnachahmlichen Stiles in der Kurventechnik, seines mit der Maschine verwachsenen Fahrens und vor allen Dingen weil er auf jedem Motorrad siegen konnte, erhielt er den Ehrennamen „Mike the Bike“. Eine der Ikonen des Motorrad-Rennsports und eine der bekanntesten Darstellungen von Hailwood ist ein Schwarzweiß-Poster aus dem Jahre 1967, das ihn in der Rückansicht in starker Schräglage auf der Sechszylinder-Honda 350 cm³ zeigt, die drei rechten Auspuffrohre nahezu waagerecht flach über der Straße, die drei linken Rohre ragen auf, Hailwoods rechtes Knie rutscht beinahe auf dem Asphalt. Ein Sinnbild des mit vollem Einsatz fahrenden Rennfahrers.
Bei seinen 152 Starts in der Motorrad-WM gelangen Mike Hailwood 76 Siege, 112 Podiumsplätze, sowie 79 Schnellste Rennrunden.
Von 1963 bis 1965 und zwischen 1971 und 1974 errang er zudem 29 WM-Punkte als Formel-1-Fahrer und schaffte es dabei zweimal aufs Podest. Während des Grand Prix von Südafrika 1973 rettete er Clay Regazzoni das Leben, indem er ihn aus dem brennenden Auto zog. Nach einem schweren Unfall im Großen Preis von Deutschland 1974 auf dem Nürburgring beendete er seine Karriere in der Formel 1.
Mit 38 Jahren kehrte er 1978 auf die Isle of Man zurück und gewann auf einer Ducati 900 NCR die Tourist Trophy.
Am 23. März 1981 kam Hailwood zusammen mit seiner neunjährigen Tochter bei einem unverschuldeten Autounfall ums Leben.
Erfolge
- 1961 – 250-cm³-Weltmeister auf Honda
- 1962 – 500-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1963 – 500-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1964 – 500-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1965 – 500-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1966 – 250-cm³- und 350-cm³-Weltmeister auf Honda
- 1967 – 250-cm³- und 350-cm³-Weltmeister auf Honda
- 1972 – Formel-2-Europameister auf Surtees
- 1978 – TT-F1-Weltmeister auf Ducati
- 14 TT-Siege
- 7 Siege beim Ulster Grand Prix
Grand-Prix-Ergebnisse
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1963 8 10 1964 6 12* 8 DNF DNF 8 DNF 8* 16 1965 DNF 1971 4 15* 1972 DNF DNF DNF 4 6 DNF DNF 4 2 17* 1973 DNF DNF DNF DNF DNF 8 DNF DNF DNF DNF 14 10 7 9 DNF 1974 4 5 3 9 7 DNF DNF 4 7 DNF 15* LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1969 John Wyer Automotive Ford GT40 David Hobbs Rang 3 1970 John Wyer Automotive Porsche 917K David Hobbs Ausfall Unfall 1973 Gulf Research Racing Mirage M6 John Watson Vern Schuppan Ausfall Unfall 1974 Gulf Research Racing Gulf GR7 Derek Bell Rang 4 Weblinks
Commons: Mike Hailwood – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Mike Hailwood im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mike Hailwood Homepage (benötigt aktiviertes Javascript)
- Motorcycle Hall of Fame – Mike Hailwood (englisch)
- Mike Hailwood auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
- Mike Hailwood auf der offiziellen Webseite der Isle of Man TT (englisch)
- Mike Hailwood bei motorsportmemorial.org (englisch)
250 cm³: 1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama
Moto2: 2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mike Hailwood — Nationality English … Wikipedia
Mike Hailwood — Fecha de nacimiento: 2 de abril de 1940 Lugar de nacimiento: Oxfordshire (Reino Unido) Nº de podios en GG.PP.: 48 (500 cc) 26 (350 cc) 32 (250 cc) 6 (125 cc) … Wikipedia Español
Mike Hailwood — (1940 1981) motociclista británico, n. en Thames (Oxfordshire) y m. en Birmingham considerado como uno de los pilotos de motociclismo más completos de la historia. Nacido en una familia acomodada británica, su padre también fue un piloto de… … Enciclopedia Universal
Mike Hailwood — Stanley Michael Bailey Hailwood, surnommé Mike the Bike (né le 2 avril 1940 et mort le 23 mars 1981) était un pilote britannique qui fut un des plus grands pilotes de moto de tous les temps, puis un grand pilote automobile. Une de ses grandes… … Wikipédia en Français
Hailwood — Mike Hailwood UK Fahrerweltmeisterschaft Erster Grand Prix Großbritannien 1963 … Deutsch Wikipedia
Mike the Bike — Mike Hailwood Stanley Michael Bailey Hailwood, un britannique surnommé Mike the Bike, (2 avril 1940 23 mars 1981) fut un des plus grands pilotes de moto de tous les temps, puis un grand pilote automobile. Une de ses grandes qualités était d… … Wikipédia en Français
Mike Beuttler — Automobil /Formel 1 Weltmeisterschaft Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Erster Start: Großer Preis von Gr … Deutsch Wikipedia
Hailwood — Recorded as Allwood, Hallwood, Hailwood and Halewood, this is a famous English surname. It is locational from the town of Halewood in the county of Lancashire. The placename is first recorded as Halewode in the year 1260, and means the wood by… … Surnames reference
Mike — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ce prénom, diminutif de l anglo saxon Mickaël (et de ce fait fêté le 29 septembre), est notamment porté par : Sommaire 1 Personnalités … Wikipédia en Français
Hailwood — /ˈheɪlwʊd/ (say haylwood) noun Mike, born 1940, English world champion racing motorcyclist …