Friedrich-Wilhelm-Stollen

Friedrich-Wilhelm-Stollen
Friedrich-Wilhelm-Stollen
FW-Stollen-Schaubergwerk.jpg
Abbau von Eisenerz und Kupfererz;
später Flussspat
Größte Tiefe 122mdep1
Seltene Mineralien Bleierz, Nickelerz, Kalkspat
Betriebsbeginn 1794
Betriebsende ca. 1969
(stillgelegt 1857–ca. 1957)
Geografische Lage
Koordinaten 50° 23′ 29″ N, 11° 41′ 9″ O50.39132511.685719444444Koordinaten: 50° 23′ 29″ N, 11° 41′ 9″ O
Friedrich-Wilhelm-Stollen (Bayern)
Friedrich-Wilhelm-Stollen
Lage Friedrich-Wilhelm-Stollen
Kreis Landkreis Hof
Revier Frankenwald

p4

Der Friedrich-Wilhelm-Stollen ist ein Besucherbergwerk bei Lichtenberg im Nordosten Bayerns.

Inhaltsverzeichnis

Name

Namensgeber für den Stollen war der bei Baubeginn regierende preußische König Friedrich Wilhelm. Die Region gehörte mit dem Fürstentum Bayreuth ab 1791 zu Preußen.

Lage

Der Friedrich-Wilhelm-Stollen befindet sich an der bayerischen Staatsstraße 2196 von Lichtenberg nach Blankenstein. Von der Lichtenberger Stadtgrenze bis zum Stollenmundloch nahe der Selbitz am Ausgang des Höllentals verläuft der Stollen fast neben der Straße.

Bau und Betrieb

Der Stollen wurde 1793 von Alexander von Humboldt projektiert. Humboldt war zu dieser Zeit Oberbergmeister im nahe gelegenen Steben (heute Bad Steben). Bis zur Fertigstellung im Jahre 1831 vergingen 38 Jahre. Der Stollen erreichte eine Länge von 975 m.

Der Stollen war das modernste Bergwerk der Region. Er diente als Wasserlösungsstollen der Entwässerung anderer Bergwerke in der Nähe, vor allem der Lichtenberger Friedensgrube. Gleichzeitig wurden Eisen- und Kupfererz abgebaut. Blei- und Nickelerze, Kalk- und Flussspat sowie Quarz blieben zunächst liegen. Im Jahre 1857 wurde das Bergwerk stillgelegt. Etwa 100 Jahre später wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Gut zehn Jahre lang wurde Flussspat abgebaut.

Gasthaus

Nach der Einstellung des Bergwerksbetriebes 1857 wurde das Zechenhaus als Gasthaus genutzt. Das Stollenmundloch diente der Gaststätte zeitweilig als Felsenkeller. Neben dem Restaurant stehen ca. 16 Betten für Übernachtungsgäste zur Verfügung.

Besucherbergwerk

Der Zugang zum Stollen liegt westlich des heutigen Gasthauses, das früher als Zechenhaus diente. 200 Meter des ursprünglich etwa einen Kilometer langen Stollens sind für Besucher zugänglich. Das Besucherbergwerk liegt im Zuständigkeitsbereich des Bergamtes Nordbayern mit Sitz in Bayreuth.[1] Zur Erinnerung an die Bergbautradition ist beim Stollen eine Grubenlokomotive mit Hunten als Denkmal aufgestellt. In einer Scheune auf dem ehemaligen Zechenareal sind die Kasse und ein Informationszentrum untergebracht. Dort werden regelmäßig Mineralientage mit Mineralienbörsen durchgeführt.

Literatur

  • Otto Knopf, Lexikon Frankenwald, Hof 1993, ISBN 3-929364-08-5
  • Faltblatt des Fördervereins Friedrich-Wilhelm-Stollen

Einzelnachweise

  1. http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/bergamt_nordbayern/

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm Erbstolln — Andere Namen Friedrich Wilhelm, Friedrich Wilhelm Stolln, Friedrich Wilhelm Erbstollen modo Flachsteich Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1805 Betriebsende 1822 Nachfolgenutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Friedrich Wilhelm (Huf) — Friedrich Wilhelm Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 224 m Förderung/Gesamt 192.796 t Eisenerz Betriebsbeginn vor 1771 Betriebsende 1891 …   Deutsch Wikipedia

  • Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen — Abbau von Eisenerz …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hammacher — Friedrich Adolf Hammacher (* 1. Mai 1824 in Essen; † 11. Dezember 1904 in Berlin Charlottenburg) war ein promovierter deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter und Wirtschaftsführer …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hedtmann — Johann Friedrich Wilhelm Hedtmann (* 1841; † 1914) war deutscher Unternehmer und Erfinder. Hedtmann gründete 1865 eine Texilmaschinenfabrik in Langerfeld (Heute Stadtteil von Wuppertal). 1875/78 war er der Erfinder der ersten Maschine zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Permer Stollen — Mundloch des Permer Stollens. Heute Lebensraum für über 500 Fledermäuse. Die Zeche Perm war ein Erzbergwerk bei der Bergwerksstadt Ibbenbüren. Der Erzbergbau begann erstmals im 16. Jahrhundert und dauerte bis 1921 an. Von 1936 bis 1941 lebte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Vortmeyer — (* 11. September 1866 in Harlinghausen, jetzt Stadtteil von Preußisch Oldendorf; † 5. Oktober 1931 in Preußisch Oldendorf war Bauer, Unternehmer und Fabrikant sowie Kommunalpolitiker und Stadtvorsteher. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stollen (Bergbau) — Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) vor allem in Eigennamen und traditionell auch Stolln geschrieben – ist ein grundsätzlich waagerecht oder leicht ansteigend von der Tagesoberfläche aus in einen Berg oder Hügel getriebener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”