Blankenstein

Blankenstein
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Blankenstein
Blankenstein
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Blankenstein hervorgehoben
50.40194444444411.700277777778450
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Orla-Kreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Saale-Rennsteig
Höhe: 450 m ü. NN
Fläche: 1,53 km²
Einwohner:

852 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 557 Einwohner je km²
Postleitzahl: 07366
Vorwahl: 036642
Kfz-Kennzeichen: SOK
Gemeindeschlüssel: 16 0 75 004
Adresse der Verbandsverwaltung: Rennsteig 2
07366 Blankenstein
Webpräsenz: www.
blankenstein-am-rennsteig.de
Bürgermeister: Ralf Kalich (Die Linke)
Lage der Gemeinde Blankenstein im Saale-Orla-Kreis
Bad Lobenstein Birkenhügel Blankenberg Blankenstein Bodelwitz Bucha Burgk Chursdorf Crispendorf Dittersdorf Dittersdorf Döbritz Dreba Dreitzsch Eßbach Gefell Geroda Keila Görkwitz Göschitz Gössitz Grobengereuth Harra Hirschberg (Saale) Gertewitz Kirschkau Knau Kospoda Krölpa Langenorla Lausnitz Lemnitz Linda bei Neustadt an der Orla Löhma Miesitz Mittelpöllnitz Moßbach Moxa Neundorf (bei Lobenstein) Neundorf (bei Schleiz) Neustadt an der Orla Neustadt an der Orla Nimritz Oberoppurg Oettersdorf Oppurg Paska Peuschen Pillingsdorf Plothen Pörmitz Pößneck Pottiga Quaschwitz Ranis Remptendorf Rosendorf Saalburg-Ebersdorf Schlegel Schleiz Schmieritz Schmorda Schöndorf Seisla Solkwitz Stanau Tanna Tegau Tömmelsdorf Triptis Volkmannsdorf Weira Wernburg Wilhelmsdorf (Saale) Wurzbach Ziegenrück ThüringenKarte
Über dieses Bild
Blankenstein (Saale)

Blankenstein ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Orla-Kreis und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Saale-Rennsteig. Sie befindet sich an der Saale direkt an der Landesgrenze zu Bayern. Blankenstein ist Endpunkt des Wanderweges Rennsteig und der Reisezüge aus Saalfeld. Die Eisenbahnlinie von Saalfeld und Hockeroda führte früher als Höllentalbahn weiter nach Marxgrün und Hof in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Blankenberg und Harra im Saale-Orla-Kreis sowie die Stadt Lichtenberg und die Gemeinde Issigau im bayerischen Landkreis Hof.

Geschichte

Ersterwähnungen

1258 wird als Jahr der Ersterwähnung Blankensteins angegeben, wofür es aber keinen urkundlichen Nachweis gibt. 2008 wurde so das 750-jährige Ortsjubiläum gefeiert. In der Literatur werden für die erstmalige urkundliche Nennung die Jahre 1392 oder 1444 angegeben.[2]

Das Rittergut Blankenstein

Die Entstehung des Ortes Blankenstein ist eng mit dem Rittergut Blankenstein verbunden. Dieses wurde erstmals 1392 in einer Urkunde erwähnt und befand sich im Besitzt der Herren von Blankenberg. Gleichzeitig besaßen diese auch die Rittergüter in Harra und Kießling. In einer Urkunde vom 10. Mai 1566 wird ein Asmus von Blankenberg als Besitzer des Rittergutes erwähnt, der das Hammergut von Friedrich Fischer aus Saalfeld erworben hatte. Um 1600 fiel das Gut dann an den Landesherren des Hauses Reuss jüngere Linie. Der reußische Fürst Heinrich Posthumus verkaufte das Blankensteiner Rittergut 1605 an den Dresdner Bürger Jacob Reuter. Von diesem ging das Gut nur kurze Zeit später an Christoph von Waldenfels auf Lichtenberg über.

Im Jahr 1688 erwarb Heinrich von der Tann das Gut Blankenstein für 5250 Gulden. Doch schon im gleichen Jahr erschien der Schleizer Oberamtmann Heinrich Adam Lauterbach als Besitzer des Gutes. Dieser hatte ebenso des Eichensteiner Rittergut vom Superintendenten Gabriel Hartung aus Schleiz erworben, und vereinte somit die beiden Güter, was bis zur Angliederung Eichensteins an das Königreich Bayern im Jahre 1830 Bestand hatte.

Bergwerks und Hüttenwesen

Zahlreiche Halden und Pingen gab es im von Lemnitz, Saale und Selbitz umgrenzten Gebiet. Besonders zu erwähnen ist die Engel Grube auch Absanger Zug oder Erzengel genannt, die schon weit vor dem Dreißigjährigen Krieg in Betrieb war. Diese erstreckte sich von der Selbitz gegen Nordwesten bis zum Gänsehügel bei Harra.

1371 wird neben den Eisengruben und dem Hammerwerk in Blankenberg auch ein Hammerwerk in Blankenstein erwähnt. Im Jahre 1528 erhielt der Besitzer des Saalhammers bei Pottiga, Nicol Oberländer, den Hammer an der Selbitz, von Hans von Reitzenstein auf Blankenberg zum Lehen.

Das Steuersche Hammerwerk

Der Blankensteiner Rittergutsbesitzer Jakob Reuter bat 1606 den Reußischen Landesherren, im Ort ein neues Hammerwerk zu errichten. Dieser gab auf Grund von erhofften Gewinnen seine Zustimmung und unterstützte den Bau, indem er eine Vertrag mit den Herren von Reitzenstein schloss, da der Bau deren Grundbesitz berührte. Der Vertrag beinhaltete, dass das Wasser der Saale aufgestaut und dadurch die Einmündungsstelle der Selbitz etwas flussaufwärts verlegt wurde. Als das geschehen war, wurde das Hammerwerk auf dem Grund des Rittergutes errichtet und schon 1609 als der Große Hammer bezeichnet. 1622, im Laufe des Dreißigjährigen Krieges, kam das Hammerwerk zum Erliegen.

1799 erwarb Adam Daniel von Püttner auf Issigau das Rittergut und errichtete mit Hilfe der Besitzer des Blechschmidtenhammers, Johann Wilhelm Seidel und Johann Heinrich Dittmar, an gleicher Stelle ein neues Hammerwerk, das am 9.September 1802 fertiggestellt war. 1829 wurde das Werk für 7000 Rheinische Gulden an die Brüder Johann Friedrich und Johann Heinrich Heynisch aus Lobenstein verkauft. Diese errichteten an Stelle des Hammerwerkes eine Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, die bis zum Jahre 1861 in Betrieb war. Am 7.Mai 1865 brannte die Spinnerei bis auf die Grundmauern nieder, wurde aber kurze Zeit später leicht verändert wieder aufgebaut. Im unteren Stockwerk wurde eine Kunstmühle und im oberen Stockwerk eine Streichgarnspinnerei eingerichtet. Später befand sich in den Räumen eine Vigognespinnerei, in der Gewebe aus Baum- und Schafswolle hergestellt wurden. 1876 vernichtete eine Feuersbrunst sämtliche Gebäude.

Am 2. Juli 1881 kaufte dann der Kohlenbergwerksbesitzer und Bergwerksdirektor Gotthelf Anton Wiede aus Bockwa bei Zwickau die Brandstätte für 31.000 Mark, um hier eine zu jener Zeit noch junge Industrie, die Holzschleiferei und Pappenfabrikation, einzuführen.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994: Stand jeweils 31. Dezember):

  • 1784: 107
  • 1808: 105
  • 1869: 167
  • 1900: 260
  • 1905: 442
  • 1919: 713
  • 1926: 1097
  • 1994: 1156
  • 1995: 1133
  • 1996: 1092
  • 1997: 1149
  • 1998: 1130
  • 1999: 1120
  • 2000: 1079
  • 2001: 1052
  • 2002: 1043
  • 2003: 1007
  • 2004: 1001
  • 2005: 1006
  • 2006: 966
  • 2007: 894
  • 2008: 887
  • 2009: 870
  • 2010: 852
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatswahl 2009 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:

  • Wählerinitiative für Blankenstein: 5 Sitze
  • Freie Wähler Blankenstein: 3 Sitze

Bürgermeister

Bei den Bürgermeisterwahlen am 6.Juni 2010 wurde Ralf Kalich (Die Linke) mit 52,8 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt.

Religion

Blankenstein gehört kirchlich zu Harra und besitzt kein eigenes Kirchenhaus. Früher gab es jedoch eine kleine Kapelle im Ort, in der der Pfarrer von Harra an jedem zweiten Sonntag predigte. In einer Urkunde aus dem Jahre 1566 wird ein Kirchlein in Blankenstein erwähnt. Dagegen wurde am Ende des 16. Jahrhunderts einem Hans Oberländer aufgetragen, die alte Kapelle, die er als Stallung benutzte, zu räumen, da eine Visitation im Jahre 1601 diese wieder in Stand setzen wollte, was aber misslang.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Auch schulisch war Blankenstein eng mit Harra verbunden. Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde von den Gutsherren ein eigenes Zimmer zur Verfügung gestellt. Dieser Raum wurde aber im Laufe der Zeit zu klein für die wachsende Zahl der Schulkinder. 1852 richtete der Blankensteiner Lehrer Zeiß eine Petition an den Landtag, in der er um den Bau eines eigenen Schulhauses bat. 1857 bot der Rittergutsbesitzer Götze der Gemeinde Blankenstein das Haus, in dem bisher die Schule untergebracht war, für 100 Taler zum Kauf an. Nachdem die Gemeinde das Anwesen erworben hatte, ließ man das alte Haus abbrechen und erbaute an gleicher Stelle ein neues Schulhaus, das am 9. Dezember 1857 eingeweiht wurde. Wegen der steigenden Schülerzahlen wurde diese aber mit der Zeit ebenfalls zu klein und so begannen 1890 die Planungen für den Neubau einer Schule, die 1892 in Gegenwart des Erbprinzen und späteren Fürsten Heinrich XXVII Reuß jüngere Linie, feierlich eingeweiht wurde. 1926 wurde dann das noch heute genutzte Schulgebäude errichtet.

Verkehr

Da die im Ort seit 1881 ansässige Papierfabrik stetig wuchs, bekam man große Schwierigkeiten, die zur Produktion benötigten Rohstoffe nach Blankenstein und die gefertigten Produkte zu den Märkten zu bringen. Mühsam mussten Pferdefuhrwerke zur nächsten Bahnverbindung, ins 25 km entfernte Hof fahren, um dort den Warenumschlag abzuwickeln. Der Wunsch nach einer Anbindung an das Eisenbahnnetz schien in Erfüllung zu gehen, als am 6. Dezember 1886 die Nachricht aus Dresden eintraf, dass der sächsische Landtag die Bahnstrecke Schönberg–Hirschberg mit einer schmalspurigen Abzweigung nach Blankenstein, genehmigt habe.

Kaum hatte jedoch die Vermessung der Strecke begonnen, blockierte Preußen das Bauvorhaben. Preußen plante eine Normalspurbahn Triptis-Lobenstein- Blankenstein, mit einer Fortsetzung nach Marxgrün. Ausschlaggebend für die preußische Variante mag gewesen sein, dass man, anders als Sachsen, keine Zinsgarantien vom Reußischen Staat verlangte. So fuhr erst am 15. August 1897 die erste Lokomotive in Blankenstein ein.

Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal

Aus Wiedes Papierfabrik Rosenthal wurde die heutige Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal (ZPR) hat ihren Sitz in Blankenstein. Die ZPR ist eine der modernsten Kraftzellstofffabriken Europas mit etwa 450 Mitarbeitern.

Gedenkstätten

In der Nähe des Bahnhofs erinnert seit 1985 eine gemauerte Stele an die Opfer des Todesmarsches von KZ-Häftlingen im Frühjahr 1945.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Rennsteig

Blankenstein ist Ausgangs- bzw. Zielort des Rennsteigs. Am Bahnhof befindet sich das Denkmal des Rennsteigwanderers.

Sport

Blankenstein ist die Heimat der SG Rosenthal Blankenstein.

Bildergalerie

Literatur

Robert Hänsel: Blankenstein-Rosenthal an der Saale. Kommissionsverlag Ferd. Götze, Lobenstein Reuß 1921.

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 35.

Weblinks

 Commons: Blankenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blankenstein [1] — Blankenstein, 1) sonst Amt in der großherzoglich hessischen Provinz Oberhessen, am Westerwalde, 12,100 Ew.; 2) Ruinen einer Burg im Kreise Biedenkopf der großherzoglichen Provinz Oberhessen, in welcher 1478 der Pfalzgraf Ruprecht gefangen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blankenstein [2] — Blankenstein, eine katholische, früher in Schlesien, jetzt in Österreich angesessene u. seit 1796 in. den Grafenstand erhobene, in 2 Linien blühende Familie: A) Ältere Linie zu Battelau, gestiftet vom Grafen Ludwig, Chef: 1) Graf Karl, Sohn des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blankenstein — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Blankenstein (Saale).png lat deg = 50 |lat min = 24 |lat sec = 7 lon deg = 11 |lon min = 42 |lon sec = 1 Lageplan = Blankenstein in SOK.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Saale Orla… …   Wikipedia

  • Blankenstein — Original name in latin Blankenstein Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.40213 latitude 11.69898 altitude 440 Population 0 Date 2012 04 21 …   Cities with a population over 1000 database

  • Blankenstein (Begriffsklärung) — Blankenstein bezeichnet Berge: Blankenstein (Harz), Berg bei Blankenburg, Landkreis Harz, Sachsen Anhalt Blankenstein (Schwäbische Alb), Berg südwestlich von Ederheim, Landkreis Donau Ries, Bayern Plankenstein (Berg) (auch Blankenstein genannt),… …   Deutsch Wikipedia

  • Blankenstein (Wilsdruff) — Blankenstein Stadt Wilsdruff Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • BLANKENSTEIN, MARCUS VAN — (1880–1964), Dutch journalist. From 1909 to 1920, Blankenstein reported from Berlin, returned to Rotterdam in 1931, and became chief foreign editor of the Nieuwe Rotterdamsche Courant. He left in 1936 when his articles were considered too anti… …   Encyclopedia of Judaism

  • Burg Blankenstein (Hattingen) — Burg Blankenstein aus Richtung Freiheit (2004) Die Burg Blankenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Hattinger Stadtteil Blankenstein. Im 13. Jahrhundert durch den Grafen Adolf I. von der Mark erbaut, war sie gemeinsam …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Marxgrün-Blankenstein — In diesem Artikel fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte des thüringischen Abschnittes fehlt Karte ist nur wenig aussagekräftig Lokomotiveinsatz spezifizieren Streckenbeschreibung Allgemeinverständlichkeit (Wikipedia ist ein Lexikon… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Marxgrün–Blankenstein — In diesem Artikel fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte des thüringischen Abschnittes fehlt Karte ist nur wenig aussagekräftig Lokomotiveinsatz spezifizieren Streckenbeschreibung Allgemeinverständlichkeit (Wikipedia ist ein Lexikon… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”