Friedrich Andreae

Friedrich Andreae

Friedrich Andreae (vollständiger Name Emil Friedrich Adolf Andreae; * 12. Oktober 1879 in Magdeburg; † 17. Januar 1939[1] in Breslau) war ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andreae wurde als Sohn des Reeders Hans Andreae und seiner Frau Martha, geborene Müller, in Magdeburg geboren. Seit Ostern 1890 besuchte er dort gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm und mit Kurt Hildebrandt das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen. Danach studierte er an der Universität München Geschichte, Nationalökonomie, Literatur- und Kunstgeschichte sowie Philosophie. 1901 wechselte er an die Berliner Universität, wo er sich vor allem mit der Geschichte Osteuropas auseinandersetzte. Seine akademischen Lehrer in Berlin waren vor allem Kurt Breysig, Max Lenz, Michael Tangl und Theodor Schiemann. Bei letzterem promovierte er 1905 über Preussische und russische Politik in Polen.[2]

Während seiner Studienzeit gehörte er zu einem Kreis junger Studenten, die sich in Niederschönhausen bei Berlin um den Universalhistoriker Kurt Breysig sammelten. Zu dieser Zeit wohnte er gemeinsam mit Friedrich Wolters, mit dem er 1908 einen Gedichtband veröffentlichte, und Rudolf von Heckel in einem Haus an einem Park, zum Kreis gehörten außerdem Berthold Vallentin, Kurt Hildebrandt und Friedrichs Bruder Wilhelm Andreae. Im Juni 1907 zog die Wohngemeinschaft nach Lichterfelde um, wo Friedrich Wolters, Berthold Vallentin und die Brüder Andreae gemeinsam eine Villa bewohnten. Hier stieß auch der Architekt Paul Thiersch zum Kreis, der sich zunehmend von Kurt Breysig abkehrte. 1908 gaben Breysig, Andreae, Wolters und Vallentin noch gemeinsam eine Festschrift für Gustav Schmoller heraus, zu der Andreae einen Beitrag über China und das 18. Jahrhundert beisteuerte.[3] Der Kreis wandte sich aber immer stärker dem Dichter Stefan George zu, der bereits 1905 die Hohenschönhausener Runde besucht hatte. Andreae und die anderen Hohenschönhausener Freunde wurden Mitglieder des George-Kreises.[4]

Andreae wurde im Kreis geschätzt, hatte aber keine eigene wichtige Funktion inne und auch keinen besonders engen Kontakt zum „Meister“. Einmal sah er für George die Auswahlbände der Blätter für die Kunst durch. Die Freunde scheinen ihn geschätzt zu haben, Friedrich Gundolf etwa nennt ihn „den lieben feinen noblen und gescheiten Andreae“.[5] Über Andreae stieß auch Ludwig Thormaehlen zum Kreis, den er wie Hildebrandt aus der Schulzeit kannte. Thormaehlen beschrieb Andreae in seinen Erinnerungen als einen Menschen „von unbeschreiblicher Gutherzigkeit, von unglaublichem, selbstlosem Eifer“.[6]

1912 ging Andreae als Privatdozent an die Universität Breslau, wo er 1921 außerordentlicher Professor für Geschichte wurde. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurde er aufgrund der Nürnberger Gesetze von 1935 seines Lehramtes enthoben und durfte fortan nur noch im Universitätsarchiv arbeiten.[7] Von hier aus forschte er zur Geschichte der Universität Breslau, 1936 gab er anonym eine Quellensammlung zur Geschichte der Breslauer Universität heraus.[8] Zunächst hatte er sich mit der osteuropäischen, vor allem der russischen Geschichte unter Katharina II. beschäftigt, über die er 1912 eine Studie veröffentlichte. Diese wurde von der Fachwelt positiv aufgenommen.[9] Später beschäftigte er sich mit der schlesischen Geschichte, vor allem mit schlesischen Biographien. Besonders einflussreich war die vierbändige, von der Historischen Kommission für Schlesien in Auftrag gegebene Reihe Schlesische Lebensbilder, die Andreae mit einigen Kollegen herausgab (1922–1931, Neuauflage 1985).

Schriften

  • Preussische und russische Politik in Polen: Von der taurischen Reise Katharinas II. (Januar 1787) bis zur Abwendung Friedrich Wilhelms II. von den Hertzbergischen Plänen (August 1789). Liebheit & Thiesen, Berlin 1905.
  • mit Friedrich Wolters: Arkadische Launen. S. Calvary, Berlin 1908 (Digitalisat bei Wikimedia Commons; DjVu-Format).
  • Beiträge zur Geschichte Katharinas II. Die Instruktion vom Jahre 1767 für die Kommission zur Abfassung eines neuen Gesetzbuches. Reimer, Berlin 1912.
  • Aus dem Leben der Universität Breslau. ohne Ort [Breslau], ohne Jahr [1936].[8]
Herausgeber
  • mit Kurt Breysig, Berthold Vallentin und Friedrich Wolters: Grundrisse und Bausteine zur Staats- und zur Geschichtslehre. Zusammengetragen zu den Ehren Gustav Schmollers und zum Gedächtnis des 24. Juni 1908, seines siebenzigsten Geburtstages, Berlin 1908.
  • Denkwürdigkeiten des Freiherrn Hermann von Gaffron-Kunern. Festgabe des Vereins für Geschichte Schlesiens zur Jahrhundertfeier der Befreiungskriege. Breslau 1913.
  • mit Max Hippe, Otfried Schwarzer, Heinrich Wendt: Schlesische Lebensbilder. 4 Bände. Korn, Breslau 1922–1931, 2. Auflage Thorbecke, Sigmaringen 1985.

Weblinks

 Wikisource: Friedrich Andreae – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

  1. Ernst Eichler, Slawistik in Deutschland, Domowina, Bautzen 1993; Jahr auch in: Kürschners Deutscher Literaturkalender. Nekrolog 1936–1970, 1973, S. 496.
  2. Vgl. den kurzen Lebenslauf, den Andreae anlässlich seiner Promotion schrieb: Friedrich Andreae, Lebenslauf, in: Friedrich Andreae, Preussische und russische Politik in Polen, S. 40.
  3. Friedrich Andreae, China und das 18. Jahrhundert, in: Andreae, Breysig, Vallentin, Wolters, Grundrisse und Bausteine zur Staats- und zur Geschichtslehre, S. 121–200.
  4. Zum Hohenschönhausener bzw. Lichterfelder Kreis vgl. etwa Thomas Karlauf, Stefan George. Die Entdeckung des Charisma, Pantheon, München 2008, S. 435, 441.
  5. Friedrich Gundolf, Briefe. Neue Folge, herausgegeben von Lothar Helbing und Claus Victor Bock, Amsterdam 1965, S. 45.
  6. Ludwig Thormaehlen, Erinnerungen an Stefan George, Hamburg 1962, S. 12. Zu Andreaes Rolle im Kreis vgl. Stefan George. Dokumente seiner Wirkung, herausgegeben von Lothar Helbing und Claus Victor Bock mit Karlhans Kluncker, Castrum Peregrini Presse, Amsterdam 1974, S. 13.
  7. Ludwig Petry, Breslau als schlesische, preußische und deutsche Universität, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms-Universität zu Breslau, Bd. 28, 1987, S. 342–356, hier S. 354.
  8. a b Zuordnung bei: Arno Herzig, Die Vereinigung von Leopoldina und Viadrina 1811. Für Eckart Krause, in: Norbert Conrads (Hrsg.), Die tolerierte Universität: 300 Jahre Universität Breslau 1702 bis 2002, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, S. 244–254, hier S. 244, Anm. 3.
  9. Vgl. etwa die Rezension von Neville Forbes, in: The English Historical Review, Band 29, Nr. 115 (Juli 1914), S. 584f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreae — ist der Familienname folgender Personen: Achilles Andreae (1859–1905), deutscher Geologe und Paläontologe Albert Andreae de Neufville, Frankfurter Bankier Anna Katharina Maria Model geb. Andreae (* 1945), deutsche Kinderbuchautorin August… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf — als Bonner Preuße Friedrich Ludwig Ernst Graf von Frankenberg und Ludwigsdorf (auch Fred von Frankenberg genannt; * 5. Februar 1835 in Breslau; † 31. Dezember 1897 in Slawentzitz), Freiherr von Schellendorf, war preußischer Politiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wolters — „er war ein Vollbild des schönsten deutschen und des schönsten der Jugend eigenen Vorzuges“:[1] Friedrich Wolters (links) mit Berthold Vallentin, Bingen, 1910 (Foto von Jacob Hilsdorf) Friedrich Wolters (* 2. September 1876 in Uerding …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Matz (der Jüngere) — Friedrich Matz (* 15. August 1890 in Lübeck; † 3. August 1974 in Marburg) war ein deutscher klassischer Archäologe. Leben Der Sohn eines Kaufmanns legte 1909 am Katharineum seiner Heimatstadt Lübeck das Abitur ab, begann ein Studium in Tübingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Matz der Jüngere — Friedrich Matz (* 15. August 1890 in Lübeck; † 3. August 1974 in Marburg) war ein deutscher klassischer Archäologe. Leben Der Sohn eines Kaufmanns legte 1909 am Katharineum seiner Heimatstadt Lübeck das Abitur ab, begann ein Studium in Tübingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Staphylus — (* 27. August 1512 in Osnabrück; † 5. März 1564 in Ingolstadt) war ein deutscher lutherischer und römisch katholischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Neide — (* 24. August 1781 in Magdeburg; † 28. Februar 1851 ebenda) war ein deutscher Arzt. Biografie Er war der älteste Sohn von Johann Georg Christoph Neide, studierte ab 1801 in Halle (Saale) Medizin und promovierte im Jahr 1805. Im selben Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Andreae (Ökonom) — Wilhelm Andreae (* 8. April 1888 in Magdeburg; † 20. Mai 1962 in Gießen) war ein deutscher Sozialökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Andreae — (* 21. Februar 1873 in Frankfurt am Main; † 30. Januar 1950 in Zürich; vollständiger Name: Franz Friedrich Andreae) war ein deutscher Bankier. Leben Er war der Sohn von Bertha von Arnswaldt aus ihrer ersten Ehe mit dem Bankier Karl Louis Andreae …   Deutsch Wikipedia

  • Joannes Andreae — Andreae ist der Familienname folgender Personen: August Heinrich Andreae (1804–1846), deutscher Architekt und Maler in Hannover Anna Katharina Maria Model geb. Andreae (* 1945), deutsche Kinderbuchautorin Bernard Andreae (* 1930), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”