Fritz Klatt

Fritz Klatt

Fritz Klatt (* 22. Mai 1888 in Berlin; † 26. Juli 1945 in Wien) war ein deutscher Reformpädagoge, Schriftsteller und Zeichner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Im Berliner Westend im bürgerlichen Milieu aufgewachsen, studierte er nach dem Abitur ab 1908 in Genf und Berlin Geschichte, Philosophie, Kunst und Literatur, unter anderem bei Heinrich Wölfflin, Alois Riehl, Gustav von Schmoller, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Kurt Breysig.

Klatt zählt zu den sogenannten verlorenen Söhne des Bürgertums[1], die sich im Zuge ihres Engagements in der freideutschen Jugendbewegung sozialistisch orientierten. Nach dem frühen Tod seines Vaters und einer schweren Kriegsverletzung als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg lebte er wieder in der elterlichen Villa in Berlin, wo er zusammen mit weiteren Mitgliedern des sogenannten Berliner Kreises (u.a. Hans Koch-Dieffenbach, Alfred Kurella) den Sommer über eine Wohnkommune lebte, während die Mutter auf dem Lande weilte. Im Februar 1917 gehörten zu diesem Kreis auch Hans Blüher, Kurt Hiller, Karl Jerosch, Jaap Kool sowie Friedrich Bauermeister. Angesichts ihrer politischen Gefährdung und der allgemeinen Ernährungslage beteiligte sich Klatt 1918/19 am Aufbau der Siedlung Blankenburg (heute Nordendorf) in der Nähe von Augsburg. Aufgrund einer Denunziation, es handele sich bei den Siedlern um Kommunisten, verbrachte auch er einige Tage im Gefängnis.

Klatt schloss das Zeichenlehrerexamen ab, heiratete die spätere Kinderbuchautorin Edith Mischke und übernahm 1919 für kurze Zeit die Schriftleitung der von Knud Ahlborn herausgegebenen Zeitschrift Junge Menschen. Bis 1921 arbeitete er mit Unterbrechungen an der Folkwang-Schule in Hagen und promovierte gleichzeitig an der Berliner Universität mit seinen kunsthistorischen Beiträgen zur Geschichte und Darstellung des Gebirges in der schweizerischen Malerei.

Er gründete von 1921 an in mehreren Schritten das Volksschulheim Prerow. Dort rief er zum Jahreswechsel 1924/25 seinen Kreis zusammen, um eine Denkschrift zur Lehrerbildung zu erarbeiten. Er gehörte zum Beraterkreis des Kultusministers Carl Heinrich Becker. Ab 1925 gehörte er zum Hohenrodter Bund. Klatt blieb während dieser pädagogischen Arbeit der Jugendbewegung immer verbunden. 1930 wurde er Professor für Pädagogik an der Pädagogischen Akademie zu Hamburg und gab von 1930 bis 1933 gemeinsam mit Paul Tillich und Eduard Heimann die Neuen Blättern für den Sozialismus heraus. 1931 wurde schließlich die sogenannte Prerower Formel zur freien Erwachsenenbildung verabschiedet.[2]

Nach der Machtergreifung geriet Klatt erneut durch eine Denunziation in Schwierigkeiten und musste das Volksschulheim 1934 in „Freizeit- und Erholungsheim“ umbenennen. Als solches blieb es unter Verzicht auf politische Themen bis 1939 bestehen. Er gehörte zum Kreis um Anna von Gierke. 1941/1942 siedelte Klatt dann nach Wien über, wo er von seinen Vorträgen, dem Verkauf von Gemälden und der Unterstützung von Freunden mehr schlecht als recht leben konnte.

Wirkung

Er gilt als Initiator der berufspolitischen Diskussion und, nachdem er in den 1920er Jahren den Begriff Freizeitpädagogik eingeführt hatte, der modernen Freizeitpädagogik.[3]

Nach Fritz Klatt ist eine Straße in Neumünster benannt.

Werke

  • Jean Paul als Verkünder von Frieden und Freiheit, 1919; 1947
  • Die schöpferische Pause, 1922
  • Ja, nein und trotzdem. Gesammelte Aufsätze, Eugen Diederichs Verlag, Jena, 1924
  • Beruf und Bildung, 1929
  • Freizeitgestaltung, 1929
  • Die geistige Wendung des Maschinenzeitalters, 1930
  • Rainer Maria Rilke. Sein Auftrag in heutiger Zeit, 1936
  • Hans Carossa, 1937
  • Sieg über die Angst, 1940
  • Lebensmächte. Gesetze der geistigen Entwicklung, 1941
  • Griechisches Erbe, 1943
  • Rainer Maria Rilke, Wien 1948
  • Sprache und Verantwortung, 1960
  • Biographische Aufzeichnungen, 1965

Literatur

  • Ullrich Amlung, Nicole Hoffmann, Bettina I. Reimers (Hrsg.): Adolf Reichwein und Fritz Klatt. Ein Studien- und Quellenband zu Erwachsenenbildung und Reformpädagogik in der Weimarer Republik, 2007, ISBN 978-3-7799-1619-2 (darin: Nicole Hoffmann, Nadja Opper, Biographisches Kurzportrait: Fritz Klatt, S. 95ff.)

Einzelnachweise

  1. Reinhard Preuß, Verlorene Söhne des Bürgertums. Linke Strömungen in der deutschen Jugendbewegung 1913-1919, 1991
  2. Wolfgang Scheibe, Die reformpädagogische Bewegung, 1900-1932', 1999, S. 369
  3. Horst W. Opaschowski, Pädagogik der freien Lebenszeit, 1996, S. 272

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klatt — ist der Name folgender Personen: Berthold Klatt (1885–1954), deutscher Zoologe Carol L. Klatt, Bürgermeisterin von Daly City, Kalifornien Fritz Klatt (1888–1945), deutscher Pädagoge, Schriftsteller und Zeichner Günther Klatt (* 1957), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Klatt — Klạtt,   Fritz, Pädagoge, * Berlin 22. 5. 1888, ✝ Wien 25. 7. 1945; war der Jugendbewegung verbunden und besonders in Erwachsenenbildung und Volkshochschulwesen tätig; seit 1931 Professor an der Pädagogischen Akademie in Altona.   Werke: Die… …   Universal-Lexikon

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Bauermeister — (* 1893; † nach 1934) war ein deutschsprachiger Autor, Nationalökonom und Stadtplaner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Lincoln-Stiftung — Die Abraham Lincoln Stiftung war eine geheime Unterorganisation der Rockefeller Stiftung, die von 1927 bis 1934 in der Weimarer Republik versuchte, die demokratischen Kräfte zu stärken. Präsident war 1927 Carl Heinrich Becker, Geschäftsführer ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenrodter Bund — Der Hohenrodter Bund (1923 1930), benannt nach dem Tagungsort Hohenrodt im Schwarzwald, war eine Gruppe von Persönlichkeiten, die zum großen Teil in der Volksbildung tätig waren und sich zur freien Volksbildung der Neuen Richtung zugehörig… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Rosenstock-Huessy — Eugen Moritz Friedrich Rosenstock Huessy (* 6. Juli 1888 als E. M. F. Rosenstock in Berlin Steglitz; † 24. Februar 1973 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher und amerikanischer Rechtshistoriker und Soziologe, dessen …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Rosenstock-Huessy Gesellschaft — Eugen Moritz Friedrich Rosenstock Huessy (* 6. Juli 1888 als E. M. F. Rosenstock in Berlin Steglitz; † 24. Februar 1973 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher und amerikanischer Rechtshistoriker und Soziologe, dessen lebenslanges Forschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Stahl — Eugen Moritz Friedrich Rosenstock Huessy (* 6. Juli 1888 als E. M. F. Rosenstock in Berlin Steglitz; † 24. Februar 1973 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher und amerikanischer Rechtshistoriker und Soziologe, dessen lebenslanges Forschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenstock-Huessy — Eugen Moritz Friedrich Rosenstock Huessy (* 6. Juli 1888 als E. M. F. Rosenstock in Berlin Steglitz; † 24. Februar 1973 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher und amerikanischer Rechtshistoriker und Soziologe, dessen lebenslanges Forschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”