Fritz Rauda

Fritz Rauda
Fritz Rauda

Fritz Rauda (* 13. Oktober 1879 in Klingenthal; † 14. Februar 1945 in Heidenau) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Nach dem Abitur am Gymnasium in Schneeberg studierte Rauda von 1899 bis 1903 Architektur an der Technischen Hochschule Dresden. Nach Abschluss des Studiums belegte er zusätzlich an der Kunstgewerbeschule Dresden die Fächer Malen und Zeichnen.

Nach der Promotion zum Doktor-Ingenieur war Rauda von 1903 bis 1920 Assistent von Cornelius Gurlitt bei der Inventarisierung der Kunstdenkmäler in Sachsen. Er wirkte außerdem ab 1906 als Baurat an der Staatsbauschule Zittau. 1911 wechselte er an die Staatsbauschule Dresden. Rauda habilitierte sich 1919 an der Technischen Hochschule Dresden und wurde 1924 zum außerordentlichen Professor für das Lehrgebiet Bauaufnahme und Geschichte der Bau- und Handwerkskunst Sachsens ernannt.

Fritz Rauda ist Verfasser wissenschaftlicher Werke, unter anderem über Arnold von Westfalen, den Erbauer der Albrechtsburg zu Meißen, (1928) und die Stadt Meißen (1928, in der Reihe Deutscher Kunstführer).

Fritz Rauda ist der Vater von Wolfgang Rauda.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rauda (Begriffsklärung) — Die Bezeichnung Rauda steht für einen Ortsnamen: Rauda und einen Personennamen: Christian Rauda (* 1976), Anwalt und Autor Fritz Rauda (1879–1945), Architekt, Kunsthistoriker und Autor Wolfgang Rauda (1907–1971), Architekt und Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Löffler — (* 12. September 1899 in Dresden; † 15. Mai 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler, der sich besonders um die Erhaltung und Dokumentation der architektonischen Denkmäler seiner Heimatstadt Dresden verdient… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Rauda — (* 2. Juni 1907 in Zittau; † 28. Juli 1971 in Hannover; vollständiger Name: Wolfgang Fritz Rauda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenwohnheim Fritz-Löffler-Straße 16 — Sandsteinplastiken von Reinhold Langner Das Studentenwohnheim Fritz Löffler Straße Nr. 16–18 (zum Bau noch Reichsstraße, später Juri Gagarin Straße) in Dresden ist ein Wohnheim des Studentenwerks Dresden.[1] Das frühere Studentenwohnheim Rainer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Patitz — (* 24. Mai 1906 in Dresden; † 6. August 1978 in Radebeul; vollständiger Name: Hermann Wilhelm Albert Patitz) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Frühe Jahre 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Strehla — p3 Burg Strehla Burg Strehla Alternativname(n): Schloss Strehla …   Deutsch Wikipedia

  • Dreikönigskirche (Dresden) — Die Dreikönigskirche, Blick von der Königstraße Die Dresdner Dreikönigskirche ist ein Sakralbau in der Inneren Neustadt. Sie dient einerseits als Zentrum einer Kirchengemeinde, andererseits wird sie unter dem Namen Haus der Kirche auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Kirche — Die Dreikönigskirche, Blick von der Königstraße Die Dresdner Dreikönigskirche ist ein Sakralbau in der Inneren Neustadt. Sie dient einerseits als Zentrum einer Kirchengemeinde, andererseits wird sie unter dem Namen Haus der Kirche auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Klingenthal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”