Fritz Schälike

Fritz Schälike
Fritz Schälike (rechts), 1951 im Kulturbundhaus in Berlin

Fritz Schälike (* 19. Oktober 1899 in Berlin; † 30. Januar 1963 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schälike entstammt einer Berliner Arbeiterfamilie: Sein Vater war Rohrleger, seine Mutter Arbeiterin. Von 1905 bis 1913 besuchte er die Volksschule und anschließend eine Fortbildungsschule. Er absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und wurde 1918 zum Kriegsdienst bei einer Luftschiffseinheit rekrutiert. 1919 erhielt er eine Anstellung als Buchhalter bei einer Kredit-Anstalt. In diesem Jahr wurde er auch Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend.

1920 trat er der KPD bei und er übernahm von 1921 bis 1930 Leitung des Verlags der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI) in Berlin, weshalb er 1927 wegen „literarischen Hochverrats“ vom Reichsgericht mit Festungshaft bestraft wurde.

1931 schied er aus dem Mitarbeiterstab der KJI aus und wurde für die Kommunistische Internationale (KI) in Moskau tätig in der Abteilung Redisdat. Gleichzeitig war er Vertriebsleiter der deutschsprachigen Abteilung der Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR. 1934 und 1935 besuchte er Abendkurse an der Universität für nationale Minderheiten des Westens.

1938 protestierte er zusammen mit seiner Ehefrau Luise Schälike gegen die Verhaftung des späteren stellvertretenden Kulturministers der DDR Erich Wendt und wurde deshalb aus seinen Funktionen entlassen.[1]

1941 übernahm er die Leitung des deutschsprachigen Jugendsenders Sturmadler in Moskau. 1942 und 1943 wurde er wieder als Angestellter der KI aktiviert. Von 1943 bis 1945 arbeitete er im Institut 205 beim ZK der KPdSU und er war gleichzeitig Mitarbeiter beim Deutschen Volkssender des NKFD.

Im Mai 1945 wurde er mit der KPD-Initiativgruppe um Anton Ackermann zur Parteiarbeit nach Deutschland delegiert und er übernahm in Dresden die Herausgabe der Sächsischen Volkszeitung.

1946 wurde er Leiter des Verlags Neuer Weg Berlin, der im selben Jahr mit dem Vorwärts-Verlag zum Verlag JHW Dietz Nachf. GmbH zusammengeschlossen wurde. Schälike leitete diesen, 1947 zum Dietz-Verlag umfirmierten und als Parteiverlag der SED fungierenden Verlag bis 1962. In dieser Eigenschaft wurde er 1947 Mitglied im Verlegerausschuss und 1958 Mitglied im Hauptausschuss des Börsenvereins. Unter Schälikes Leitung erschienen im Dietz-Verlag unter anderem Werkausgaben von Stalin (ab 1950; 1955 abgebrochen), Lenin (ab 1955) und die Marx-Engels-Werke (ab 1956) in hohen Auflagen.

Von 1954 bis 1958 war er Kandidat der Zentralen Revisionskommission der SED. Ab 1962 bezog er eine Invalidenrente.

Schälike hatte drei Kinder. Seine Tochter Waltraut Schälike (* 1927) war Geschichtsdozentin in Kirgisien, sein Sohn Wolfgang Offizier der NVA und sein Sohn Rolf (* 1938) Physiker und freischaffender Übersetzer.

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.dietzberlin.de/neuheiten_dietz/start_n_dietz_content.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schälike — ist der Name von: Fritz Schälike (1899–1963), SED Funktionär und Leiter des Dietz Verlags Waltraut Schälike (* 1927), deutsche Historikerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wo …   Deutsch Wikipedia

  • Waltraut Schälike — (russisch Вальтраут Фрицевна Шелике; * 20. Januar 1927 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin und Marxforscherin in Moskau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften mit deutschsprachigen Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Banner der Arbeit — Das Banner der Arbeit wurde am 4. August 1954 in einer Stufe gestiftet und war ein Orden der DDR, der an Einzelpersonen, Arbeitskollektive, Betriebe, Kombinate und sonstige Einrichtungen für „hervorragende und langjährige Leistungen bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bannière du Travail — Médaille de la Bannière du Travail. La Bannière du Travail est une décoration de la République démocratique allemande (RDA), créée le 4 août 1954 pour récompenser des individus ayant participé par leur travail à des «réalisations exceptionnelles… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Träger des Titels Held der Arbeit — In dieser Liste sind die Namen der Träger des Titels Held der Arbeit und das Jahr ihrer Auszeichnung aufgeführt. Hans Garbe, 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Petersen (Schriftsteller) — Jan Petersen (2. von links) im Gespräch mit Wieland Herzfelde (Mitte, sitzend), Willi Bredel (daneben rechts) und Fritz Schälike (1. von rechts) Jan Petersen (* 2. Juli 1906 in Berlin; † 11. November …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dietz Verlag — Der Karl Dietz Verlag Berlin wurde 1946 gegründet und ging aus den Verlagen Neuer Weg und Vorwärts hervor. Er nannte sich zu Beginn J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Später wurde er auf Grund eines Rechtsstreits lange Jahre als Dietz Verlag geführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dietz Verlag Berlin — Messestand in Leipzig, 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lux (Hotel) — 55.76316337.608732 Koordinaten: 55° 45′ 47″ N, 37° 36′ 31″ O Hotel Lux bezeichnete ein Hotel in Moskau, in dem in den frühen Jahren der Sowjetunion führende politische Emigranten einquartiert wurden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”