- Fußball-Afrikameisterschaft 1986
-
Fußball-Afrikameisterschaft 1986 Anzahl Nationen 8 (von 34 Bewerbern) Afrikameister Ägypten (3. Titel)
Austragungsort Ägypten
Eröffnungsspiel 7. März 1986 Endspiel 21. März 1986 Spiele 16 Tore 31 (∅: 1,94 pro Spiel) Torschützenkönig Roger Milla (4 Tore)
Die 15. Fußball-Afrikameisterschaft 1986 (englisch Africa Cup of Nations) fand vom 7. bis 21. März 1986 in Ägypten statt. Zum dritten Mal konnte der Gastgeber den Titel erringen. Die Mannschaft setzte sich im Finale gegen den Titelverteidiger Kamerun jedoch erst im Elfmeterschießen mit 5:4 durch, nachdem zuvor kein Team ein Tor erzielen konnte. Den dritten Platz belegte die Mannschaft der Elfenbeinküste.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
→ siehe Hauptartikel: Fußball-Afrikameisterschaft 1986/Qualifikation
Für die Afrikameisterschaft qualifizierten sich die folgenden Mannschaften:
SpielorteGruppe A Gruppe B Ägypten
Algerien
Elfenbeinküste
Kamerun
Mosambik
Marokko
Senegal
Sambia
Automatisch qualifiziert waren der Gastgeber Ägypten und der Titelverteidiger Kamerun.
Austragungsorte
Spielorte waren das Cairo International Stadium in Kairo und das Alexandria Stadium in Alexandria.
Spielergebnisse
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Sp. S U N Tore Punkte 1 Ägypten
3 2 0 1 4:1 4:2 2 Elfenbeinküste
3 2 0 1 4:2 4:2 3 Senegal
3 2 0 1 3:1 4:2 4 Mosambik
3 0 0 3 0:7 0:6 Gruppe B
Rang Land Sp. S U N Tore Punkte 1 Kamerun
3 2 1 0 7:5 5:1 2 Marokko
3 1 2 0 2:1 4:2 3 Algerien
3 0 2 1 2:3 2:4 4 Sambia
3 0 1 2 2:4 1:5 Halbfinale
17. März 1986 Alexandria Kamerun
– Elfenbeinküste
1:0 (0:0) 17. März 1986 Kairo Ägypten
– Marokko
1:0 (0:0) Spiel um Platz 3
20. März 1986 Kairo Elfenbeinküste
– Marokko
3:2 (2:1) Finale
21. März 1986 Kairo Ägypten
– Kamerun
0:0 n.V., 5:4 i.E. Beste Torschützen
4 Tore
3 Tore
Abdoulaye Traoré
Taher Abouzaid
Weblinks
Sudan 1957 | Vereinigte Arabische Republik 1959 | Äthiopien 1962 | Ghana 1963 | Tunesien 1965 | Äthiopien 1968 | Sudan 1970 | Kamerun 1972 | Ägypten 1974 | Äthiopien 1976 | Ghana 1978 | Nigeria 1980 | Libyen 1982 | Elfenbeinküste 1984 | Ägypten 1986 | Marokko 1988 | Algerien 1990 | Senegal 1992 | Tunesien 1994 | Südafrika 1996 | Burkina Faso 1998 | Ghana und Nigeria 2000 | Mali 2002 | Tunesien 2004 | Ägypten 2006 | Ghana 2008 | Angola 2010 | Gabun und Äquatorialguinea 2012 | Südafrika 2013 | Marokko 2015 | Libyen 2017
Wikimedia Foundation.