- Fußball-Afrikameisterschaft 1996
-
Fußball-Afrikameisterschaft 1996 Anzahl Nationen 15 (von 44 Bewerbern) Afrikameister Südafrika (1. Titel)
Austragungsort Südafrika
Eröffnungsspiel 19. Januar 1996 Endspiel 3. Februar 1996 Spiele 29 Tore 78 (∅: 2,69 pro Spiel) Torschützenkönig Kalusha Bwalya (5 Tore)
Die 20. Fußball-Afrikameisterschaft 1996 (englisch Africa Cup of Nations) wurde vom 19. Januar bis 3. Februar 1996 in Südafrika ausgetragen. Ursprünglich sollte das Turnier in Kenia stattfinden. Jedoch gab Kenia die Austragung des Turniers wieder zurück, worauf der Afrikanische Fußballverband (CAF) die Ausrichtung des Turniers an Südafrika weitergab.
Nachdem die letzten beiden Auflagen des Turniers mit 12 Mannschaften gespielt wurden, wurde zu diesem Turnier die Anzahl auf 16 Teams erhöht. Der Modus blieb jedoch weitestgehend erhalten, lediglich die Anzahl der Teams pro Gruppe wurde von 3 auf 4 erhöht. Es qualifizierten sich weiterhin die beiden Gruppenersten der 4 Vorrundengruppen für das Viertelfinale, ab dem es im K.-o.-System bis zum Finale weiterging.
Den Titel gewann zum ersten Mal Gastgeber Südafrika, der erstmals überhaupt an einer Endrunde der Afrikameisterschaft teilnahm. Die Mannschaft besiegte im Finale Tunesien mit 2:0. Den dritten Platz belegte Sambia, das Ghana mit 1:0 bezwang.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
→ siehe Hauptartikel: Fußball-Afrikameisterschaft 1996/Qualifikation
Folgende Mannschaften qualifizierten sich für die Afrikameisterschaft 1996:
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Angola
Algerien
Gabun
Elfenbeinküste
Ägypten
Burkina Faso
Liberia
Ghana
Kamerun
Sambia
Nigeria (Verzicht)
Mosambik
Südafrika
Sierra Leone
Zaire
Tunesien
SpielorteGastgeber Südafrika war für das Turnier automatisch qualifiziert. Der ebenfalls automatisch qualifizierte Titelverteidiger Nigeria trat nicht an, Guinea als möglicher Nachrücker verzichtete aufgrund mangelnder Vorbereitung auf eine Teilnahme, so dass das Turnier schließlich nur mit 15 Mannschaften gespielt wurde.
Austragungsorte
Die Spiele wurden in den folgenden vier Städten ausgetragen:
- Bloemfontein – Free State Stadium
- Durban – Kings Park Stadium
- Johannesburg – FNB Stadium
- Port Elizabeth − Boet Erasmus Stadium
Spielergebnisse
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Sp. S U N Tore Punkte 1 Südafrika
3 2 0 1 4:1 6 2 Ägypten
3 2 0 1 4:3 6 3 Kamerun
3 1 1 1 5:7 4 4 Angola
3 0 1 2 4:6 1 Gruppe B
Rang Land Sp. S U N Tore Punkte 1 Sambia
3 2 1 0 9:1 7 2 Algerien
3 2 1 0 4:1 7 3 Sierra Leone
3 1 0 2 2:7 3 4 Burkina Faso
3 0 0 3 3:9 0 Gruppe C
Rang Land Sp. S U N Tore Punkte 1 Gabun
2 1 0 1 3:2 3 2 Zaïre
2 1 0 1 2:2 3 3 Liberia
2 1 0 1 2:3 3 16. Januar 1996 in Durban Gabun
– Liberia
1:2 (0:1) 19. Januar 1996 in Durban Gabun
– Zaïre
2:0 (2:0) 25. Januar 1996 in Johannesburg Liberia
– Zaïre
0:2 (0:1) Gruppe D
Rang Land Sp. S U N Tore Punkte 1 Ghana
3 3 0 0 6:1 9 2 Tunesien
3 1 1 1 5:4 4 3 Elfenbeinküste
3 1 0 2 2:5 3 4 Mosambik
3 0 1 2 1:4 1 Finalrunde
Viertelfinale Halbfinale Finale 27. Januar Südafrika
2 31. Januar Algerien
1 Südafrika
3 27. Januar Ghana
0 Ghana
1 3. Februar Zaire
0 Südafrika
2 27. Januar Tunesien
0 Sambia
3 31. Januar Ägypten
1 Sambia
2 Spiel um Platz drei 27. Januar Tunesien
4 Gabun
1 (1) Sambia
1 Tunesien
4 (1) Ghana
0 3. Februar Viertelfinale
27. Januar 1996 Johannesburg Südafrika
– Algerien
2:1 (0:0) 27. Januar 1996 Bloemfontein Sambia
– Ägypten
3:1 (1:0) 27. Januar 1996 Port Elizabeth Ghana
– Zaïre
1:0 (1:0) 27. Januar 1996 Durban Gabun
– Tunesien
1:1 n.V. (1:1, 1:1), 1:4 i.E. Halbfinale
31. Januar 1996 Durban Sambia
– Tunesien
2:4 (0:2) 31. Januar 1996 Johannesburg Südafrika
– Ghana
3:0 (1:0) Spiel um Platz 3
3. Februar 1996 Johannesburg Sambia
– Ghana
1:0 (0:0) Finale
3. Februar 1996 Johannesburg Südafrika
– Tunesien
2:0 (0:0) Beste Torschützen
5 Tore
4 Tore
John Moshoeu
Mark Frank Williams
3 Tore
Imed Kacem Ben Younes
Ahmed El-Kass
Dennis Lota
Abédi Pelé
Weblinks
Sudan 1957 | Vereinigte Arabische Republik 1959 | Äthiopien 1962 | Ghana 1963 | Tunesien 1965 | Äthiopien 1968 | Sudan 1970 | Kamerun 1972 | Ägypten 1974 | Äthiopien 1976 | Ghana 1978 | Nigeria 1980 | Libyen 1982 | Elfenbeinküste 1984 | Ägypten 1986 | Marokko 1988 | Algerien 1990 | Senegal 1992 | Tunesien 1994 | Südafrika 1996 | Burkina Faso 1998 | Ghana und Nigeria 2000 | Mali 2002 | Tunesien 2004 | Ägypten 2006 | Ghana 2008 | Angola 2010 | Gabun und Äquatorialguinea 2012 | Südafrika 2013 | Marokko 2015 | Libyen 2017
Wikimedia Foundation.