- Fußball-Afrikameisterschaft 1976
-
Fußball-Afrikameisterschaft 1976 Anzahl Nationen 8 (von 34 Bewerbern) Afrikameister Marokko (1. Titel)
Austragungsort Äthiopien
Eröffnungsspiel 29. Februar 1976 Endspiel 14. März 1976 Spiele 18 Tore 54 (∅: 3 pro Spiel) Torschützenkönig N'Jo Léa (4 Tore)
Die zehnte Fußball-Afrikameisterschaft 1976 (englisch African Cup of Nations) fand vom 29. Februar bis 14. März 1976 in Äthiopien statt. Erstmals konnte die Mannschaft Marokkos den Titel gewinnen. Sie belegte in der finalen Gruppenphase, die anstelle einer K.-o.-Runde ausgetragen wurde, den ersten Platz. Zweiter wurde Guinea, das mit Mamadou Aliou Kéïta (Spitznamen N'Jo Léa) den besten Torschützen stellte, den dritten Platz belegte das Team aus Nigeria.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
→ siehe Hauptartikel: Fußball-Afrikameisterschaft 1976/Qualifikation
Für die Afrikameisterschaft 1976 qualifizierten sich folgende Nationalmannschaften:
Gruppe A Gruppe B Ägypten
Marokko
Äthiopien
Nigeria
Guinea
Sudan
Uganda
Zaire
SpielorteTitelverteidiger Zaïre und Gastgeber Äthiopien waren automatisch für die Afrikameisterschaft qualifiziert.
Austragungsorte
Die Spiele wurden in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba im Addis-Abeba-Stadion und in Dire Dawa im Dire-Dawa-Stadion ausgetragen.
Modus
Bei diesem Turnier wurde der Sieger in zwei Gruppenphasen ermittelt. Die erste Gruppenphase wurde in zwei Vierergruppen gespielt, wobei sich jeweils die beiden Gruppenersten und Gruppenzweiten für die finale Gruppenphase qualifizierten. Der Sieger der zweiten Gruppenphase war neuer Afrikameister.
Spielergebnisse
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Sp. S U N Tore Punkte 1 Guinea
3 2 1 0 5:3 5:1 2 Ägypten
3 1 2 0 4:3 4:2 3 Äthiopien
3 1 1 1 4:3 3:3 4 Uganda
3 0 0 3 2:6 0:6 Gruppe B
Rang Land Sp. S U N Tore Punkte 1 Marokko
3 2 1 0 6:3 5:1 2 Nigeria
3 2 0 1 6:5 4:2 3 Sudan
3 0 2 1 3:4 2:4 4 Zaïre
3 0 1 2 3:6 1:5
Finalrunde
Rang Land Sp. S U N Tore Punkte 1 Marokko
3 2 1 0 5:3 5:1 2 Guinea
3 1 2 0 6:4 4:2 3 Nigeria
3 1 1 1 5:5 3:3 4 Ägypten
3 0 0 3 5:9 0:6 Weblinks
Sudan 1957 | Vereinigte Arabische Republik 1959 | Äthiopien 1962 | Ghana 1963 | Tunesien 1965 | Äthiopien 1968 | Sudan 1970 | Kamerun 1972 | Ägypten 1974 | Äthiopien 1976 | Ghana 1978 | Nigeria 1980 | Libyen 1982 | Elfenbeinküste 1984 | Ägypten 1986 | Marokko 1988 | Algerien 1990 | Senegal 1992 | Tunesien 1994 | Südafrika 1996 | Burkina Faso 1998 | Ghana und Nigeria 2000 | Mali 2002 | Tunesien 2004 | Ägypten 2006 | Ghana 2008 | Angola 2010 | Gabun und Äquatorialguinea 2012 | Südafrika 2013 | Marokko 2015 | Libyen 2017
Wikimedia Foundation.