Kastell Gariannonum

Kastell Gariannonum
Die Sachsenküstenkastelle um 380 n.Chr.

Gariannonum, auch Garrianonum oder Garriano geschrieben, heute Burgh Castle, eine Gemeinde des County of Norfolk in England, war ein zwischen 260 und 270 n. Chr. erbautes römisches Kastell. Gariannonum sicherte zusammen mit Caister-on-Sea an der Sachsenküste das Mündungsgebiet des Yare. Die Kastellruine steht heute unter dem Schutz des English Heritage.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der antike Name Gariannonum stammt ursprünglich von der Benennung des Flusses Gariennus, in der Geographica (2.3.4) des Ptolemäus aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert.

Lage

Rundturm an der Ostmauer

Die Anlage befindet sich am Ostufer des Waveney, 6 km westlich von Great Yarmouth im Naturschutzgebiet des Broads National Park. Das Kastell wird nicht - wie einige andere - in Strabons Geographica erwähnt was aber nicht verwundert, da es erst im 4. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde. Der Yare wird in diesem Werk als Gariennus bezeichnet, gelegen zwischen den Metaris Aestuarium (heute Wash) im Norden und einer nicht näher bezeichneten Landzunge im Süden. Das Kastell stand damals noch direkt am Flussufer und ist auch nicht weit vom benachbarten Kastell Caister-on-Sea entfernt, das sich an der gegenüberliegenden Seiten der ausgedehnten Flussmündung befindet. Römerstraßen von und nach Gariannum sind nicht bekannt, es liegt nahe, dass es nur von See aus versorgt wurde. Die Verbindung zu anderen Kastellen oder Siedlungen an der Sachsenküste wie z.B. Venta Icenorum (Caistor by Norwich) konnte rasch und bequem über die Flüsse Gariannus und über den Bure nach Brampton aufrechterhalten werden. Ob auch eine Überlandroute nach Caister on Sea existierte ist heute umstritten.

Blick auf die zerstörte Westseite

Besatzung

Laut der Notitia Dignitatum beherbergte Gariannonor (wie es dort genannt wird) Auxiliarreiter der Equites Stablesiani Gariannonensis, eine Eliteabteilung der Stablesiani (Gardetruppe des Statthalters) unter dem Kommando des Comes litoris Saxonici per Britanniam als Garnisonstruppe (ND XXVIII).

Baugeschichte

Vom Grundriss her noch im Stil des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichtet (abgerundete Ecken) wurde die Festung später mit vorkragenden Wehrtürmen nachträglich modernisiert. Diese - insgesamt zehn - Hufeisentürme wurden in regelmäßigen Intervallen an die Mauer angebaut. Die Türme hatten eine Plattform mit einer Vertiefung in der Mitte, vielleicht zur Befestigung einer Ballista.

Ungewöhnlich für römische Bauten in Großbritannien sind Wehrmauer und Bastionen des Kastells noch relativ gut erhalten. Die Mauer umschloss ein unregelmäßiges trapezförmiges Areal von ungefähr 2,4 ha. Die Ostseite ist um 15 m kürzer als die Westseite, die ungefähr 200 m lang war. Die Dicke des Mauerringes variiert allerdings an manchen Stellen. Der Westwall und Teile des Nord- und Südwalles sind 2,02 m dick, während der massivere Ostwall, erbaut auf etwas höherem Grund, mehr als 3,02 m in der Breite misst. Die westliche Sektion der Befestigung wurde im Lauf der Jahrhunderte zwar vom Yare fortgespült aber ihre Fundamente konnten noch nachgewiesen werden. In der Mitte des Ostwalles hat sich auch noch ein Tor erhalten. Die aus Flintstein bestehende Ringmauer ragt an einigen Stellen heute immer noch bis zu einer Höhe von 4 m auf. Die Innenseite der Mauer verläuft nicht vertikal, sondern nach oben hin abgeschrägt. Diese Konstruktionsart machte eine innere Erdrampe überflüssig. Die für die Spätantike typischen Ziegelbänder an der Außenseite sorgen für eine zusätzliche Festigung der äußeren Verblendung an den Gussmörtelkern.

Die Mauern von Gariannonum in ihrem heutigen Zustand, Ansicht Innenbereich
Die Mauern von Gariannonum in ihrem heutigen Zustand, Ansicht Innenbereich

Literatur

  • Nick Fields: Rome’s Saxon Shore Coastal Defences of Roman Britain AD 250–500, (Fortress 56, Osprey Books, Dezember 2006),

Weblinks

 Commons: Gariannonum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kastell Walton Castle — Die Sachsenküstenkastelle um 380 n.Chr. Zeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Caister-on-Sea — hf Kastell Caister on Sea Alternativname unbekannt Limes Britannien Abschnitt Strecke 3, Datierung (Belegung) 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Regulbium — hf Kastell Reculver Alternativname Regulbium/Regulbio Limes Britannien Abschnitt Strecke 3, Datierung (Belegung) 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Lemanis — hf Kastell Lympne Alternativname Portus Lemanis, Lemanis, Stutfall Castle Limes Britannien Abschnitt Strecke 3, Sachsenküste Datierung (Belegung) 3. bis 4. Jahrhunde …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Othona — hf Kastell Bradwell on Sea Alternativname Othona/Othonae Limes Britannien Abschnitt Strecke 3, Datierung (Belegung) 3 – 5. Jahrhundert n. Chr. Ty …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Anderitum — hf Kastell Pevensey Alternativname Anderitum/Anderita/Anteridos Limes Britannien Abschnitt Strecke 3, Sachsenküste Datierung (Belegung) 3–5. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Branodunum — Die Sachsenküstenkastelle um 380 n.Chr. Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Rutupiae — Die Sachsenküstenkastelle um 380 n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Gariannonum — Die Mauern von Gariannonum in ihrem heutigen Zustand. Gariannonum, auch Garrianonum oder Garriano geschrieben, heute Burgh Castle, war ein zwischen 260 und 270 n. Chr. erbautes Kastell an der britischen „Sachsenküste“. Gariannonum sicherte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenküste — Als Sachsenküste, lateinisch Litus Saxonicum, bezeichneten die Römer eine Kette stark befestigter Militärlager und Flottenstationen entlang der Süd und Südostküste von Britannien (dem heutigen England) und an der Kanalküste bis zur Atlantikküste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”