- Vogelbeck
-
Vogelbeck Stadt EinbeckKoordinaten: 51° 47′ N, 9° 57′ O51.7802777777789.9452777777778131Koordinaten: 51° 46′ 49″ N, 9° 56′ 43″ O Höhe: 131 m ü. NN Einwohner: 964 (2010)[1] Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 37574 Vorwahl: 05561 Vogelbeck ist ein Dorf und südlicher Ortsteil der Stadt Einbeck in Niedersachsen, dicht an der Bundesstraße 3 gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ortsname des Dorfes leitet sich vermutlich von der nahegelegenen Vogelsburg ab.
Im Jahr 1894 kam es zu Vertragsabschlüssen der örtlichen Grundbesitzer mit Kaliinteressenten und in Folge zu hohen Förderzinszahlungen sowie Ansiedlung von Kaliwerkbeschäftigten. Die Förderung durch die Gewerkschaft "Siegfried" wurde 1926 eingestellt. Das Zementwerk "Siegfried" folgte von 1928 bis zur Stilllegung im Jahr 1975 als bedeutsamster Wirtschaftsfaktor des Ortes.
Bis zum Jahre 1840 bildete Vogelbeck mit den Dörfern Denkershausen, Edesheim, Elvershausen, Hohnstedt und Langenholtensen das Amt Brunstein. Seit der Kreisordnung im Jahre 1885 gehörte Vogelbeck zum Landkreis Northeim.
Vogelbeck kam mit der Kreis- und Gebietsreform im Jahre 1974 zur Stadt Einbeck.
Politik
Ortsbürgermeisterin ist Margrit Cludius-Brandt (SPD) (Stand November 2006).
Wappen
Auf dem silbernen Wappenschild symbolisiert ein auf einem Zweig sitzender Fink die Vogelsburg und die Wellenlinie darunter die das Dorf durchquerende Beeke, die in die Leine mündet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kapelle
Über die St.-Georgii-Kapelle in Vogelbeck sind nur wenige Nachrichten überliefert. Im Jahre 1689 wurde die wüst gefallene Kapelle bis auf den Grund niedergerissen und wieder aufgebaut. Vom Vorgängerbau ist nur soviel bekannt, dass er vermutlich aus dem 14. Jahrhundert stammte und dem mehrgeschossigen Bautyp zuzurechnen war. Sein Grundriss wies ein einfaches Rechteck ohne Chor auf. Der Kapellenraum soll von zwei Kreuzrippengewölben überspannt worden sein. Inwieweit das um 1240 gegründete Kloster Wiebrechtshausen Einfluss auf den Bau der ersten Kapelle in Vogelbeck genommen hat, kann nicht mehr bestimmt werden. Fest steht aber, dass das Kloster in Vogelbeck reich begütert war und die Kapelle neben dem ehemaligen Klosterlehnshof erbaut wurde. Im Jahre 1912 erhielt Vogelbeck die neue St.-Georgii-Kirche, die über der alten, zuvor abgerissenen Kapelle errichtet wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Einbeck: Einwohnerstatistik Oktober 2010 (PDF). Abgerufen am 22. März 2011.
Weblinks
Ortsteile der Stadt EinbeckAndershausen | Avendshausen | Bartshausen | Brunsen | Buensen | Dassensen | Dörrigsen | Drüber | Edemissen | Hallensen | Holtensen | Holtershausen | Hullersen | Iber | Immensen | Kohnsen | Kuventhal | Naensen | Negenborn | Odagsen | Rengershausen | Rotenkirchen | Salzderhelden | Strodthagen | Stroit | Sülbeck | Vardeilsen | Vogelbeck | Voldagsen | Volksen | Wenzen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Einbeck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Salzderhelden — Stadt Einbeck Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Sülbeck — Stadt Einbeck Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Friedhelm Körber — (* 11. März 1927 in Vogelbeck, Kreis Northeim) ist ein niedersächsischer Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Körber war gelernter Maschinenschlosser. Im Zweiten Weltkrieg war er zwischen 1944 und 1945 als Soldat… … Deutsch Wikipedia
Hohnstedt — Stadt Northeim Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rudolf Janke — Orgelbau Janke Rechtsform GmbH, ab 2010 Einzelunternehmen Gründung 1958 Sitz Bovenden Leitung Rudolf Janke Branche Musikinstrumentenbau … Deutsch Wikipedia
Ahlshausen — Sievershausen Gemeinde Kreiensen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Drüber — Stadt Einbeck Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Edemissen (Einbeck) — Edemissen Stadt Einbeck Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Elvershausen — Gemeinde Katlenburg Lindau Koordinaten … Deutsch Wikipedia