- Kuventhal
-
Kuventhal Stadt EinbeckKoordinaten: 51° 51′ N, 9° 51′ O51.8452777777789.8433333333333152Koordinaten: 51° 50′ 43″ N, 9° 50′ 36″ O Höhe: 152 m ü. NN Einwohner: 201 (2010)[1] Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 3754 Vorwahl: 05561 Kuventhal ist ein Dorf und nördlicher Ortsteil der Stadt Einbeck in Niedersachsen, der direkt an der Bundesstraße 3 und am Höhenzug Hube liegt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erste urkundliche Erwähnung findet Kuventhal im Jahr 1257 als Cuvendal, später Cuvendalle, Kuvendal, Kubendall und Kuvendalle. Im 16. Jahrhundert unterstand der Ort dem Fürstentum Grubenhagen unter der Hoheit Philipp II.. Er selbst vermachte höchstwahrscheinlich Kuventhal 1560 seiner Frau Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel als Wittum. Zum Ende des 16. Jahrhunderts treten die Herren von Berckefeldt auf, welche das Dorf als Pfandlehen besaßen und die Gerichtsbarkeit über Kuventhal bis in das Jahr 1852 ausübten[2]. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Dorf in das Königreich Westphalen eingegliedert. Es bildete fortan ein lutheranisches Kirchdorf und war Teil des Kantons Rotenkirchen. Es besaß 1813 253 Einwohner, die in insgesamt 35 Häusern lebten. Die Zweietagenbrücke, auf der heute die Bundesstraße 3 den Ort überquert, ersetzte im Jahr 1956 die alte Wilhelmsbrücke von 1830, an welche noch heute das Ortswappen erinnert.
Kuventhal wurde 1974 durch Eingemeindung zum Ortsteil der Stadt Einbeck.
Politik
Ortsvorsteher ist André Rohmeier (FDP) (Stand November 2006).
Wappen
Auf blauem Wappenschild steht auf trogförmigem grünem Schildfuß mit silbernen Wellenbalken eine siebenbogige silberne Brücke.
Das Wappen erinnert an die alte 1830 erbaute Wilhelmsbrücke, die bis 1956 das Tal am Ort überbrückte.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Bruchsteinkapelle im Mittelpunkt der bäuerlichen Fachwerkhäuser wurde 1861 errichtet.
Sage des eingemauerten Kindes
Einer Sage nach wurde 1829 beim Bau der Kuventhaler Brücke ein kleines Kind lebendig in das Fundament eingemauert. Dort, wo es eingemauert und verhungert ist, forderte es jedoch seine Opfer. So wird erzählt, dass einige Stunden nachdem es eingemauert war, an jener Stelle ein alter Mann vorbeikam, der von einem Balken oder Stein, welcher von der Brücke fiel, getötet wurde. Er selbst war an dem Bau der Brücke beteiligt und stellte damit das erste Opfer dar. Andere Erzählungen berichten allerdings nicht von einem Kinde, sondern erwähnen eine Flasche Wein, die in das Fundament eingemauert wurde.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Einbeck: Einwohnerstatistik Oktober 2010 (PDF). Abgerufen am 22. März 2011.
- ↑ Georg Max: Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen. Erster Theil. schmorl & v. Seefeld, Hannover 1862, S. 488.
- ↑ Georg Schambach, Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1855, S. 18.
Andershausen | Avendshausen | Bartshausen | Brunsen | Buensen | Dassensen | Dörrigsen | Drüber | Edemissen | Hallensen | Holtensen | Holtershausen | Hullersen | Iber | Immensen | Kohnsen | Kuventhal | Naensen | Negenborn | Odagsen | Rengershausen | Rotenkirchen | Salzderhelden | Strodthagen | Stroit | Sülbeck | Vardeilsen | Vogelbeck | Voldagsen | Volksen | Wenzen
Wikimedia Foundation.