- Georgijs Pujacs
-
Georgijs Pujacs
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. Juni 1981 Geburtsort Riga, Lettische SSR Größe 183 cm Gewicht 96 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #71 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1999, 9. Runde, 264. Position
Boston BruinsSpielerkarriere bis 1997 HK Pardaugava Riga 1997–1998 HK Riga 1999–2000 Rochester Mustangs 2000 Anchorage Aces 2000–2003 HK Liepājas Metalurgs 2003–2004 Örebro HK 2004–2005 Elmira Jackals 2005–2006 HK Riga 2000 2006–2007 Chimik Moskowskaja Oblast 2007 HK Dinamo Minsk 2007–2009 HK Lada Togliatti 2009 Dinamo Riga seit 2009 HK Sibir Nowosibirsk Georgijs Pujacs (* 11. Juni 1981 in Riga, Lettische SSR) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit 2009 beim HK Sibir Nowosibirsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Georgijs Pujacs begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt, in der er von 1996 bis 1998 je eine Spielzeit lang für den HK Pardaugava Riga in der lettischen Eishockeyliga, sowie den HK Riga in der East European Hockey League aktiv war. Nach einem weiteren Jahr in der lettischen Hauptstadt wurde er im NHL Entry Draft 1999 in der neunten Runde als insgesamt 264. Spieler von den Boston Bruins ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen lief der Verteidiger in der Saison 1999/2000 für die Rochester Mustangs in der Juniorenliga United States Hockey League, sowie das Profiteam Anchorage Aces in der West Coast Hockey League auf. Nachdem er die folgende Spielzeit bei HK Vilki OP Riga in seiner lettischen Heimat begonnen hatte, verließ er den Club bereits nach sechs Spielen wieder. Daraufhin erhielt er einen Vertrag beim HK Liepājas Metalurgs, mit dem er 2002 das Double aus lettischer Meisterschaft und East European Hockey League gewinnen konnte. In der Saison 2002/03 wurde er mit Liepājas erneut lettischer Meister.
Den Großteil der Saison 2003/04 stand Pujacs beim Örebro HK in der HockeyAllsvenskan, der zweiten schwedischen Spielklasse, unter Vertrag. Anschließend kehrte er nach Nordamerika zurück, wo er in der Saison 2004/05 für die Elmira Jackals in der United Hockey League auflief. In der folgenden Spielzeit wiederum trat der Linksschütze mit dem HK Riga 2000 in der weißrussischen Extraliga an. Von 2006 bis 2007 spielte er für Chimik Moskowskaja Oblast in der russischen Superliga, bevor er vor der Saison 2007/08 zum HK Dinamo Minsk nach Weißrussland wechselte.
Anfang November 2007 kehrte er in die Superliga zurück und wurde vom HK Lada Togliatti unter Vertrag genommen. Im folgenden Sommer wurde der Lette vom HK Lada Togliatti in dessen Kader für die neu gegründete Kontinentale Hockey-Liga beordert, wechselte jedoch im Laufe der Saison 2008/09, Anfang Januar 2009, zu dessen lettischen Ligarivalen Dinamo Riga. Für die Saison 2009/10 unterschrieb Pujacs einen Vertrag beim HK Sibir Nowosibirsk.
International
Für Lettland nahm Pujacs an der U20-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2000, sowie den A-Weltmeisterschaften 2006, 2007, 2008 und 2009 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot Lettlands bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin und der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 East European Hockey League-Gewinn mit dem HK Liepājas Metalurgs
- 2002 Lettischer Meister mit dem HK Liepājas Metalurgs
- 2003 Lettischer Meister mit dem HK Liepājas Metalurgs
Karrierestatistik
Hauptrunde Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1996–97 HK Pardaugava Riga LAT 19 1 5 6 10 − − − − − 1997–98 HK Riga EEHL 2 0 0 0 0 − − − − − 1999–00 Rochester Mustangs USHL 50 4 13 17 35 − − − − − 1999–00 Anchorage Aces WCHL 8 0 0 0 4 − − − − − 2000–01 HK Vilki OP Riga LAT 6 0 1 1 − − − − − 2000–01 HK Liepājas Metalurgs LAT 18 4 8 12 − − − − − 2000–01 HK Liepājas Metalurgs EEHL 15 0 4 4 − − − − − 2001–02 HK Liepājas Metalurgs EEHL 41 7 11 18 27 − − − − − 2001–02 HK Liepājas Metalurgs LAT 18 2 1 3 8 3 1 2 3 0 2002–03 HK Liepājas Metalurgs EEHL 36 1 7 8 22 − − − − − 2002–03 HK Liepājas Metalurgs LAT 2 14 16 12 − − − − − 2003–04 HK Liepājas Metalurgs EEHL 4 0 1 1 2 − − − − − 2003–04 Örebro HK Allsvenskan Süd 42 6 4 10 64 10 3 2 5 4 2004–05 HK Vilki OP Riga LAT 1 0 0 0 0 − − − − − 2004–05 Elmira Jackals UHL 71 7 21 28 30 − − − − − 2005–06 HK Riga 2000 LAT 1 1 2 6 − − − − − 2005–06 HK Riga 2000 BLR 52 6 12 18 81 − − − − − 2006–07 Chimik Moskowskaja Oblast Superliga 49 1 9 10 42 6 0 0 0 2 2007–08 HK Lada Togliatti Superliga 33 1 4 5 28 4 0 0 0 0 2008–09 HK Lada Togliatti KHL 38 9 4 13 49 − − − − − 2008–09 Dinamo Riga KHL 12 1 3 4 4 3 0 1 1 2 2009-10 HK Sibir Nowosibirsk KHL 56 1 3 14 26 − − − − − 2010-11 HK Sibir Nowosibirsk KHL 49 8 13 21 52 4 0 0 0 4 Superliga gesamt 82 2 13 15 70 10 0 0 0 2 KHL gesamt 155 19 33 52 131 7 0 1 1 6 International
Vertrat Lettland bei:
- U18-Junioren-B-Europameisterschaft 1999
- U20-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2000
- Weltmeisterschaft 2006
- Olympischen Winterspielen 2006
- Weltmeisterschaft 2007
- Weltmeisterschaft 2008
- Qualifikationsturnier für die Olympischen Winterspielen 2010
- Weltmeisterschaft 2009
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 1999 Lettland U18-EM Div. I 4 0 3 3 2 2000 Lettland U20-WM Div. I 5 0 1 1 6 2006 Lettland Olympia 5 0 0 0 0 2006 Lettland WM 6 0 0 0 18 2007 Lettland WM 5 0 0 0 4 2008 Lettland WM 6 0 1 1 6 2008 Lettland Olympia-Qual. 3 0 0 0 14 2009 Lettland WM 7 0 0 0 10 Junioren Int'l gesamt 9 0 4 4 8 Senioren Int'l gesamt 32 0 1 1 52 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Georgijs Pujacs bei hockeydb.com
- Georgijs Pujacs bei eurohockey.net
- Georgijs Pujacs bei eliteprospects.com
Torhüter: Bernd Brückler | Juri Kljutschnikow
Verteidiger: Konstantin Alexejew | Wjatscheslaw Below | Artjom Karawajew | Alexander Kutusow | Artjom Nossow | David Petrasek | Waleri Pokrowski | Georgijs Pujacs | Kirill Safronow | Nikita Saizew
Angreifer: Konstantin Bogdanowski | Wiktor Drugow | Jonas Enlund | Waleri Knjasew | Maxim Kriwonoschkin | Artjom Krjukow | Jori Lehterä | Anton Malyschew | Wladimir Markelow | Juri Petrow | Stepan Sannikow | Timofei Schischkanow | Alexander Suglobow | Wladimir Tarassenko | Alexander Tschernikow | Artjom Woroschilo
Cheftrainer: Andrei Tarassenko
Wikimedia Foundation.