- Gersthofer Pfarrkirche
-
Die Gersthofer Pfarrkirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude im Bezirksteil Gersthof des 18. Wiener Gemeindebezirks Währing. Sie ist dem Heiligen Leopold geweiht.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Architektur
Der freistehende neugotische Sichtziegelbau befindet sich am Bischof-Faber-Platz im Zentrum von Gersthof. Entworfen wurde die Kirche vom Wiener Architekten Richard Jordan, für die Ausführung war der Hofbaumeister Josef Schmalzhofer verantwortlich. Der rechteckige Bischof-Faber-Platz ist von Zinshäusern umgeben, die überwiegend – dem Baustil der Kirche entsprechend – neugotisch gestaltet sind.[1]
Die Gersthofer Pfarrkirche ist eine symmetrisch angelegte Hallenkirche. An der Südfassade mit dem Hauptportal besitzt sie einen markanten Kirchturm mit quadratischem Grundriss und im Norden wird sie von einem mehreckigen Chor abgeschlossen. Dazwischen liegt die Halle mit dem Hauptschiff, das von zwei niedrigeren Seitenschiffen flankiert wird. Die Sakristei ist in einem kleinen Anbau im Westen untergebracht. Beim kleinen Anbau im Osten (mit zur Sakristei spiegelgleichem Grundriss) handelt es sich um die so genannte Osterkapelle, die zum Hauptraum hin geöffnet ist.
Der Architekt Richard Jordan entwarf auch den Hochaltar mit Figuren der Heiligen Leopold, Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Teresa von Ávila und Johannes Nepomuk. Ferner gibt es einen Maria-Lourdes-Altar und weitere Seitenaltäre in der Kirche. Der Künstler Ferdinand Stuflesser schuf für Gersthof unter anderem eine Plastik der Heiligen Cäcilia von Rom. Die Orgel wurde 1933 von der Firma Dreher & Klamm hergestellt. Die Glasmalereien mit Heiligendarstellungen stammen aus der Bauzeit, während das Mosaik Noli me tangere 1980 von Alfred Crepaz geschaffen wurde. Die Pfarre besitzt eine Weihnachtskrippe, die Ende des 19. Jahrhundert von Grödner Bildhauern geschnitzt und 1994 neu gefasst wurde.[2]
Zeichnungen mit Richard Jordans Entwürfen zur Gersthofer Pfarrkirche und zur Redemptoristenkirche wurden im Jahr 1900 auf der Pariser Weltausstellung präsentiert.[3]
Geschichte
Pfarrer 1899–1915 Ignaz Winkelmayer 1915–1934 Ignaz Wenzl 1934–1951 Ferdinand Haas 1951–1967 Heinrich Fessel 1967–1976 Friedrich Glotz seit 1976 Norbert Rodt Die 1784 im Zuge der josephinischen Reformen gegründete römisch-katholische Pfarre Gersthof war zunächst in der Johannes-Nepomuk-Kapelle untergebracht. Als die Kapelle auf Grund der wachsenden Mitgliederzahl der Pfarre zu klein wurde, gründete der damalige Pfarrer Ignaz Winkelmayer 1885 einen Kirchenbauverein. Bereits 1887 wurde mit dem Bau der neuen Gersthofer Pfarrkirche begonnen. Beim Grundstück für den Kirchenbau handelte es sich um den 1877 aufgelassenen zweiten Gersthofer Friedhof. Das Grundstück war im Besitz des Industriellen Albert Dub, der es für den Kirchenneubau stiftete. An Albert Dub erinnert der Albert-Dub-Park, die Grünfläche rund um die Gersthofer Pfarrkirche.[4] Das fertige Kirchengebäude wurde am 15. November 1891 geweiht, dem Festtag des Heiligen Leopold.
1899 bekam die Kirche die Pfarrrechte von der Johannes-Nepomuk-Kapelle übertragen. Heute ist die Pfarre Gersthof eine von fünf Pfarren im Stadtdekanat 18. Heinrich Maier, der spätere Leiter der NS-Widerstandsgruppe Maier-Messner-Caldonazzi, wurde 1935 Diakon in der Pfarrkirche. Er wurde 1945 auf dem Schafott hingerichtet. Heute erinnert eine kopflose Statue im Gebäude an Heinrich Maier. 1952 erhielt die Kirche ihre heutigen Glocken. Der Innenraum wurde 1963 restauriert und verändert. 1979 wurde das Kirchenäußere restauriert. Eine weitere Umgestaltung des Innenraums erfolgte 1980 aus liturgischen Gründen.
Literatur
- Anton Hecht: Geköpft für Christus & Österreich. DDr. Heinrich Maier, Kaplan in Wien-Gersthof. Pfarre Gersthof, Wien 1996, ISBN 3-900930-03-1
- Martin Stangl: Richard Jordan – Sakralbauten. Diplomarbeit, Universität Wien 1999
Einzelnachweise
- ↑ Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 480
- ↑ Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 460–462
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/264.htm, abgerufen am 25. Juni 2009
- ↑ http://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/adub.html, abgerufen am 25. Juni 2009
Weblinks
Commons: Gersthofer Pfarrkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ägydiuskirche | Gersthofer Pfarrkirche | Johannes-Nepomuk-Kapelle | Lazaristenkirche | Lutherkirche | Pötzleinsdorfer Pfarrkirche | Schwedische Kirche | Weinhauser Pfarrkirche | Währinger Pfarrkirche
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gersthofer Friedhof — Blick vom Gersthofer Friedhof auf den Schafberg Der Gersthofer Friedhof ist ein Friedhof im Bezirksteil Gersthof des 18. Wiener Gemeindebezirks Währing. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Währinger Pfarrkirche — Ostseite der Währinger Pfarrkirche Die Währinger Pfarrkirche ist ein römisch katholisches Kirchengebäude im Bezirksteil Währing des gleichnamigen 18. Wiener Gemeindebezirks Währing. Sie ist der Heiligen Gertrud von Nivelles geweiht … Deutsch Wikipedia
Pötzleinsdorfer Pfarrkirche — Die Pötzleinsdorfer Pfarrkirche ist ein moderner Sakralbau in Pötzleinsdorf, einem Teil des 18. Wiener Gemeindebezirks Währing. Patron der römisch katholischen Pfarrkirche ist Christus der König. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Architektur 2 … Deutsch Wikipedia
Weinhauser Pfarrkirche — Die Pfarrkirche Weinhaus ist eine dem Heiligen Josef geweihte römisch katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Weinhaus des 18. Wiener Gemeindebezirks Währing und befindet sich in der Gentzgasse 142. Geschichte Sie wurde im neogoti … Deutsch Wikipedia
Johannes-Nepomuk-Kapelle (Gersthofer Straße) — Johannes Nepomuk Kapelle in der Gersthofer Straße Die Johannes Nepomuk Kapelle ist ein Bauwerk an der Kreuzung Gersthofer Straße und Salierigasse im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing. Die darin befindliche Johannes Nepomuk Darstellung ist eine… … Deutsch Wikipedia
Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien — Der 1729 heilig gesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.[1] Johannes Nepomuk Darstellungen in Wien gibt es an zahlreichen Standorten. Schon nach der Pestepidemie in den… … Deutsch Wikipedia
Johannes-Nepomuk-Kapelle (Gersthof) — Johannes Nepomuk Kapelle Die Johannes Nepomuk Kapelle ist eine römisch katholische Kapelle im Bezirksteil Gersthof des 18. Wiener Gemeindebezirks Währing. Sie ist dem Heiligen Johannes Nepomuk geweiht … Deutsch Wikipedia
Stadtdekanat 18 (Erzdiözese Wien) — Das Stadtdekanat 18 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch katholischen Erzdiözese Wien. Es umfasst fünf Pfarren im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing mit rund 21.500 Katholiken.[1] Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen Pfarre… … Deutsch Wikipedia
Ägydiuskirche — Die Ägydiuskirche ist die ehemalige Pötzleinsdorfer Pfarrkirche im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing. Sie ist heute eine Filialkirche der Christkönigspfarre und ist dem heiligen Ägydius geweiht. Pötzleinsdorf mit der Ägydiuskirche … Deutsch Wikipedia
Lutherkirche Wien — Währing Die Lutherkirche im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing wurde im Jahr 1898 als Kaiser Franz Josephs Jubiläumskirche geweiht und nach dem Zusammenbruch der Monarchie im Jahr 1918 in Lutherkirche umbenannt. Die Kirche ist im neugotischen Stil … Deutsch Wikipedia