- Markus Feldmann
-
Markus Feldmann
Markus Feldmann (* 21. Mai 1897 in Thun; † 3. November 1958 in Bern), heimatberechtigt in Glarus GL und Bern BE, war ein Schweizer Politiker der BGB (spätere SVP).
Leben und Werk
Der Jurist und Journalist Feldmann wurde 1945 in den Regierungsrat (Exekutive) des Kantons Bern gewählt, wo er zunächst die Gemeinde- und Sanitätsdirektion und später die Erziehungs- und Kirchendirektion leitete. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges kam es 1950 im sogenannten Berner Kirchenkampf zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Feldmann und einer Gruppe von Pfarrern um den Theologen Karl Barth, zu der als prominentestes Mitglied Walter Lüthi gehörte.
Feldmann wurde am 13. Dezember 1951 in den Bundesrat gewählt und verstarb im Amt. Während seiner Amtszeit stand er dem Justiz- und Polizeidepartement vor und gehörte der damals neu gegründeten Liga gegen den Lärm an.
Er war Bundespräsident im Jahre 1956 und Vizepräsident im Jahre 1955.
Feldmann liegt begraben auf dem Berner Schosshaldenfriedhof.
Literatur
- Markus Feldmann (1897-1958). Bundesrat, Journalist, Tagebuchschreiber / hrsg. vom Schweizerischen Bundesarchiv. Bern: Schweizerisches Bundesarchiv, cop. 2001. ISBN 3-908439-06-X
- Markus Feldmann Tagebuch 1923-1958 / bearb. von Peter Moser unter Mitarb. von Roger Sidler ... [et al.]. [Bern] - Basel: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte -- Kommissionsverlag Krebs, 2001-2002. 6 Bde. ISBN 3-85513-331-X (Bd. 1), ISBN 3-85513-332-8 (Bd. 2), ISBN 3-85513-333-6 (Bd. 3), ISBN 3-85513-334-4 (Bd. 4), ISBN 3-85513-335-2 (Bd. 5), ISBN 3-85513-336-0 (Bd. 6)
Weblinks
- Feldmann, Markus im Historischen Lexikon der Schweiz
- Zur Edition des Tagebuchs von Markus Feldmann, abgerufen 10. November 2011
- Literatur von und über Markus Feldmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Vorgänger Amt Nachfolger Eduard von Steiger Mitglied im Schweizer Bundesrat
1952–1958Friedrich Traugott Wahlen Daniel-Henri Druey | Jonas Furrer | Jakob Stämpfli | Josef Martin Knüsel | Jakob Dubs | Paul Cérésole | Fridolin Anderwert | Emil Welti | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Ernst Brenner | Robert Comtesse | Josef Anton Schobinger | Ludwig Forrer | Arthur Hoffmann | Camille Decoppet | Heinrich Häberlin | Johannes Baumann | Eduard von Steiger | Markus Feldmann | Friedrich Traugott Wahlen | Ludwig von Moos | Kurt Furgler | Rudolf Friedrich | Elisabeth Kopp | Arnold Koller | Ruth Metzler-Arnold | Christoph Blocher | Eveline Widmer-Schlumpf | Simonetta Sommaruga
Wikimedia Foundation.