Glaukochroit

Glaukochroit
Glaukochroit
Chemische Formel CaMn2+[SiO4]
Mineralklasse Silicate und Germanate
9.AC.05 (8. Auflage: VIII/A.05-30) (nach Strunz)
51.03.02.03 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m [1]
Farbe bläulichgrün, rosa, weiß, braun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 6
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,407 ; berechnet: 3,465
Glanz Glasglanz
Transparenz durchscheinend
Bruch muschelig
Spaltbarkeit sehr undeutlich nach {001}
Habitus körnige bis massige Aggregate; prismatische Kristalle
Zwillingsbildung Durchdringungs- u. Kontaktzwillinge
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,679 bis 1.686 ; nβ = 1,716 bis 1,723 ; nγ = 1,729 bis 1,736 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,050 [2] ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 61° [2]

Glaukochroit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaMn2+[SiO4] und entwickelt meist körnige bis massige Mineral-Aggregate, selten auch prismatische Kristalle mit bis zu 1 cm Länge von überwiegend bläulichgrüner Farbe. Auch rosa, weiße und braune Glaukochroite sind bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde der Glaukochroit 1899 in der „Franklin Mine“ bei Franklin (New Jersey) im Sussex County von New Jersey in den USA. Wissenschaftlich beschrieben wurde das Mineral von Samuel Lewis Penfield (1856–1906) und C. H. Warren[3], die es nach den griechischen Worten γλαυκός (glaukós) „hell“, „leuchtend“, „glänzend“; das Meer betreffend: „(grau)bläulich“[4] und χρώμα (chroma) „Farbe“

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Glaukochroit zur Abteilung der „Inselsilikate (Nesosilikate)“. Dort bildet er zusammen mit Kirschsteinit und Monticellit eine eigene Gruppe.

Die überarbeitete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik unterteilt diese Abteilung allerdings präziser nach An- oder Abwesenheit weiterer Anionen und der Koordination der beteiligten Kationen. Der Glaukochroit steht somit entsprechend in der Unterabteilung der „Inselsilikate ohne weitere Anionen; mit Kationen in oktahedraler [6] Koordination“ und wurde dort als weiteres Mitglied der Olivingruppe eingereiht.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Glaukochroit ähnlich wie die neue Strunz'sche Mineralsystematik in die Abteilung der „Inselsilikate: SiO4-Gruppen mit allen Kationen nur in oktahedraler [6]-Koordination“, wo das Mineral ebenfalls zusammen mit Kirschsteinit und Monticellit eine eigenständige Gruppe bildet, die Monticellit-Kirschsteinit-Reihe.

Bildung und Fundorte

Glaukochroit bildet sich metamorph geschichteten Zink-Lagerstätten, in Skarnen als Kontaktmetamorphose zwischen Diabas und Marmor oder in Kalk-Silicatgesteinen mit Manganerzen. Es tritt dort in Paragenese mit verschiedenen Mineralen wie Andradit, Calcit, Cuspidin, Diopsid, Esperit, Franklinit, Hardystonit, Hodgkinsonit, Klinoedrit, Leukophönicit, Nasonit, Tephroit, Willemit und Zinkit auf.

Neben seiner Typlokalität „Franklin Mine“ in New Jersey (USA) wurde Glaukochroit noch an 5 weiteren Fundorten nachgewiesen: In der „Kanoiri Mine“ bei Kanuma auf der japanischen Insel Honshū; in der „Kombat Mine“ bei Kombat in der namibischen Region Otjozondjupa; im Khibiny Massiv auf der russischen Halbinsel Kola; in der „Wessels Mine“ bei Hotazel in der südafrikanischen Kalahari; sowie in der „Jakobsberg Mine“ bei Nordmark in der schwedischen Gemeinde Filipstad. [2]

Kristallstruktur

Glaukochroit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pbnm mit den Gitterparametern a = 4,913 Å; b = 11,151 Å und c = 6,488 Å[5] sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle[1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Webmineral - Glaucochroite (englisch)
  2. a b c d Mindat - Glaucochroite (englisch
  3. [www.nap.edu/html/biomems/spenfield.pdf Biographical Memoir of Samuel Lewis Penfield] (englisch, PDF 1,23 MB)
  4. Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1
  5. American Mineralogist Crystal Structure Database - Glaucochroite (englisch, 1978)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glaukochroit — Glau|ko|chro|it* [...kro..., auch ... it] der; s, e <zu gr. glaukós »bläulich glänzend, grünlich blau«, chro̅s »Farbe« u. 2↑...it> ein gelb od. blaugrünes Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tephroit — und Willemit aus der Franklin Mine, Sussex County (New Jersey), USA Chemische Formel Mn2SiO4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bustamit — Rosa Bustamit aus der Grube Meldon bei Okehampton, Devon, England (Größe: 7 x 5 cm) Chemische Formel Ca3(Mn,Ca)3[Si3O9]2[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Chrysolith — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Hortonolith — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Hyalosiderit — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Kombat — ist eine kleine Ortschaft im Norden Namibias in der Region Otjozondjupa, an der Grenze zur Region Oshikoto. Kombat, gelegen an der Nationalstraße B8 von Otavi nach Grootfontein, wurde am Rande einer Kupfermine gegründet. Diese wurde lange von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Olivin — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Olivine — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”