Hermann Gocht

Hermann Gocht

Hermann Gocht (* 3. Februar 1869 in Köthen; † 18. Mai 1938 in Schkopau) war ein deutscher Röntgenologe, Orthopäde und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur im Jahre 1888 studierte Hermann Gocht Medizin an den Universitäten Tübingen, Halle, Berlin und Erlangen. Seit 1889 war er Angehöriger, später Ehrenmitglied des Corps Borussia Halle. 1912 wurde er in Greifswald auch Mitglied des Corps Guestfalia.[1]

Dem Staatsexamen (1894) folgte eine siebenjährige Weiterbildung an der Chirurgischen Universitätsklinik Halle unter Friedrich Gustav von Bramann, am Hygienischen Institut der Universität Greifswald unter Friedrich Loeffler, am Pathologischen Institut der Universität Greifswald unter Paul Grawitz (1850-1932), in der Chirurgie des Krankenhauses Hamburg-Eppendorf unter Hermann Kümmell und schließlich an der Würzburger Orthopädischen Privatklinik von Albert Hoffa. Dort wurde er Oberarzt. Mit August Blencke, Alfred Schanz und Drehmann begründete er die Eigenständigkeit und Geltung der deutschen Orthopädie.

1901 gründete er eine eigene Klinik in Halle, die zu einem Zentrum der deutschen Krüppelfürsorge wurde. Von Heinrich Hoeftman und Schanz angeregt, gründete sich im selben Jahr die Deutsche Orthopädische Gesellschaft. Schon auf dem 2. Kongress (1903) berichtete Gocht über seine reichen Erfahrungen. Als Vorsitzender des 11. Kongresses wies er darauf hin, dass „trotz mächtiger Gegenströmung der Lehrstuhl für Orthopädie in Berlin erhalten blieb und neue Lehrstühle in Breslau (Ludloff) und Zürich (Schulthess) errichtet worden seien.“

Seit 1910 Professor, wurde Gocht 1915 als Extraordinarius an die Charité berufen. Er gründete die Orthopädische Abteilung der Charité, von 1915 bis 1924 unterstützt von seinem Schweizer Assistenz-, späteren Oberarzt und Stellvertreter Dr. Hans Debrunner. 1934 wurde er zum Direktor des von Konrad Biesalski gegründeten Oskar-Helene-Heims ernannt.

Als Herausgeber des Archivs für orthopädische und Unfall-Chirurgie engagierte sich Gocht mit Fritz König für ein Zusammenspiel von Orthopädie/Mechanotherapie und Traumatologie. Die beiden konkurrierenden Fächer wurden erst hundert Jahre später durch die neue Weiterbildungsordnung zusammengelegt. „Aber der als junger Student wehrhaft Gewesene stand auch im reifen Mannesalter und bis zum Ende seiner akademischen Laufbahn die Kämpfe siegreich durch.“ (Wittek). Mit der Ernennung zum Ordinarius (1927) und mit der Wahl zum Dekan (1932-1935) wurde Gochts Leistung und Integrität anerkannt.

1936 musste Gocht seine Abschiedsvorlesung halten, 1937 stellte er alle Ämter krankheitsbedingt zur Verfügung. An der neuen Röntgendiagnostik naturgemäß im höchsten Maße interessiert, war er 1905 Mitbegründer der Deutschen Röntgengesellschaft. Aufgrund mangelnder Strahlenschutzmaßnahmen in den ersten Jahren seiner wissenschaftlichen Arbeit trug Hermann Gocht schwere Hautschädigungen seiner Hände davon. Sie führten schließlich zu einem Strahlenkarzinom, an dem er 1938 starb.

Soziales Engagement

Auf Gochts Initiative wurden 1909 der Krüppel-Heil- und Bildungsverein Halle-Merseburg und der Krüppel-Fürsorge-Verein in der Provinz Sachsen und 1910 die Krüppel-Heil- und Bildungs-Anstalt in Halle gegründet.

Ehrungen

  • Vorsitzender der deutschen Vereinigung für Krüppelfürsorge (1933)
  • Ehrenmitglied der Deutschen Orthopädischen Gesellschaft (1937)
  • Ehrenmitglied der Orthopädischen Gesellschaften Englands, Italiens und Schwedens
  • Ehrenmitglied der Wiener Röntgengesellschaft

Werke (Auswahl)

  • Lehrbuch der Röntgen-Untersuchung zum Gebrauche für Mediziner (1898)
  • Anleitung zur Herstellung orthopädischer Verband-Apparate (1901)
  • Künstliche Glieder (1907)
  • Amputationen und Exartikulationen, Künstliche Glieder (1907)
  • Orthopädische Technik (1917)
  • Künstliche Glieder (1920)
  • mit Hans Debrunner: Orthopädische Therapie (Leipzig 1925)
  • Neuauflage von Hoffas Lehrbuch
  • Handbuch für die Röntgen-Weltliteratur, 15 Bände (1911-1934)

Quellen

  • A. Wittek: Hermann Gocht †. Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie 39 Digitalisat
  • Hans Debrunner: Als Schweizer Arzt in Berlin 1914 - 1924. ISBN 3-456-84387-9
  • Hans Debrunner: Festvortrag zum 100. Geburtstag von Hermann Gocht. In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie, 56. Kongress, Wien 17.-20. September 1969

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 96, 412; 52, 316

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phelps-Gocht-Apparat — Phẹlps Gọcht Apparat [nach den dt. Orthopäden Abel Phelps (1851 1902) u. Hermann Gocht (1869 1938)]: Instrument zum gewaltsamen Zerbrechen verkrümmter Knochen (vor allem zur Einrichtung von Fersenbeinbrüchen) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • August Blencke — (* 7. November 1868 in Calbe; † 19. Januar 1937 in Magdeburg) war ein deutscher Orthopäde und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Köthen (Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenmal der Radiologie — Das Ehrenmal der Radiologie in Hamburg Das Ehrenmal der Radiologie ist ein Denkmal im Garten des Krankenhauses St. Georg in Hamburg St. Georg, das an die Opfer unter den ersten medizinischen Anwendern der Röntgenstrahlung erinnern soll …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Guestfalia Greifswald — Wappen Das Corps Guestfalia Greifswald ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen, der im Jahr 1848 gegründet wurde. Das Corps ist pflichtschlagend und …   Deutsch Wikipedia

  • Nietzsche-Archiv — Das Nietzsche Archiv Das Nietzsche Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete. Das Archiv wurde 1894 in Naumburg gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Borussia Halle — Basisdaten Universität: Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung: 6. November 1836 in Halle (Saale) Verband: KSCV Wahlspruch: Virtus fidesque bonorum corona! …   Deutsch Wikipedia

  • August Raps — (* 23. Januar 1865 in Köln; † 20. April 1920 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der die nach ihm benannte Quecksilber Expansionsluftpumpe Rapssche Pumpe erfand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schkopau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Spindler — 1897 Erwin Spindler (* 27. März 1860 in Dresden; † 1. Januar 1926 in Leipzig) war ein deutscher Künstler, ein spätromantisch realistischer Landschaftsmaler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”