- Rechberg (Adelsgeschlecht)
-
Die Rechberg (auch: von Rechberg und Rothenlöwen) sind ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die Burg Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd war. Die Familie wurde erstmals 1179 in einer Urkunde von Kaiser Friedrich Barbarossa erwähnt, 1577 in den Freiherrenstand und 1607 in den Grafenstand erhoben. Sie zählt zum Hochadel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung fand am 22. Januar 1179 mit Ulricus de Rehperc (Ulrich I. von Rechberg) statt, der Zeuge anlässlich einer Privilegsverleihung für das Kloster Rot durch den staufischen Kaiser Friedrich Barbarossa war.[1] Ulrich von Rechberg und später sein Sohn Hildebrand standen als Marschall in Diensten des Herzogtums Schwaben.
Die Rechberger stellten bedeutende Männer für Staat und Kirche. Jahrhundertelang gehörte die rechbergische Herrschaft zum Schwäbischen Reichskreis. Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung, das Münzwesen, das Heerwesen und die Heerstraße wurden von ihnen geregelt. Im 16. Jahrhundert waren die Rechberger dem Ritterkanton Kocher beigetreten.
1577 wurden die Rechberg in den Freiherrenstand erhoben, 1607 folgte unter Wolf Konrad von Rechberg die Erhebung in den Grafenstand durch Kaiser Rudolf II. (Briefadel). Ihre Herrschaft blieb staatsrechtlich jedoch ritterlich (freiherrlich) im Ritterkanton Kocher, ohne den erstrebten Sitz auf der „Grafenbank“ des Regensburger Reichstags.
Die ritterschaftlichen Gebiete verloren in der napoleonischen Zeit die Reichsunmittelbarkeit. Die Gebiete der Herrschaft Rechberg fielen 1806 an das Königreich Württemberg bzw. 1810 an das Königreich Bayern. Der Chef des gräflichen Hauses Rechberg war wegen der 1806 mediatisierten Herrschaft Rechberg von 1819 bis 1918 erblicher Reichsrat der ersten württembergischen Kammer und nach Erwerb der Standesherrschaft Mickhausen auch Reichsrat der ersten bayerischen Kammer.
Rechberger Linien
Die Familie spaltete sich seit dem 13. Jahrhundert in die Linien Unter den Bergen bis 1413 (Bargau, Bettringen, Rechberghausen) und Auf den Bergen. Letztere teilten sich seit dem 14. Jahrhundert wiederum in die zwei Hauptlinien Rechberg-Hohenrechberg und Rechberg-Staufeneck, von denen mehrere Nebenlinien ausgingen, die im Laufe der Jahrhunderte wieder erloschen.
- Rechberg unter den Bergen: erlosch 1413
- Rechberg zu Scharfenberg (1. Linie): erlosch 1547 mit Georg Rechberg zu Scharfenberg
- Rechberg und Weißenstein zu Hohenrechberg: erlosch 1550 mit Wolf von Rechberg
- Rechberg zu Hohenrechberg: erlosch 1585 mit Ulrich IV. von Rechberg
- Rechberg und Staufeneck und Weißenstein zu Kronburg-Kellmünz: erlosch 1604 mit Ernst Freiherr von Rechberg
- Rechberg und Staufeneck und Weißenstein und Kellmünz zu Türkheim-Schwabeck: erlosch 1618 mit Wilhelm Leo Graf von Rechberg
- Rechberg zu Staufeneck: erlosch 1591 mit Albrecht Hermann von Rechberg. Es entstanden aber vorher zahlreiche Nebenlinien.
- Rechberg zu Scharfenberg (2. Linie): gegründet von 1549 durch Hans III. von Rechberg zu Illereichen, erlosch 1732 mit Graf Alois Klemens von Rechberg
Johann Bero von Rechberg vereinigte 1738 sämtliche rechbergischen Besitzungen in seiner Hand und war Begründer der letzten Linie von Rechberg und Rothenlöwen.
Ehemalige Besitzungen (Auszug)
Die Rechberg besaßen die Reichs- und Kreis-Standschaft und ein weites Gebiet um den Rechberg, um Donzdorf und Weißenstein,[2] an der Rems und am Kocher, im Hohenzollerischen von Veringen bis Schramberg und weiteren Gebieten.
- ????–1309 / 1379–1735 Burg Scharfenberg bei Donzdorf (Linie: Rechberg zu Scharfenberg)[3]
- 1310–1351 Vogtei Sindelfingen[4]
- 1326–1791 Kellmünz[5]
- 1327–1529 Schloss Ramsberg (Linie: Rechberg zu Ramsberg)[6]
- 1330–1677 Herrschaft Aichheim Illereichen[7]
- 1374–???? Burg Rechberghausen[8]
- 1378–1539 Babenhausen (Linie: Rechberg zu Kellmünz und Rechberg zu Osterberg)[9]
- 1390–1599 Burg und Ortschaft Wäschenbeuren (Linie: Rechberg zu Staufeneck (auch: Rechberg zu Weschenburg)[10]
- 1393–1789 die Ortschaft Rechberghausen[11]
- 1439–1467 Mindelheim[12]
- 1450–1547 die Herrschaft Schramberg[13]
- 1455/1507–1679 Osterberg[14]
- 1478–1619 Kronburg[15]
- 1481–1539 die Herrschaft Brandenburg bei Dietenheim (Linie: Rechberg zu Kellmünz und Rechberg zu Osterberg)
- 1568–1991 Schloss Donzdorf[16]
- 1376–1473 (als Pfandschaft von den bayerischen Herzögen) die Herrschaft und die Stadt Weißenhorn und die Herrschaft und Burg („Veste“) Buch in Schwaben
- ????–???? Türkheim
- 1842–???? Mickhausen (Linie: Rechberg-Rotenlöwen)[17]
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Gold zwei abgekehrte rote Löwen mit verschlungenen Schwänzen. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein wachsender rot gehörnter Rehbock.
Bekannte Familienmitglieder (Auszug)
- Ulrich von Rechberg (1179-1205), Stammvater der Rechberg, Burghauptmann auf dem Hohenstaufen und Marschall des Herzogtums Schwaben.
- Siegfried von Rechberg (1208-1227), Bischof von Augsburg, Teilnehmer des Kreuzzuges von 1218/1219 nach Damiete, wo er vermutlich Franz von Assisi kennenlernte, Stifter des ersten Franziskaner-Klosters nördlich der Alpen in Augsburg
- Albrecht II. von Hohenrechberg (* um 1390; † 1445), Fürstbischof von Eichstätt (1429–1445)
- Ulrich II. von Rechberg, Bischof von Speyer
- Konrad von Rechberg zu Hohenrechberg, Administrator des Bistums Chur
- Hans von Rechberg (* 1410; † 1464), Begründer der Herrschaft Schramberg, fasste die von ihm erworbenen Teile der Herrschaften Falkenstein-Falkenstein, Falkenstein-Ramstein und Schilteck zu einem Territorium zusammen.
- Philipp von Rechberg heiratet 1579 Anna-Maria von Fugger auf Nordendorf (ein von Marx Fugger erbauter Brunnen (1580) erinnert heute noch an diese Allianz).
- Hugo von Rechberg und Staufeneck und Weißenstein zu Kronburg-Kellmünz († 1595 ohne Nachkommen), wurde 1577 in den Freiherrenstand erhoben.
- Johann Rudolf von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg (1606–1660), Fürstpropst der Fürstpropstei Ellwangen und Administrator des Hochstifts Augsburg.
- Wolf Konrad von Rechberg und Staufeneck und Weißenstein und Kellmünz zu Türkheim-Schwabeck († 1617), wurde 1577 in den Freiherrenstand und 1607 in den Grafenstand erhoben, erbt nach dem Aussterben der Kronburger-Linie die Herrschaft Weißenstein und Kellmünz.
- Maximilian Emanuel von Rechberg (*1736 in München - 1819 in München), Bayer. Obersthofmeister, Stifter der Nenninger Pieta des bayerischen Rokoko-Bildhausers Ignaz Günther
- Aloys Graf von Rechberg und Rothenlöwen (* 1766; † 1849), Staatsminister des königlich-bayerischen Hauses und des Äußern.
- Joseph Maria von Rechberg (* 1769 in Donzdorf - 1833 in München), Bayer. Generalleutnant und Gesandter in Berlin, Malteser-Ritter und Komtur zu Mindelheim, Kunstsammler
- Carl Maria von Rechberg (* 1775 in Donzdorf - 1847 in München), Obersthofmeister von König Ludwig I. von Bayern, Mäzen, Kunstsammler
- Albert Graf von Rechberg und Rothenlöwen (* 1803; † 1885), bayerischer Diplomat, württembergischer Kammerpräsident
- Johann Bernhard Graf von Rechberg und Rothenlöwen (* 1806; † 1899), österreichischer Diplomat und Außenminister.
- Otto Graf von Rechberg und Rothenlöwen (* 1833; † 1918), württembergischer Standesherr und Kammerpräsident
Siehe auch
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Band 122 der Gesamtreihe. C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2000, ISSN 0435-2408
- Hans-Wolfgang Bächle: Das Adelsgeschlecht der Rechberger: Burgen und Schlösser, Kirchen und Kapellen, Kunstwerke, Grabdenkmäler. Remsdr. Sigg, Härtel, Schwäbisch Gmünd 2004, 164 S., ISBN 3-926043-22-9
- Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Göppingen. Reichert, Wiesbaden 1997, ISBN 3-88226-870-0, 452 S.
- Thomas Freller/Gabriele von Trauchburg: The Last Knight. Fighting against the Ruin of an Order. Midseabooks Malta 2010, 230 S.
- Josef Holl: Geschichte der Stadt Weißenhorn. 1904 (Neudruck 1983), S. 33–40
Weblinks
Commons: Rechberg (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Die Herren von Rechberg auf Burg Lichtenstein
- Dissertation von Thomas Reich: Herrschaftsbildung und Herrschaftskräfte auf dem Gebiet des Altlandkreises Illertissen (PDF)
- Wappen der Rechberg im Sammelband mehrerer Wappenbücher, Süddeutschland (Augsburg?) um 1530
Einzelnachweise
- ↑ Staatsarchiv Stuttgart, in Württemb.Urkundenbuch II, 193
- ↑ Geschichte von Weißenstein
- ↑ Burg Scharfenberg
- ↑ Vogtei Sindelfingen
- ↑ Geschichte von Kellmünz
- ↑ Schloss Ramsberg
- ↑ Herrschaft Aichheim
- ↑ Burg Rechberghausen
- ↑ Geschichte von Babenhausen
- ↑ Burg Wäschenbeuren
- ↑ Die Geschichte von Rechberghausen
- ↑ Geschichte von Mindelheim
- ↑ Herrschaft Schramberg
- ↑ Geschichte von Osterberg
- ↑ Schloss Kronburg (PDF)
- ↑ Schloss Donzdorf
- ↑ Herrschaftsorte der Fugger
Kategorien:- Schwäbisches Adelsgeschlecht
- Deutsches Adelsgeschlecht (Hochadel)
Wikimedia Foundation.