- Bistum Großwardein
-
Bistum Großwardein Basisdaten Kirche Rumänische griechisch-katholische Kirche Staat Rumänien Kirchenprovinz Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia Diözesanbischof Virgil Bercea Pfarreien 139 (31.12.2004 / AP2005) Einwohner 2.150.000 (31.12.2004 / AP2005) Katholiken 102.000 (31.12.2004 / AP2005) Anteil 4,7 % Diözesanpriester 131 (31.12.2004 / AP2005) Ordenspriester 8 (31.12.2004 / AP2005) Katholiken je Priester 734 Ordensbrüder 11 (31.12.2004 / AP2005) Ordensschwestern 16 (31.12.2004 / AP2005) Ritus Byzantinischer Ritus Liturgiesprache Rumänisch Kathedrale Catedrala Sfântul Nicolae Website www.egco.ro Das Bistum Großwardein (lat.: Dioecesis Magnovaradinensis Romenorum) ist eine in Rumänien gelegene Eparchie der rumänischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Großwardein. Es umfasst das Kreischgebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Papst Pius VI. gründete am 23. Juni 1777 das Bistum mit der Apostolischen Konstitution Indefessum aus Gebietsabtretungen des Bistums Oradea Mare. Am 26. November 1853 Teil verlor sie einen Teil des Territoriums an das Bistum Lugoj.
Nach dem Tod des Bischofs Valeriu Traian Frentiu, der ohne Gerichtsverfahren während der kommunistischen Verfolgung zum Tode verurteilt wurde, leitete Weihbischof Iuliu Hirţea sie aus einem Versteck heraus.
Bischöfe von Großwardein
- Moyses Drágosi (23. Juni 1777 – 16. April 1787)
- Ignatius Darabanth OSBM (30. März 1789 – 31. Oktober 1805)
- Vasile Erdely (30. Januar 1843 – 27. März 1862)
- Iosif Papp-Szilágyi (16. März 1863 – 5. August 1873)
- Ioan Olteanu (16. September 1873 – 29. November 1877)
- Mihail Pavel (15. Mai 1879 – 1. Juni 1902)
- Demetrie Radu (25. Juni 1903 – 9. Dezember 1920)
- Valeriu Traian Frentiu (25. Februar 1922 – Dezember 1952)
- Vasile Hossu (14. März 1990 – 8. Juni 1997)
- Virgil Bercea (seit 8. Juni 1997)
Siehe auch
- Liste der katholischen Bistümer
- Bistum Oradea Mare (Römisch-katholisches Bistum Großwardein)
Weblinks
Kategorien:- Bistum (uniert)
- Christentum in Rumänien
- Oradea
Wikimedia Foundation.