- Hemsbach (Mömbris)
-
Hemsbach Markt MömbrisKoordinaten: 50° 4′ N, 9° 7′ O50.0728416666679.1163777777778296Koordinaten: 50° 4′ 22″ N, 9° 6′ 59″ O Höhe: 296 m ü. NN Einwohner: 281 (2. Jan. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Hemsbach ist seit dem 1. Januar 1972 ein Ortsteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.[1] Es liegt am Rande des Spessarts am Hahnenkamm auf 295,68 m ü. NN[2]. Der Ort hat 281 Einwohner (Stand 2009). Hemsbach befindet sich zwischen Molkenberg und Brücken am Hemsbach und teilt sich in Groß- und Kleinhemsbach (⊙50.0728759.124499) auf.
Kirche
Kurz nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Großhemsbach eine kleine Kirche gebaut, die am 20. Oktober 1924 dem heiligen Wendelinus geweiht wurde.
Die Kapelle in Kleinhemsbach entstand durch eine Stiftung frommer Brürger am 19. Juni 1756. Das Glöckchen wurde 1793 der heiligen Barbara geweiht. Im Laufe der Zeit geriet die Kapelle in einen unwürdigen Zustand und war in ihrem Bestand gefährdet. Durch zahlreiche Spenden und die Hilfe der Einwohner gelang es im Jahre 1963, das kleine Gotteshaus 14 m vom alten Standort entfernt, neu entstehen zu lassen.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 418
- ↑ Chronik des Marktes Mömbris: gemessen an der Nordseite der Kirche in Großhemsbach
- ↑ Unser Kahlgrund 1964: Heimatjahrbuch für den Landkreis Alzenau. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau, Landrat des Kreises. ISSN 0933-1328
Angelsberg | Brücken | Daxberg | Dörnsteinbach | Gunzenbach | Heimbach | Hemsbach | Hohl | Königshofen | Mensengesäß | Molkenberg | Mömbris | Niedersteinbach | Rappach | Reichenbach | Rothengrund | Schimborn | Strötzbach
Wikimedia Foundation.