- Königshofen an der Kahl
-
Königshofen a.d.Kahl Markt MömbrisKoordinaten: 50° 4′ N, 9° 12′ O50.0593194444449.2062694444444185Koordinaten: 50° 3′ 34″ N, 9° 12′ 23″ O Höhe: 185 m ü. NN Einwohner: 845 (1. März 2011) Eingemeindung: 1. Mai 1978 Postleitzahl: 63776 Vorwahl: 06029 Königshofen an der Kahl (amtlich: Königshofen a.d.Kahl) ist ein Ortsteil des Marktes Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg. Es befindet sich inmitten des Kahlgrundes am Rande des Spessarts zwischen Schimborn und Blankenbach. Der Ort hat 845 Einwohner (Stand 1. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Name
Königshofen wurde um 1190 als Cunigishoven erstmals schriftlich erwähnt. Das Grundwort -hofen kann auf Grund des nicht umgelauteten Dativs Plural auf ein hohes Alter hinweisen. Frei übersetzt bedeutet es bei den Höfen[1].
Blitzeinschlag
Bei einem Gewitter am 29. März 1927 schlug der Blitz um 15:45 Uhr in die Königshofener Wendelinuskirche ein, ohne zu zünden. Der mit Schiefer gedeckte Turm wurde heruntergeschleudert und die Turmspitze bohrte sich in die Erde. Die Turmmauer zerriss und stürzte zum Teil ein. Das noch stehende Mauerwerk drückte sich heraus und drohte auch einzustürzen. Die Orgel, die Aufgangsstiege zur Empore und die starken Eckpfosten, welche die Orgel stützten, wurden zerstört. Sämtliche Fenster, meist aus buntem Glas, wurden samt der Verbleiung herausgeschleudert. Wahrscheinlich hatte in der Kirche eine Explosion stattgefunden. Die Dächer der Nachbarhäuser wurden noch in 70 Meter Entfernung durch weggeschleudertes Gestein beschädigt. Kurz nach dem Einschlag sah man einen Feuerschein und Rauchwolken, die aber gleich wieder verschwanden[2].
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Seit 7. September 1973 Georg Schumacher (26 Jahre Bürgermeister von Königshofen an der Kahl)
Vereine
- Ringerwettkampfgemeinschaft Mömbris-Königshofen
- Freiwillige Feuerwehr Königshofen
- FFV - Fastnachts & Festivalverein
- SV 1945 Königshofen e.V.
- Radfahr- und Wanderverein
- Seniorenclub Königshofen
- Kegelverein
- Musikverein Königshofen
- Kolpingsfamilie
- VdK Königshofen
- Kolpingchor
- Verein für Obst- und Gartenbau und Landespflege Mömbris-Königshofen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Unser Kahlgrund 1998: Heimatjahrbuch für den Landkreis Alzenau. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau, Landrat des Kreises. ISSN 0933-1328
- ↑ Alzenauer Wetterchronik: Die interessantesten Wetterereignisse in Alzenau, im Kahlgrund und am Untermain von 365 bis 1999 Herausgeber Gerhard Nees & Hermann Kehrer ISBN 3-921535-51-4
Angelsberg | Brücken | Daxberg | Dörnsteinbach | Gunzenbach | Heimbach | Hemsbach | Hohl | Königshofen | Mensengesäß | Molkenberg | Mömbris | Niedersteinbach | Rappach | Reichenbach | Rothengrund | Schimborn | Strötzbach
Wikimedia Foundation.