- Siegfried Palm
-
Siegfried Palm (* 25. April 1927 in Barmen, heute Wuppertal; † 6. Juni 2005 in Frechen) war ein deutscher Cellist, der besonders als Interpret zeitgenössischer Musik Weltruhm erlangte und zahlreiche Komponisten zu Werken angeregte. Er war außerdem als Dozent, Theaterleiter und Musikfunktionär tätig.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Siegfried Palm erlernte das Violoncello-Spiel mit neun Jahren beim Vater, später hatte er ein intensives Studium bei Enrico Mainardi. Nach seinem Studium spielte Palm als Solocellist in verschiedenen Orchestern, so u.a. in Lübeck, im NDR Sinfonieorchester Hamburg und dem WDR Sinfonieorchester Köln. Die letzte Anstellung behielt er bis 1968, danach widmete er sich ausschließlich seiner Lehrtätigkeit und einer solistischen Karriere, die ihn auf alle wichtigen Festivals zeitgenössischer Musik führte.
Palm spielte sowohl Uraufführungen von Cellokonzerten als auch zeitgenössische Kammermusik, er war von 1950 bis 1962 Mitglied des Hamann-Quartetts, spielte lange Jahre im Duo mit Aloys Kontarsky (Klavier) und war Mitglied des Klaviertrios Rostal/Schröter/Palm. Er war seit 1962 Leiter einer Meisterklasse für Violoncello an der Staatl. Hochschule für Musik Köln und von 1972 bis 1976 Direktor der Musikhochschule Köln.
Palm hatte neben dem Cellospiel zahlreiche andere Engagements und Ämter, so war er Dozent bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt, 1976 bis 1981 Generalintendant der Deutschen Oper Berlin. Er leitete außerdem als Präsident die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) (1982–1988), war Präsident des Französischen Kulturrates und leitete Meisterkurse und Workshops wie an der Carl-Flesch-Akademie in Baden-Baden, am Banff Centre for Continuing Education in Kanada und am Dartmouth College in den USA. Auch war er als Juror und Jury-Vorsitzender bei Wettbewerben weltweit gefragt.
Seine Bedeutung für die Musik des 20. Jahrhunderts ist immens; immer wieder regte er Komponisten zu neuen Werken für sein Instrument an und verfasste selbst auch Lehrwerke wie Studien zum Spiel neuer Musik. Palm hat nicht unerheblichen Anteil daran, dass das Violoncello in der zeitgenössischen Musik zu einem der wichtigsten (Solo-)Instrumente avancierte. Siegfried Palm spielte ein Violoncello aus dem Jahre 1708, erbaut von Gianbattista Grancino in Mailand. Dieses Instrument spielte früher Julius Klengel.
Aufnahmen (Auswahl)
Einspielungen von Siegfried Palm erschienen bei verschiedenen Schallplattenlabels, u.a. Deutsche Grammophon, EMI – Electrola, Philips und Teldec.
- Große Interpreten Neuer Musik: Siegfried Palm, Wergo.
- Intercomunicazione, DG.
Uraufführungen
Folgende Komponisten schrieben neue Stücke für Palm, viele widmeten sie ihm: Dieter Acker, Sven-Erik Bäck; Boris Blacher; Hans Ulrich Engelmann; Morton Feldman; Johannes Fritsch (SUL B); Cristobal Halffter; York Höller; Mauricio Kagel (Match für zwei Cellisten und einen Schlagzeuger); Milko Kelemen; Rolf Liebermann, György Ligeti (Cellokonzert); Tilo Medek; Krzysztof Penderecki (Sonate für Cello und Orchester); Robert HP Platz (* 1951); Aribert Reimann; Wolfgang Rihm; Giuseppe Sinopoli; Dimitri Terzakis; Graham Waterhouse (Three Pieces for Solo Cello); Robert Wittinger (* 1945); Iannis Xenakis (Nomos Alpha); Isang Yun; Bernd Alois Zimmermann (Konzert, Canto di Speranza, Solosonate).
Ämter, Mitgliedschaften
- Ehren-Präsident der ESTA (European String Teachers Association)
- Präsident des „Internationalen Jugendfestspieltreffens Bayreuth“
- Ehren-Präsident der GNM (Gesellschaft für Neue Musik; Deutsche Sektion in der IGNM)
- Ehrenmitglied der Deutschen Oper Berlin
- Ehrenbürger von Marsciano/Italien (Provincia Perugia)
- Honorarprofessor der Musikhochschule Lübeck
- Mitglied der Akademie der Freien Künste Mannheim
- Mitglied des Dozenten-Teams beim Marlboro-Festival (USA)
- Mitglied des Präsidiums der Ensemble-Akademie
- Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung SinfoniMA
- Mitglied des Kuratoriums der Max Reger-Stiftung
Preise und Auszeichnungen
- Deutscher Schallplattenpreis 1969 und 1976
- Grand Prix du Disque International 1972 und 1975
- „Fournier Award of Distinction“ Manchester
- „Chevalier du Violoncelle“ Indiana University, Bloomington USA
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
- Offizier des Ordre des Arts et des Lettres
- Ritter des Ordre national du Mérite
Literatur über Siegfried Palm
- Michael Schmidt: Capriccio für Siegfried Palm. Ein Gesprächsporträt. ConBrio, Regensburg 2005, ISBN 3-932581-71-7
Weblinks
- Werke von und über Siegfried Palm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ohren auf Europa 2009 Historie, Siegfried Palm 1997, Kurzbiografie und vier Konzertprogramme
Adolf Weißmann (1922–1925) | Wilhelm Furtwängler (1925–1930) | Max Butting (1930–1933) | von den Nationalsozialisten verboten (1933–1945) | Hans Heinz Stuckenschmidt (1948–1956) | Bernd Alois Zimmermann (1946–1957) | Wolfgang Fortner (1957–1971) | Günther Becker (1971–1974) | Erhard Karkoschka (1974–1980) | Klaus Hinrich Stahmer (1982–1987) | Siegfried Palm (1988–1991) | Friedrich Goldmann (1991–1996) | Ernstalbrecht Stiebler (1997–2000) | Klaus Hinrich Stahmer (2000–2002) | Jens Cording (seit 2002)
Wikimedia Foundation.