- HMS Javelin (F61)
-
Javelin Technische Daten Schiffstyp: Zerstörer Verdrängung: 1690 ts Standard
1773 ts maximalLänge: 108,6 m,
106 m (CWL),
103,4 m (zwischen den Loten)Breite: 10,8 m Tiefgang: 2,7 m Antrieb: - 2 Admirality-3-Trommel-Kessel
- 2 Parsons-Dampfturbinen
mit Untersetzungsgetriebe - 40.000 PSw (29,4 MW)
Treibstoffvorrat: 484 t Heizöl Geschwindigkeit: 36 kn (66,7 km/h) Reichweite: 5500 sm bei 15 kn Besatzung: 183 Bewaffnung: - 6 × 12-cm-Geschütze Mk XII (3×2)
- 4 × 2-Pfünder Mk VIII (1×4)
- 8 × 12,7-mm-Flugabwehr-MGs (2×4)
- 10 × 53,3-cm-Torpedorohre (2×5)
HMS Javelin (F61) war ein britischer Zerstörer der J-Klasse. Er wurde am 11. Oktober 1937 bei John Brown & Company in Clydebank auf Kiel gelegt, am 21. Dezember 1938 vom Stapel gelassen und am 10. Juni 1939 in Dienst gestellt. Nach der Indienststellung wurde er der 7. Zerstörerflottille der Home Fleet zugeteilt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Karriere der Javelin stand zu Beginn unter keinem glücklichen Stern. Nachdem sie im September 1939 den Flottendienst in der Nordsee aufgenommen hatte, wurde sie am 22. September 1939 bei einer ihrer ersten Operationen im Skagerrak in eine Kollision mit der HMS Jersey verwickelt. Die Beschädigungen waren so schwerwiegend, dass der Einsatz abgebrochen und die Javelin zwecks Reparatur abgeschleppt werden musste. Nach Abschluss der Reparaturen bei Hawthorn Leslie am Tyne kollidierte sie während der Testfahrten am 22. Oktober mit dem Handelsschiff SS Mordant. Zwei Besatzungsmitglieder starben bei der Kollision, ein dritter Seemann ging über Bord, konnte sich aber selbst retten. Javelin musste von der HMS Jupiter abgeschleppt werden und verbrachte den Rest des Jahres zur Reparatur in der Werft in Middlesbrough.
Am 20. April 1940 begleitete sie zusammen mit HMS Jackal die britischen Handelsschiffe Cedarbank, St. Magnus und St. Sunniva beim Transport von militärischen Nachschubgütern für die alliierten Landungskräfte in Norwegen von Leith nach Åndalsnes. Am 21. April wurde die Cedarbank vor der norwegischen Küste von U 26 torpediert und versenkt. Fünfzehn Besatzungsmitglieder fanden den Tod, die 30 Überlebenden wurden von der Javelin aufgenommen und in Ålesund an Land gebracht.
Am 11. Juni 1949 wurde die Javelin zur Verschrottung verkauft und in Troon abgewrackt. Sie war neben der HMS Jervis der einzige J-Klasse Zerstörer, der den Krieg überstand.
Technische Beschreibung
Die Bewaffnung bestand aus sechs 12-cm-Kanonen in Doppellafetten Mk XII zum Einsatz gegen See- und Luftziele (zwei Türme vor der Brücke, der hintere in überhöhter Position; eine Lafette auf einer Plattform hinten). Als Flakbewaffnung besaß der Zerstörer ein 2-Pfünder-Vierlingsgeschütz Mk VIII auf einer Plattform hinter dem Schornstein, sowie acht 0,5-inch-(12,7-mm)-Fla-MGs. Zehn Torpedorohre in zwei Sätzen von je fünf Rohren komplettierten die Bewaffnung.
Weblinks
- HMS Javelin Gedenkseite (engl.)
- HMS Javelin (F61) auf uboat.net (engl.)
Literatur
- M. J. Whitley: Zerstörer im Zweiten Weltkrieg. Motorbuch Verlag, 1995, ISBN 3-613-01426-2 (engl. Original: Destroyers of World War Two. Arms & Armours Press, London), S. 114–118 (N-Klasse), 219, 215.
Wikimedia Foundation.