- Abitur in Mecklenburg-Vorpommern
-
Der Weg zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) in Mecklenburg-Vorpommern wurde 2006 reformiert. Parallel zur Wiedereinführung des Abiturs nach der 12. Klasse wurde auch die gymnasiale Oberstufe zum Schuljahr 2006/2007 neu geregelt. Infolge dieser Umstellungen gab es 2008 zwei parallele Abiturjahrgänge: Einen nach der 12. und einen nach der 13. Klasse.
Ein System von (vierstündigen) Hauptfächern und (zweistündigen) Fächern tritt an die Stelle der bisherigen Grund- und Leistungskurse. Damit wurde das Kurssystem stark verringert, da der Unterricht in den sechs obligatorischen Hauptfächern weitgehend im Klassenverband stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsfächer
Als Hauptfächer gelten:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Geschichte und politische Bildung
- Physik
- Chemie
- Biologie
- weitere Fremdsprachen: Französisch, Griechisch, Latein, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch
An einigen Schulen können in Absprache mit dem Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommerns auch Musik, Kunst, Sport und Informatik als Hauptfächer belegt bzw. als Abitur abgelegt werden.
Als Fächer gelten:
- Kunst und Gestaltung
- Musik
- Philosophie
- evangelische oder katholische Religion
- Sport
- Geografie
- Sozialkunde
- Arbeit-Wirtschaft-Technik
- Informatik
Eine Unterscheidung von Pflichtfächern und Wahlfächern, wie etwa in Baden-Württemberg, gibt es nicht, ebenso wenig eine offizielle Zuordnung der Unterrichtsfächer zu den drei Aufgabenfeldern (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich), obwohl im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen durchaus auf die Aufgabenfelder Bezug genommen wird.
Belegungsverpflichtungen
Die Mindestzahl an Stunden pro Woche pro Schüler beträgt 36 Wochenstunden (Klasse 11) bzw. 34 Wochenstunden (Klasse 12). Die durchschnittliche Wochenstundenzahl für einen Schüler der Oberstufe beträgt demnach 35.
Hauptfächer
Die Hauptfächer sollen weitgehend im Klassenverband unterrichtet werden und machen 24 Wochenstunden aus. Folgende sechs Hauptfächer müssen im Umfang von jeweils vier Stunden pro Woche belegt werden:
- Deutsch
- Mathematik
- Geschichte und Politische Bildung
- eine Fremdsprache
- eine Naturwissenschaft
- eine zusätzliche Fremdsprache oder Naturwissenschaft; an den Gymnasien entsprechender Ausrichtung auch Sport, Kunst oder Musik
An einigen Schulen werden manche Hauptfächer auch im Umfang von fünf Wochenstunden angeboten.
Fächer
Die Fächer machen weitere 6 Wochenstunden aus. Folgende drei Fächer müssen, im Umfang von zwei Stunden pro Woche belegt werden:
- Musik oder Kunst und Gestaltung
- Religion oder Philosophie
- Sport
Wahlfächer
Um die Mindest-Wochenstundenzahl (36/34) zu erreichen, ist weiterhin eine Auswahl zu treffen aus:
- Geographie
- Wirtschaft
- Sozialkunde
- Informatik
- besondere Fächerangebote, je nach Schule verschieden (z. B. Theater, Musical)
- nicht gewählte bereits o. g. Fächer
Abiturprüfung
Die zentrale/landesweite Abiturprüfung umfasst vier schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung. Zwei der insgesamt fünf Prüfungsfächer, die aus den Hauptfächern zu wählen sind, werden doppelt gewichtet.
Die schriftliche Abiturprüfung findet statt:
- schriftlich (240 - 300 Minuten) auf Leistungskursniveau eins der Hauptfächer Deutsch, Mathematik, (fortgeführte) Fremdsprache oder Naturwissenschaft (doppelt gewichtet)
- schriftlich (240 - 300 Minuten) auf Leistungskursniveau in einem weiteren Hauptfach (doppelt gewichtet)
- schriftlich (180 - 240 Minuten) auf Grundkursniveau in einem weiteren Unterrichtsfach
- schriftlich (180 - 240 Minuten) auf Grundkursniveau in einem weiteren Unterrichtsfach (oder eine Besondere Lernleistung)
- mündlich (20 Minuten) auf Grundkursniveau in einem weiteren Unterrichtsfach
Dabei müssen unter den insgesamt fünf Prüfungsfächern sein:
- Deutsch
- Mathematik
- eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft
- eine Gesellschaftswissenschaft
Berechnung der Abiturnote
Die Abrechnung der Leistungen und die Ermittlung der Gesamtqualifikation orientieren sich am bundeseinheitlichen System. Bedingt durch die Besonderheiten der Oberstufenstruktur in Mecklenburg-Vorpommern sind dabei folgende Anpassungen zu beachten:
- Den 22 abzurechnenden Grundkursen entsprechen in Mecklenburg-Vorpommern 22 der folgenden Kurse, soweit sie noch nicht doppelt gewichtet abgerechnet wurden:
- die Kurse des dritten, vierten und fünften Prüfungsfaches im 1. bis 3. Halbjahr; des Weiteren folgende Kurse, sofern noch nicht im Grundkurs- oder im Leistungskursblock abgerechnet:
- vier Kurse Deutsch
- vier Kurse Mathematik
- vier Kurse einer Fremdsprache
- vier Kurse einer Naturwissenschaft
- vier Kurse Geschichte und Politische Bildung
- zwei Kurse Musik oder Kunst und Gestaltung
- zwei Kurse Religion oder Philosophie
- Den beiden abzurechnenden Leistungskursen entsprechen in Mecklenburg-Vorpommern das 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach.
- Die Leistungen der Abiturprüfung werden jeweils dreifach abgerechnet; findet in einem Fach eine schriftliche und eine mündliche Prüfung statt, werden die Teilergebnisse im Verhältnis 2:1 gewichtet.
Weblinks
- Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe (Abiturprüfungsverordnung - AbiPrüfVO MV)
- „Umgestaltung der gymnasialen Oberstufe“ in Mecklenburg-Vorpommern
- Abi-Rechner Mecklenburg-Vorpommern
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.