- Abitur in Sachsen-Anhalt
-
Die gymnasiale Oberstufe in Sachsen-Anhalt wird zum Schuljahr 2004/05 neu geregelt: An die Stelle des bisherigen Systems von Grund- und Leistungskursen tritt in den letzten beiden Schuljahren ein System von (vierstündigen) Kernfächern, (vierstündigen) Profilfächern und (zweistündigen) Wahlpflichtfächern. Im Folgenden wird auf die Bestimmungen der Qualifikationsphase (nicht der Einführungsphase) näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
Fächer
Zwischen einem Pflichtbereich und einem Wahlbereich wie z.B. in Baden-Württemberg wird in Sachsen-Anhalt nicht eigens unterschieden; Biologie gilt demnach genauso viel wie Astronomie.
Es wird eine Einteilung der Fächer in verschiedene Aufgabenfelder vorgenommen:
- sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Latein, Griechisch, Spanisch, Italienisch, weitere Fremdsprachen, Kunsterziehung, Musik
- gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Sozialkunde, Geschichte, Geographie, Philosophie, Psychologie, Rechtskunde, Wirtschaftslehre, Religionsunterricht, Ethikunterricht
- mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik, Astronomie
- ohne Zuordnung: Sport
Belegungsverpflichtungen
Im Umfang von vier Wochenstunden müssen folgende Kernfächer belegt werden:
- Deutsch
- Mathematik
- Geschichte
Im Umfang von vier Wochenstunden müssen folgende Profilfächer belegt werden:
- eine Fremdsprache
- eine Naturwissenschaft
- eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft
Im Umfang von zwei/vier Wochenstunden müssen folgende Wahlpflichtfächer belegt werden:
- Kunsterziehung oder Musik (2 Wochenstunden)
- Geographie oder Sozialkunde (2 Wochenstunden)
- Fremdsprache (4 Wochenstunden) oder Naturwissenschaft (2 Wochenstunden) oder ein weiteres Wahlpflichtfach wie Rechtskunde, Psychologie, Informatik etc. (2 Wochenstunden)
- Religionslehre oder Ethik (2 Wochenstunden)
- Sport (2 Wochenstunden)
Es können zusätzlich weitere Wahlpflichtfächer belegt werden, z.B. Geografie, Sozialkunde, Psychologie, Philosophie, Astronomie, Ethik, Religion und Rechtskunde (soweit von der Schule angeboten).
Die Wochenstundenzahl liegt bei dieser Pflichtbelegung bei 36 in der Kursstufe, bei 34 jedoch in der Vorkursstufe.
Abiturprüfung
Die schriftliche Prüfung umfasst vier Fächer; von diesen werden zwei auf Leistungskursniveau (1. und 2. Prüfungsfach) und zwei auf Grundkursniveau geprüft (3. und 4. Prüfungsfach). Es sind:
- Deutsch
- Mathematik
- Profil-Fremdsprache
- Profil-Naturwissenschaft oder Geschichte
Das 1. und 2. Prüfungsfach ist aus diesen vier Fächern beliebig wählbar, wobei aus der Gruppe Fremdsprache, Naturwissenschaft, Geschichte nur ein Fach vertreten sein darf.
Das (5.) mündliche Prüfungsfach ist frei wählbar, solange gewährleistet ist, dass die fünf Prüfungsfächer die drei Aufgabenbereiche abdecken.
In den Fächern Deutsch und Mathematik sind also zwangsläufig Abiturprüfungen abzulegen, sofern diese nicht durch Einbringen einer besonderen Lernleistung umgangen werden können.
Abrechnung
Die Abrechnung der Leistungen und die Ermittlung der Gesamtqualifikation orientieren sich am bundeseinheitlichen System. Bedingt durch die Besonderheiten der Oberstufenstruktur in Sachsen-Anhalt sind dabei folgende Anpassungen zu beachten:
- Den 22 abzurechnenden Grundkursen entsprechen in Sachsen-Anhalt 22 der folgenden Kurse, soweit sie noch nicht doppelt gewichtet abgerechnet wurden:
- vier (im Abiturprüfungsfach: drei) Halbjahre in Deutsch
- vier (im Abiturprüfungsfach: drei) Halbjahre in Mathematik
- vier (im Abiturprüfungsfach: drei) Halbjahre in einer Fremdsprache
- vier (im Abiturprüfungsfach: drei) Halbjahre in einer Naturwissenschaft
- vier (im Abiturprüfungsfach: drei) Halbjahre in Geschichte
- vier Halbjahre in einer zweiten Fremdsprache oder einer zweiten Naturwissenschaft
- zwei Halbjahre in Kunsterziehung oder Musik
- zwei Halbjahre Sozialkunde oder Geographie oder Religionsunterricht oder Ethikunterricht
- maximal 3 Halbjahre Sport
- weitere beliebige Kurse bis zur Erreichung der Zahl von 22; im mündlichen Abiturprüfungsfach müssen dabei drei Kurse eingebracht werden.
- Den beiden abzurechnenden Leistungskursen entsprechen in Sachsen-Anhalt das 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach.
- Aufgrund der erhöhten Anzahl an Prüfungsfächern werden die Leistungen der Abiturprüfung nicht vierfach, sondern je dreifach abgerechnet; findet in einem Fach eine schriftliche und eine mündliche Prüfung statt, werden die Teilergebnisse im Verhältnis 2:1 gewichtet.
Die eingebrachten Leistungen werden in zwei Leistungsblöcken A und B eingeteilt. In den Block A werden die oben genannten 22 Kurshalbjahre, sowie die ersten drei Kurshalbjahre des 1. und 2. Prüfungsfachs in doppelter Wertung (12 Leistungen) und jeweils das vierte Kurshalbjahr dieser Fächer in einfacher Wertung (zusätzlich 2 Leistungen) eingeordnet. Die dreifach abgerechneten Leistungen der Abiturprüfungen werden zusammen mit den letzten Kurshalbjahren der Prüfungsfächer dem Block B zugewiesen (20 Leistungen). Damit wird auch das vierte Kurshalbjahr der doppelt gewichteten Fächer doppelt abgerechnet (sowohl im Block A als auch im Block B).
Weblinks
- Windows-Programm zur Berechnung
- Ausführliche JAVA Software zur Berechnung der Abitur-Durchschnittsnote
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sachsen-Anhalt — Sạch|sen Ạn|halt; s: deutsches Bundesland. * * * Sạchsen Ạnhalt, Land im Osten Deutschlands, 20 446 km2, (1999) 2,65 Mio. Einwohner; grenzt im Süden an Thüringen, im Westen an Niedersachsen, im Osten an Brandenburg und im Südosten an… … Universal-Lexikon
Abitur in Sachsen — Das Abitur in Sachsen wird üblicherweise mit dem erfolgreichen Abschluss der gymnasialen Oberstufe an einem Gymnasium oder einem Beruflichen Gymnasium erworben. Inhaltsverzeichnis 1 Eintritt in die gymnasiale Oberstufe 1.1 Voraussetzungen am… … Deutsch Wikipedia
Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Polizei Sachsen Anhalt … Deutsch Wikipedia
Renate Schmidt (Sachsen-Anhalt) — Renate Schmidt (* 4. Juni 1948 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin der SPD und war von 1998 bis 2011 Abgeordnete im Landtag von Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordnete … Deutsch Wikipedia
Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Polizei Sachsen Anhalt Gründung 1997 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Abitur nach 12 Jahren — Das Abitur nach zwölf Jahren (auch achtjähriges Gymnasium oder G8) ist die in Deutschland in allen Ländern eingeführte Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von dreizehn auf zwölf Jahre. Als Hauptargument für die Einführung wird vor allem die… … Deutsch Wikipedia
Abitur nach zwölf Jahren — Das Abitur nach zwölf Jahren (auch achtjähriges Gymnasium oder G8) ist die in Deutschland in allen Ländern eingeführte Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von dreizehn auf zwölf Jahre. Als Hauptargument für die Einführung wird vor allem die… … Deutsch Wikipedia
Abitur in NRW — Das Abitur in Nordrhein Westfalen wurde mit dem Abitur Jahrgang 2007 auf das Zentralabitur umgestellt. Zum Schuljahr 2006/2007 wurde das 12 Jahre System eingeführt, so dass es 2013 (Schuljahr 2012/2013) ein Doppelabitur geben wird, bei dem zwei… … Deutsch Wikipedia
Abitur in Bayern — Das bayerische Reifezeugnis (Abitur; allgemeine Hochschulreife) wird normalerweise durch den erfolgreichen Abschluss der Kollegstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13) und der zentral gestellten Abiturprüfung erlangt. Das Regelwerk für die Kollegstufe… … Deutsch Wikipedia
Abitur nach Klasse 12 — Das Abitur nach Klasse 12 (auch achtjähriges Gymnasium, kurz G8 oder Gy8) ist das Ergebnis einer Schulreform an den Gymnasien in Deutschland. Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von bisher dreizehn auf nunmehr zwölf Jahren wurde in fast… … Deutsch Wikipedia