- Hans von Bülow (General)
-
Hans von Bülow (* 27. Februar 1816 in Ossecken, Kreis Lauenburg in Pommern; † 9. Dezember 1897 in Berlin; vollständiger Name Hans Adolf Julius von Bülow) war ein preußischer General der Artillerie.
Leben
Hans von Bülow entstammte dem mecklenburgischen Uradelsgeschlecht derer von Bülow und war der Sohn des Gutsbesitzers Werner von Bülow und dessen Ehefrau Julie geb. von Hodenberg. Er kam in das Kadettenhaus in Culm; 1830 in die Hauptkadettenanstalt zu Berlin. Er wurde in die Gardeartilleriebrigade eingestellt und 1844 zum Premierleutnant befördert. 1847 heiratete v. Bülow in Breslau Rosa von Schlieben, die Tochter eines Oberstleutnants. Er war befreundet mit Prinz Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen. 1864 wurde Bülow zum Kommandeur des Westfälischen Feldartillerieregiments Nr. 7 ernannt.
Er nahm mit seinem Regiment im Deutschen Krieg 1866 an der Schlacht bei Königgrätz teil.
Am Deutsch-Französischen Krieg nahm v. Bülow als Kommandeur der Artillerie des III. Armeekorps teil, unter anderem an der Schlacht bei Gravelotte (frz.: Bataille de Saint-Privat).
Wegen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und dem Kriegsministerium, an dessen Spitze damals General v. Kameke stand, nahm Hans von Bülow am 12. Dezember 1882 seinen Abschied. Anlässlich seiner Entlassung wurde Bülow zum Chef des 1. Pommerschen Feldartillerieregiments Nr 2 in Stettin ernannt.
Hans von Bülow wurde auf dem Militärfriedhof in der Hasenheide zu Berlin neben seiner Ehefrau begraben.
Auszeichnungen
- Kronenorden III. Klasse mit Schwertern (Deutscher Krieg)
- Eisernes Kreuz II. Klasse (Schlacht bei Spichern)
- Eisernes Kreuz I. Klasse (Schlacht von Mars-la-Tour)
- Pour le Mérite (2. Dezember 1871)
- Orden der Eisernen Krone I. Klasse (1875)
- Großkreuz des Albrechts-Ordens
Literatur
- Bernhard von Poten: Bülow, Hans von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 358–360.
- Wilhelm Magnus von Eberhardt: Hans von Bülow. In: Pommersche Lebensbilder, Band II. Stettin: Saunier 1936, S. 144–159.
Wikimedia Foundation.