Hans Adolf von Brause

Hans Adolf von Brause
Hans Adolf von Brause (1847-1928)

Hans Adolf von Brause (* 23. Februar 1847 in Sagan; † 2. Februar 1928 in Leipzig) war ein deutscher Reformpädagoge und Schuldirektor.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Hans Adolf entstammte dem Adelsgeschlecht von Brause. Er war ein Sohn des königlich-preußischen Regierungsreferendars Adolf Friedrich von Brause (1812-1879) und der Emmeline, geb. Sametzky (1818-1906) sowie ein Enkel des Generals Friedrich August Wilhelm von Brause. Am 15. April 1879 heiratete er in Artern Anna Ottilie Beyer (1856-1911). Aus der Ehe gingen zwei Söhne und sieben Töchter hervor.

Leben

Seine Schulbildung erhielt Hans Adolf von Brause von Ostern 1861 bis 1869 auf dem Gymnasium zu Görlitz. Er studierte anschließend in Halle/Saale und Berlin Philologie, Germanistik und Geschichte. 1873 wurde er Mitglied des Corps Neoborussia Halle.[1]

Ostern 1873 übernahm er die Leitung einer Privatschule in Artern an der Unstrut. Anfang November 1876 schied er aus dieser Stellung und hospitierte an der dortigen Universität Leipzig. Ein Jahr darauf wurde er Vikar für Französisch und Deutsch an der I. Realschule zu Leipzig und legte 1878 vor der königlichen Prüfungskommission der Universität Leipzig das Staatsexamen ab. Zunächst als provisorischer, ab 1881 als ständiger Oberlehrer an der I. Realschule zu Leipzig unter Direktor Dr. Pfalz nahm er zur weiteren Ausbildung in der französischen Sprache einen Studienaufenthalt in Paris und später in der französischsprachigen Schweiz. Ab 1888 wurde er vom sächsischen Kultusministerium zum Direktor der Realschule in Stollberg berufen. Von dort wurde er durch den Leipziger Oberbürgermeister Dr. Otto Georgi 1892 als Direktor der II. städtischen Realschule in Leipzig-Reudnitz ernannt. In dieser Stellung und als Vorsitzender des sächsischen Philologenverbandes setzte er sich maßgeblich für den Ausbau und die Fortentwicklung des höheren lateinlosen Schulwesens in Sachsen und ganz Deutschland ein. In den Realschulen erkannte er das geeignete Mittel, um den breiten, durch Industrialisierung und Verstädterung aufstrebenden Schichten der Bevölkerung die notwendige höhere Bildung zukommen zu lassen.

Gebäude der ehemaligen II. städtischen Realschule Leipzig

Nicht von ungefähr wurde unter seiner Leitung die II. städtische Realschule im Leipziger Osten, wo die großen Weltfirmen damals ihre Geschäftshäuser und Fabriken bauten, mit bis zu 1000 Schülern zu einer der größten Bildungsstätten des Reiches. Zwei große und gut ausgestattete Turnhallen sowie großzügige physikalische und chemische Experimentierräume, regelmäßige Exkursionen zu bedeutenden Industriebetrieben und Bildungsstätten in der näheren und weiteren Umgebung, Ferienwanderungen mit geschichtlicher oder naturwissenschaftlicher Zielsetzung und ein junger, akademischer und zum überwiegenden Teil promovierter Lehrkörper, der seine pädagogischen Ideen ohne schematischen Zwang entfalten konnte, zeugen von der erfolgreichen Umsetzung reformpädagogischer Maßnahmen unter Brauses Direktorat. Bei den großen Versammlungen der lateinlosen höheren Schulen Deutschlands war er ein gesuchter Redner und stand vielen reformpädagogischen Schulgründern -wie etwa Hugo Gaudig oder dem jüdischen Rabbiner Ephraim Carlebach beim Aufbau der Höheren Israelitischen Schule- als Ratgeber zur Seite. 1919 schied von Brause altersbedingt aus dem Amt des Schuldirektors, widmete sich jedoch als Vorsteher eines Armendistrikts und als Waisenrat weiterhin verschiedenen sozialen Projekten. Politisch engagierte er sich im nationalliberalen Lager und bemühte sich, die weltanschaulichen Gäben zwischen den Parteien der jungen Republik zu beseitigen. Im Alter von 81 Jahren verstarb Professor von Brause in Leipzig und wurde unter großer öffentlicher Anteilnahme, u.a. von Lehrer- und Schülerschaft seiner nunmehr nach Wilhelm Ostwald benannten Schule, auf dem Leipziger Südfriedhof bestattet.

Grabmal Prof. Hans Adolf von Brause

Ehrungen

Mitgliedschaften

  • Verein sächsischer Realschullehrer (ab 1919 Sächsischer Philologenverband)

1893-1896 Erster Beisitzer, 1896-1898 stellvertretender Vorsitzender, 1898-1917 Erster Vorsitzender

  • Ehrenmitglied des Vereins ehemaliger Realschüler zu Leipzig-Reudnitz e.V.
  • Mitglied der Freimaurerloge Balduin zur Linde in Leipzig

seit 1881, 1885-1896 Amt des Redners

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 54, 218

Literatur

  • Curt Hänel (Hrsg.): Jubiläumsschrift der II. städtischen Realschule zu Leipzig 1876-1926, Leipzig 1926.
  • Curt Hänel: Ein sächsischer Realschulmann in: Verbands-Zeitung der Vereine ehemaliger Realschüler Deutschlands, Jg. 5, Leipzig 1918.
  • Jahresbericht der II. städtischen Realschule zu Leipzig für die Schuljahre 1894-1916, Leipzig 1894 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Brause — Wappen von Brause Brause (auch Brudzewski, von Brause Brudzewski, von Braussen) ist ein altes, ursprünglich pommersches Adelsgeschlecht, das früher den Namen Brudzewski führte und dessen Stammhaus Brausendorf (Brudzewo) im Kreis Meseritz liegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brause (Begriffsklärung) — Brause steht für: Brausepulver, Pulver zur Herstellung von Erfrischungsgetränke Fassbrause, ein Getränk Brause GmbH, Unternehmen, das Schreibgeräte herstellt Dusche, Brause als Synonym für Wasseranwendung zur Körperreinigung und Heilbehandlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Brause (Adelsgeschlecht) — Wappen von Brause Brause (auch Brudzewski, von Brause Brudzewski, von Braussen) ist ein altes, ursprünglich pommersches Adelsgeschlecht, das früher den Namen Brudzewski führte und dessen Stammhaus Brausendorf (Brudzewo) im Kreis Meseritz liegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Emil von Brause — (1774 1836) Johann Georg Emil von Brause (* 14. Dezember 1774 in Stettin; † 10. April 1836 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Kommandant der preußischen Kadettenanstalten und Direktor der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/B — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Yorck von Wartenburg — Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten aus Frankfurt (Oder) — Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) und der Frankfurter Universität Viadrina. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Ligny — Schlacht bei Ligny Teil von: Belgienfeldzug 1815 Datum 16. Juni 1815 Ort Ligny in Wallonien Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Graf Yorck von Wartenburg — vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Oels (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Stettin — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Erwin Heinz Ackerknecht (1906–1988), Politiker und Medizinhistorike …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”