- III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Das III. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, dessen Hauptquartier in Berlin stationiert war.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Das Korps war zu Beginn des Ersten Weltkriegs der 1. Armee unterstellt und wie folgt geliedert:
- 5. Division in Frankfurt an der Oder
- 6. Division in Brandenburg
- Landwehr-Inspektion Berlin
- Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 7
- Pionier-Bataillon von Rauch (Brandenburgisches) Nr. 3
- Telegraphen-Bataillon Nr. 2
- Brandenburgisches Train-Bataillon Nr. 3
Geschichte
Im Krieg 1870-71 wurde das Korps von General Constantin von Alvensleben kommandiert. Einsätze waren hier in den Schlachten von Spichern und insbesondere die Mars-la-Tour/Vionville, wo es hauptsächlich das III. Korps war, welches den Abzug der französische Rheinarmee aufhielt und somit die nach Gravelotte erfolgte Einschließung von 180.000 Soldaten in die Festung Metz erst möglich machte.
Nach der Belagerung von Metz bis zum 27. Oktober 1870 zog das III. Korps in Eilmärschen in den Raum zwischen Paris und Orléans. Der Angriff der Loirearmee zum Entsatz von Paris konnte auf dem deutschen linken Flügel in den Schlacht bei Beaune-la-Rolande aufgehalten werden. Hier kam das III. Korps dem X. Korps gerade noch rechtzeitig zur Hilfe um die drohende Niederlage in einen Sieg umzuwandeln.
Als die französischen Angriffe gestoppt worden waren, ging das III. Korps zusammen mit den weiteren Verbänden der Armee von Friedrich Karl selbst zum Angriff über. Nach der Eroberung von Orléans wurde die französische Loirearmee in Beaugency erneut geschlagen. In der Schlacht bei Le Mans im Januar 1871 war das III. Korps im Zentrum des deutschen Angriffs und war mit an der Eroberung des Stadt beteiligt.
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien 1814 [1] General der Infanterie Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen 7. April 1820 bis 21. März 1824 [1] Generalleutnant Wilhelm Prinz von Preußen 22. März 1824 bis 29. März 1838 [1] Generalleutnant Adolf Eduard von Thile 30. März 1838 bis 8. Mai 1840 [1] General der Infanterie Karl Christian von Weyrauch 9. Mai 1840 bis 12. November 1849 [1] General der Kavallerie Friedrich von Wrangel 13. November 1849 bis 19. September 1857 [1] General der Kavallerie August von Württemberg 19. September 1857 bis 2. Juni 1858 [1] General der Infanterie Wilhelm Fürst von Radziwill 3. Juni 1858 bis 30. Juni 1860 [1] General der Kavallerie Friedrich Karl von Preußen 1. Juli 1860 bis 17. Juli 1870 [1] General der Infanterie Constatin von Alvensleben 18. Juli 1870 bis 26. März 1873 [1] General der Infanterie Julius von Groß gen. von Schwarzhoff 27. März 1873 bis 17. Oktober 1881 [1] General der Infanterie Alexander August Wilhelm von Pape 18. Oktober 1881 bis 20. August 1884 [1] General der Kavallerie Hermann von Wartensleben 21. August 1884 bis 11. Juli 1888 [1] General der Infanterie Walther Bronsart von Schellendorff 12. Juli 1888 bis 23. März 1890 [1] General der Kavallerie Maximilian von Versen 24. März 1890 bis 6. Oktober 1893 [1] General der Kavallerie Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen 7. Oktober 1893 bis 17. April 1896 [1] General der Infanterie Friedrich Wilhelm von Lignitz 18. April 1896 bis 26. Januar 1903 [1] General der Infanterie Karl von Bülow 27. Januar 1903 bis 30. September 1912 [1] General der Infanetrie Ewald von Lochow 1. Oktober 1912 bis 24. November 1916 [1] Generalleutnant Walther von Lüttwitz 25. November 1916 bis 11. August 1918 [1] Generalleutnant Alfred von Böckmann 12. August 1918 bis 30. September 1919 [1] Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.46-47
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.